Einführung
Eine Breitengrad-Längengrad-Karte zeigt Daten für eine Region in der Welt mithilfe von geografischen Koordinaten (Längen- und Breitengrad) an. Die Region, die für ein DataSet angezeigt wird, wird den angegebenen Koordinaten entsprechend „gezoomt“ (vergrößert). Wenn sich zum Beispiel alle Städte in Ihrem DataSet in Deutschland befinden, zeigt die resultierende Karte Deutschland an. Wenn sich einige Städte im DataSet in Deutschland und andere in Frankreich befinden, dann würde die Karte auf Westeuropa ausgedehnt („gezoomt“). Filter, die Sie auf eine Breitengrad-Längengrad-Karte anwenden, funktionieren auf die gleiche Weise. Wenn Sie sich beispielsweise in der Detailansicht für eine Karte der Vereinigten Staaten befinden und Sie mithilfe von Analyzer nur Städte in den Bundesstaaten Washington und Kalifornien anzeigen, wird die Karte aktualisiert und zeigt die westliche Region der USA an. Weitere Informationen finden Sie unter „Hinzufügen von Filtern zu Ihrem Diagramm“.
Dieser Typ von Karte entspricht fast genau der Breitengrad-Längengrad-Routenkarte. Der Unterschied besteht darin, dass Punkte in einer Breitengrad-Längengrad-Routenkarte verbunden werden, um Routen zu bilden. Diese Karten sind komplizierter als gewöhnliche Breitengrad-Längengrad-Karten und benötigen sieben Spalten oder Zeilen von Daten.
Informationen über Weltkarten finden Sie unter Weltkarte. Informationen über Landeskarten finden Sie unter Landeskarte. Informationen über kontinentale und regionale Karten finden Sie unter Kontinentale/Regionale Karte. Informationen über County-Karten der USA finden Sie unter County-Karte der USA.
Informationen über die Fehlersuche, wenn ein Bereich der Karte keine Daten anzeigt, obwohl Daten vorhanden sind, finden Sie unter Fehlersuche.
Erläuterung der Breitengrad-Längengrad-Karten
Breitengrad-Längengrad-Karten benötigen vier Datenspalten oder Datenzeilen aus dem DataSet. Auf Wunsch kann jedoch eine optionale fünfte Spalte für Seriendaten hinzugefügt werden. Eine Spalte oder Zeile enthält die Breitengrade der Punkte, die dargestellt werden sollen, eine die Längengrade, eine die Werte, die jedem Breitengrad/Längengrad-Paar entsprechen, und eine Text für die Hoverbeschriftung der einzelnen Punkte. Karten umfassen auch permanente Datenbeschriftungen für bestimmte Städte. Diese werden nicht durch den DataSet bestimmt — sie werden automatisch basierend auf der Region eingeschlossen. Aus diesem Grund ist es möglich, dass die Karte Punkte enthalten kann, für die es keine Beschriftungen gibt. Es haben jedoch alle Punkte Hovertext.
Werte sind in der Karte durch verschiedene Punktgrößen dargestellt, wobei jede Größe einem bestimmten Bereich entspricht. Bereiche werden automatisch basierend auf der Verteilung von Werten im DataSet bestimmt und werden durch eine Legende dargestellt, die automatisch neben der Karte eingeschlossen wird.
Auf Wunsch kann eine optionale fünfte Spalte mit Seriendaten hinzugefügt werden, die in der Karte durch verschiedenfarbige Kartenpunkte dargestellt ist. Wenn beispielsweise die Städte im DataSet in zwei verschiedene Klassen (A und B) aufgeschlüsselt sind, werden die Punkte der Klasse A standardmäßig orange und die Punkte in Klasse B blau dargestellt. Die Summen der einzelnen Serien sind in der Kartenlegende dargestellt. Wenn ein Benutzer auf einen Punkt in der Breitengrad-Längengrad-Karte mit Seriendaten klickt, sind in der eingeblendeten Drill-Tabelle alle Elemente für diese Serie in der Karte angezeigt. Weitere Informationen über Drillvorgänge in einem Diagramm finden Sie unter Drillvorgang in Daten.
Informationen über Wert-, Kategorie- und Seriendaten finden Sie unter Erläuterung der Diagrammdaten.
Breitengrade und Längengrade können von Domo in zahlreichen verschiedenen Formaten erkannt werden. Eine Liste der zulässigen Formate finden Sie unter Formate für Breitengrade und Längengrade.
Aktivieren von Breitengrad-Längengrad-Karten
Im Card Builder wählen Sie die Spalten mit den Daten für Ihre Karte aus. Weitere Informationen über das Auswählen von Datenspalten finden Sie unter Anwenden von DataSet-Spalten auf das Diagramm.
Um den Card Builder für eine KPI-Karte anzuzeigen,
-
führen Sie eine der folgenden Handlungen aus:
-
Befinden Sie sich auf der Kartenseite, dann halten Sie die Maus über der Karte in der Kartenansicht und klicken Sie auf
.
-
Befinden Sie sich auf der Seite „Details“, dann klicken Sie auf
.
-
-
Wählen Sie Karte bearbeiten aus.
Der Card Builder wird angezeigt.
Weitere Informationen über das Formatieren von Diagrammen im Card Builder finden Sie unter Erstellen von KPI-Karten, Teil 2: Der Card Builder.
Beispiel
Das folgende Diagramm zeigt, wie die Daten aus einer typischen auf Spalten basierenden Tabellenkalkulation in eine Breitengrad-Längengrad-Karte konvertiert werden:
Formate für Breitengrade und Längengrade
Domo erkennt Breitengrade und Längengrade in folgenden Formaten:
Formatbezeichnung |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Dezimalgrad |
Hat das Format |
|
Grad Minuten Sekunden |
Verwendet das Format |
|
Grad Minuten |
Verwendet das Format |
|
Nur Grad |
Verwendet das Format |
|
Anpassen von Breitengrad-Längengrad-Karten
Das Aussehen einer Breitengrad-Längengrad-Karte kann durch Bearbeiten seiner Diagrammeigenschaften angepasst werden. Eigenschaften für alle Diagrammtypen sind im Referenzleitfaden für Diagrammeigenschaften aufgeführt und werden dort erläutert. Es gibt u. a. folgende einzigartige Eigenschaften von Breitengrad-Längengrad-Karten: Sie können auf ein Miniaturbild klicken, um ein größeres Bild anzuzeigen.
Eigenschaft |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Symbole > Symbolfarbe |
Ermöglicht es Ihnen, die Farbe von Kartenpunkten festzulegen. Die Standardeinstellung ist orange. Wenn die Karte eine Serienspalte enthält, werden die Farben automatisch ermittelt – das Festlegen dieser Eigenschaft ist in diesem Fall ohne Wirkung. |
— |
Symbole > Symbolgrößen |
Dies bestimmt die relative Größe von Kartenpunkten. Die Standardeinstellung ist „Mittel“. |
— |
Symbole > Symboltransparenz |
Dies bestimmt die Transparenz von Kartenpunkten. Es kann ein beliebiger Wert zwischen „Keine“ (vollkommen undurchsichtig) und „80 %“ (fast durchsichtig) ausgewählt werden. Die Standardeinstellung ist „Keine“. Im Ersten Beispiel rechts wurde die Transparenz auf „Keine“ gesetzt; im zweiten Beispiel wurde sie auf „80 %“ gesetzt. |
|
Skala > Logarithmische Skalierung verwenden |
Dies ermöglicht das Konvertieren des Kartenmaßstabs in einen logarithmischen Maßstab |
— |
Legende > Seriensumme in Legende einblenden als |
Dies dient zum Auswählen, ob die Seriensummen in der Kartenlegende als Summen oder Durchschnittswerte berechnet werden ober überhaupt nicht dargestellt werden. Die Standardeinstellung ist „Gesamt“. |
— |
Hintergrund > Farbe |
Dies dient zum Auswählen der Hintergrundhelligkeit. Die Standardeinstellung ist „Sehr hell“. Das Beispiel zeigt eine Karte, in der die Hintergrundhelligkeit auf Sehr dunkel eingestellt wurde. |
|
Aggregation von Zeilen
Sie können ähnliche Zeilen in einer Breitengrad-Längengrad-Karte aggregieren und die Kartenpunkte stellen die aggregierten Werte dar. Im folgenden Beispiel ladet der Benutzer ein DataSet mit zwei Zeilen für „Geneva“ hoch.
In der Karte sind die einzelnen Werte für „Geneva“ aggregiert und der zugehörige Kartenpunkt ist dementsprechend größer dargestellt.
Drillvorgang von Karte zu Karte
Bei Karten von US-Bundesstaaten und Breitengrad-Längengrad-Karten, in denen US-Städte dargestellt sind, können „gezoomte“ (vergrößerte) Drill-Schichten erzeugt werden, indem ein Drillvorgang auf derselben Karte durchgeführt wird. Beispiel: Wenn eine Breitengrad-Längengrad-Karte Werte pro Bundesstaat darstellt und Sie dieselbe Karte als Drill-Schicht hinzugefügt haben, würde durch Klicken auf einen Punkt auf der Landeskarte eine ausgedehnte Bundesstaat- oder Regionalschicht eingeblendet, in der alle ursprünglichen Datenpunkte aus diesem Bundesstaat oder aus dieser Region angezeigt werden.
Die Ergebnisse dieser Technik hängen stark vom Kartentyp, dem DataSet und den jeweils angewendeten Spalten ab.
Weitere Informationen über das Hinzufügen von Drill-Schichten finden Sie unter Hinzufügen eines Drill-Pfads zu Ihrem Diagramm.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.