Ansicht der Seitenzusammenfassung
Einführung
Ein grundlegendes Liniendiagramm verwendet eine einzige Trendlinie zum Anzeigen von Daten, gewöhnlich für eine Serie von Daten oder Zeiten.
Aktivieren von Liniendiagrammen
Liniendiagramme benötigen nur zwei Spalten oder Zeilen mit Daten aus dem DataSet – eine für Kategorien (im Allgemeinen Daten oder Zeiten) und eine für Werte. Sie können jedoch auf Wunsch einem grundlegenden Liniendiagramm Serienspalten hinzufügen. Durch das Hinzufügen von Seriendaten kann ein Liniendiagramm zu einem Multi-Linien-Diagramm werden oder es können einfach beide nebeneinander angezeigt werden (dies hängt von den Daten ab).
Informationen über Werte, Kategorien und Seriendaten finden Sie unter Erläuterung der Diagrammdaten.
Es gibt mehrere verschiedene Untertypen der grundlegenden Liniendiagramme. Diese sind auf gleiche Weise wie normale Liniendiagramme aufgebaut, haben jedoch andere Funktionen.
-
Symbollinie
-
Schrittlinie
-
Gebogene Linie
-
Gebogene Symbollinie
Informationen über diese Diagramm-Untertypen (plus Screenshots) finden Sie unter Verfügbare Diagrammtypen.
Im Card Builder wählen Sie die Spalten mit den Daten für Ihr Liniendiagramm aus. Weitere Informationen über das Auswählen von Datenspalten finden Sie unter Anwenden von DataSet-Spalten auf das Diagramm.
Um den Card Builder für eine KPI-Karte anzuzeigen,
-
führen Sie eine der folgenden Handlungen aus:
-
Befinden Sie sich auf der Kartenseite, dann halten Sie die Maus über der Karte in der Kartenansicht und klicken Sie auf
.
-
Befinden Sie sich auf der Seite „Details“, dann klicken Sie auf
.
-
-
Wählen Sie Karte bearbeiten aus.
Der Card Builder wird angezeigt.
Weitere Informationen über das Formatieren von Diagrammen im Card Builder finden Sie unter Erstellen von KPI-Karten, Teil 2: Der Card Builder.
Das folgende Diagramm zeigt, wie die Daten aus einer typischen auf Spalten basierenden Tabellenkalkulation in ein Liniendiagramm konvertiert werden:
Anpassen von Liniendiagrammen
Das Aussehen eines Liniendiagramms kann durch Bearbeiten seiner Diagrammeigenschaften angepasst werden. Informationen über alle Diagrammeigenschaften finden Sie unter Referenzleitfaden für Diagrammeigenschaften. Es gibt u. a. folgende einzigartige Eigenschaften von Liniendiagrammen: Sie können auf ein Miniaturbild klicken, um ein größeres Bild anzuzeigen.
Eigenschaft |
Beschreibung |
Beispiel |
---|---|---|
Allgemein > Rechte Skala einblenden |
Umfasst in den meisten Multi-Linien-Diagrammtypen eine zweite vertikale Skala, egal, ob mit oder ohne Datums- oder Zeitdaten. Dies ist in Situationen von Vorteil, wenn Linien mit stark unterschiedlichen Wertinkrementen im selben Diagramm dargestellt werden sollen. Im Beispiel rechts zeigt die linke Skala Werte in Inkrementen von $20.000 und die rechte Skala Werte in Inkrementen von 2. Da zwei Skalen vorhanden sind, können beide Linien unabhängig voneinander anhand ihrer eigenen Skalen interpretiert werden. Wenn nur eine Skala vorhanden wäre, würden die $20.000-Inkremente für beide Linien verwendet werden und daher eine der Linien ohne Steigung scheinen. Diese Eigenschaft (und Allgemein > Linien auf der linken Skala) kann nur in Liniendiagrammen mit mehr als einer Linie verwendet werden. Alle Liniendiagramm-Untertypen außer Schrittlinien-Diagramme sind kompatibel. |
|
Allgemein > Linien auf der linken Skala |
Wenn Rechte Skala einblenden aktiviert ist, bestimmt dies, wie viele der Linien im Diagramm anhand der linken Skala gemessen werden. Alle zusätzlichen Linien werden auf der rechten Skala gemessen. Wenn Rechte Skala einblenden nicht aktiviert ist, ist diese Eigenschaft deaktiviert. |
— |
Allgemein > Nulllinien synchronisieren |
Synchronisiert die Nulllinien in Doppelskala-Diagrammen mit negativen Werten, damit die „0“-Werte übereinstimmen. Für Liniendiagramme funktioniert dies nur, wenn Allgemein > Rechte Skala einblenden aktiviert ist. Das erste Beispiel rechts zeigt ein Doppelskala-Diagramm mit Skalen, die nicht übereinstimmen. Das rechte Diagramm wird zum Messen des Umsatzes verwendet, der immer positiv sein wird; daher beginnt die Skala bei 0. Die linke Skala dient jedoch zum Messen des Gewinns, der auch negativ sein kann. In diesem Fall beginnt die Skala bei -2000. Da die Skalen nicht übereinstimmen, ist das Diagramm nur schwer zu interpretieren. Das zweite Beispiel zeigt dasselbe Diagramm mit synchronisierten Nulllinien. Obwohl die anderen Werte nicht übereinstimmen, kann der Betrachter die Nulllinie einfach als Referenzpunkt zum gleichzeitigen Interpretieren der Linie und Balken verwenden. |
|
Kategorieskala > Nie Zeitskala verwenden |
Dies bestimmt, welcher Typ von Zeitachse in unterstützten Diagrammen mit Zeitdaten verwendet wird. Bei der Verwendung von Zeitdaten in unterstützten Diagrammen wie Linien- und Balkendiagrammen zeigt Domo diese standardmäßig automatisch anhand einer Datumsauflösung an, die für die Daten geeignet ist. Das wird im ersten Beispiel rechts dargestellt, in dem die Zeitskala Datumsdaten über mehrere Monate hinweg enthält und diese aufgelöst nach Monat darstellt. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, erscheinen Datumsdaten jedoch genau so wie im DataSet. Dies ist im zweiten Beispiel rechts dargestellt, in dem die Zeitskala einzelne Datumswerte benutzt (wie im DataSet). Diese Option ist für Schrittlinien-Diagramme nicht verfügbar. |
|
Rasterlinien > Min/Max/Durchschn. Linien entfernen |
Dies entfernt die Minimal-, Maximal- und Durchschnittslinien, die normalerweise in standardmäßigen Balken- und Liniendiagrammen eingeblendet werden, wenn die Maus darüber gehalten wird. |
— |
Projektion des letzen Werts > Projekt verwendet |
Dies bestimmt, ob ein letzter Wert in Balken- und Liniendiagrammen projektiert wird, und wenn ja, wie dieser Wert ermittelt wird. Sie können einen bestimmten Wert für eine Projektion eingeben oder Domo anweisen, einen Wert automatisch zu projizieren, indem...
Das Beispiel rechts zeigt ein Liniendiagramm, in dem ein letzter Wert anhand einer linearen Regression projektiert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
|
Projektion des letzen Werts > Projektionswert |
Dies dient zum Festlegen des letzten projizierten Werts in einem Balken- oder Liniendiagramm. Dies funktioniert nur dann, wenn Sie Angegebener Wert als Eigenschaft Projekt verwendet ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
— |
Projektion des letzen Werts > Mittelwert der vorherigen Werte |
Dies dient zum Festlegen der Anzahl der Punkte, die ermittelt werden sollen, um den letzten projizierten Wert in einem Balken- oder Liniendiagramm zu bestimmen. Dies funktioniert nur dann, wenn Sie Durchschnittliche frühere Werte als Eigenschaft Projekt verwendet ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
— |
Skalamarkierungsbereich > Minimalwert |
Dies dient zum Festlegen des minimalen Werts für einen Skalamarkierungsbereich in einem Liniendiagramm. Dieser Wert bildet den untersten Rand des Bereichs im Diagramm. Das Beispiel rechts zeigt ein typisches Liniendiagramm, in dem der Skalamarkierungsbereich festgelegt wurde, wobei der Pfeil auf den minimalen Wert des Bereichs zeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines Skalamarkierungsbereichs zu Ihrem Diagramm. |
|
Skalamarkierungsbereich > Maximalwert |
Dies dient zum Festlegen des maximalen Werts für einen Skalamarkierungsbereich in einem Liniendiagramm. Dieser Wert bildet den obersten Rand des Bereichs im Diagramm. Das Beispiel rechts zeigt ein typisches Liniendiagramm, in dem der Skalamarkierungsbereich festgelegt wurde, wobei der Pfeil auf den maximalen Wert des Bereichs zeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines Skalamarkierungsbereichs zu Ihrem Diagramm. |
|
Skalamarkierungsbereich > Farbe |
Dies dient zum Auswählen der Farbe für den Skalamarkierungsbereich in einem Liniendiagramm. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines Skalamarkierungsbereichs zu Ihrem Diagramm. |
— |
Skalamarkierungsbereich > Linie einblenden |
Dies bestimmt, ob die Minimal- und Maximal-Linien für Skalamarkierungebereiche in Liniendiagrammen eingeblendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines Skalamarkierungsbereichs zu Ihrem Diagramm. |
— |
Skalamarkierungsbereich > Ausreißer füllen |
Dies bestimmt, ob Ausreißerregionen (d. h., Regionen einer Linie, die außerhalb eines Skalamarkierungsbereichs liegen) in Liniendiagrammen, in denen Skalamarkierungsbereiche festgelegt wurden, ausgefüllt werden. Das Beispiel rechts zeigt ein typisches Liniendiagramm, in dem ein Skalamarkierungsbereich festgelegt wurde, wobei der Pfeil auf die ausgefüllten Ausreißer zeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines Skalamarkierungsbereichs zu Ihrem Diagramm. |
|
Allgemein > Als laufende Summe einblenden |
Dies dient zum Festlegen, ob in den meisten Typen von Liniendiagrammen Linien mit laufenden Summen angezeigt werden. Anders ausgedrückt, jeder Punkt in einer Serienlinie zeigt die kumulative Summe aller Punkte in der Linie bis zu diesem Punkt an. Die Beispiel-Screenshots zeigen dasselbe Diagramm „Gebogene Linie“ ohne und mit laufenden Summen. Im ersten Beispiel ist Als laufende Summe einblenden deaktiviert, damit das Diagramm mit jedem Datenpunkt nur die neuen Daten bis zu diesem Punkt anzeigt. Im zweiten Beispiel ist Als laufende Summe einblenden aktiviert, damit jeder Datenpunkt alle Daten in der Linie bis zu diesem Punkt darstellt. Diese Eigenschaft ist für die folgenden Typen von Liniendiagrammen verfügbar: Multi-Linie, Gebogene Linie, Symbollinie und Gebogene Symbollinie. |
|
Regressionslinie > Lineare Regressionslinie einblenden |
Dies dient zum Hinzufügen einer Regressionslinie zum Liniendiagramm. Regressionslinien sind für die meisten Liniendiagramm-Untertypen verfügbar. Im Beispiel rechts ist die gestrichelte orange Linie die Regressionslinie. |
|
Regressionslinie > Letzten Datenpunkt einschließen |
Dies bestimmt, ob der letzte Datenpunkt im Liniendiagramm in der Berechnung für die Regression eingeschlossen wird. Wenn das Diagramm eine unvollständige Zeitachse zeigt (beispielsweise erscheint November als letzter Monat in der Zeitachse, November ist aber noch nicht zu Ende), sollten Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren. |
— |
Regressionslinie > Linienstil |
Dies dient zum Angeben, ob die Regressionslinie durchgehend oder gestrichelt (Standard) ist. |
— |
Regressionslinie > Linienfarbe |
Dies dient zum Auswählen der Farbe für die Regressionslinie. |
— |
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.