Ansicht der Seitenzusammenfassung
Einführung
Sie können entweder während oder nach der Aktivierung einer KPI-Karte Filter auf ein Diagramm anwenden. Wenn Sie anfordern, dass ein Filter für eine Spalte in Ihrem DataSet hinzugefügt wird, bestimmt Domo automatisch den Datentyp für jene Spalte und stellt logische Filteroptionen bereit. Beispiel: Wenn Sie vorhaben, eine Spalte mit numerischen Werten zu filtern, bietet das Dialogfeld die Optionen „Größer als“, „Kleiner als“ und „Zwischen“. Wenn Sie eine Spalte mit mehreren Serien filtern möchten, können Sie im Dialogfeld eine oder mehrere Serien angeben, um den Vorgang einzugrenzen. Sie können Daten auch mithilfe verschiedener Datumsfilterkriterien filtern.
Filtern von Diagrammdaten
Sie können Filter auf Ihre DataSet-Daten anwenden, damit die KPI-Karten nur die Informationen anzeigen, die Viewers sehen sollen. Auf diese Weise können Sie nicht nur die wertvollsten Daten aus einem längeren Bericht ansehen, sondern Sie können aus einem einzigen DataSet mehrere Diagramme erstellen, indem Sie verschiedene Filter auf das DataSet anwenden.
Haben wir dazu auch ein begleitendes Video?
In diesem Abschnitt wird die Anwendung von Filtern auf KPI-Karten beschrieben. Informationen über das Filtern aller KPI-Karten auf einer Seite finden Sie unter Anwenden von Filtern auf Seitenebene. Informationen über das Hinzufügen eines Drillpfads zu einem Diagramm, damit Benutzer tiefer eindringen und zusätzliche Daten anzeigen können, finden Sie unter Hinzufügen eines Drillpfads zu Ihrem Diagramm.
Sie können Filter auf eine KPI-Karte an den folgenden Orten anwenden:
-
Der Card Builder. Wenn Sie Filter auf eine Karte im Card Builder anwenden, werden diese Filter ein integriertes Element der Karte und werden angewendet, wenn andere Benutzer die Karte ansehen.
Weitere Informationen über den Card Builder finden Sie unter Layout des Analyzer. -
Die Registerkarte Diagramm in der Detailansicht („Analyzer“-Modus). Diese Filter gelten nur für Sie, bis Sie die Detailansicht schließen. Sie werden nicht angewendet, wenn andere Benutzer die Karte ansehen.
Weitere Informationen finden Sie unter Analysieren der Daten.
Berücksichtigen Sie beim Anwenden von Filtern Folgendes:
-
Sie können die Filterung auf Metadaten oder Spalten-/Zeilendaten anwenden, die nicht Teil Ihrer Tabelle sind.
-
Filter werden auf die Rohdaten in Ihrem DataSet angewendet und nicht auf das Diagramm selbst. Wenn Sie zum Beispiel einen Filter auf die Spalte „Gewinn“ (Profit) anwenden, wird er auf jede Zelle in dieser Spalte angewendet und nicht auf die summierten Daten, wie im Diagramm angezeigt ist.
-
Seitenfilter können auf eine Karte angewendet werden, wenn die Karte in der Detailansicht angezeigt wird oder wenn ein Drilldown auf die Karte von der Detailansicht aus durchgeführt wird. Seitenfilter werden nicht auf die Karte angewendet, wenn sie direkt entweder über einen Link oder eine Suche angezeigt wird. Sie können Filter in der Detailansicht einer Karte anwenden oder bearbeiten. Informationen über das Anwenden von Filtern auf eine Seite finden Sie unter Anwenden von Filtern auf Seitenebene.
-
Sie können entweder mit der Methode für das Filtern von Daten (das Feld Filter), die in diesem Thema behandelt wird, ein Datum filtern oder Sie können eine datumspezifische Schnittstelle dafür verwenden. Informationen über die Schnittstelle für das Filtern des Datums finden Sie unter Filtern des Datums weiter unten.
-
Wenn Sie eine Karte von der Detailseite mit angewendeten Filtern exportieren, bleiben die Filter in der exportierten Karte bestehen. Weitere Informationen über das Exportieren von Karten finden Sie unter Drucken, Versenden von E-mail und Exportieren von Inhalten.
-
Wenn PDP (personalisierte Datenberechtigungen) für das DataSet, das Ihr Diagramm steuert, aktiviert sind, sind die Filteroptionen auf die gemäß Ihrer Richtlinie verfügbaren Filter beschränkt. Wenn Sie zum Beispiel Mitglied einer Richtlinie sind, die Inhalte nur für die westlichen Staaten der USA anzeigen kann, können Sie nur nach Inhalten filtern, die verfügbar sind. Wenn Sie Zugriff auf alle Zeilen in einer Richtlinie haben, können Sie Filter auf beliebige Zeilen anwenden. In Analyzer (aber nicht in Card Builder) können Sie bestimmen, ob Filter auf alle Daten oder bestimmte Richtlinien angewendet werden. Weitere Informationen über PDP finden Sie unter Personalisierte Datenberechtigungen (PDP).
Um einen Filter anzuwenden,
-
führen Sie eine der folgenden Handlungen aus:
-
Im Card Builder ziehen Sie die Spalte, die Sie filtern möchten, in das Feld Filter.
-
Wenn Sie sich in der Detailansicht befinden,
-
klicken Sie auf
.
Eine Schaltfläche Filter hinzufügen wird angezeigt. Wenn die PDP-Richtlinien auf dem DataSet aktiviert sind und Sie Zugriff auf alle Zeilen haben, wird eine Schaltfläche Alle Daten anzeigen ebenfalls angezeigt. Falls Sie diese Schaltfläche sehen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Andernfalls überspringen Sie den nächsten Schritt. -
(Bedingt) Wenn Sie den Filter auf alle Zeilen im DataSet anwenden möchten, ignorieren Sie Alle Daten anzeigen. Falls Sie den Filter auf eine bestimmte Richtlinie anwenden wollen, führen Sie folgende Schritte durch:
-
Klicken Sie auf Richtlinien auswählen.
-
Aktivieren Sie alle Felder für alle Richtlinien, die gefiltert werden sollen.
-
Klicken Sie auf Anwenden.
Weitere Informationen über PDP finden Sie unter Personalisierte Datenberechtigungen (PDP).
-
-
Klicken Sie auf Filter hinzufügen.
Eine Liste mit den Spalten-/Zeilen-Beschriftungen aus Ihrem DataSet wird angezeigt. -
Wählen Sie die Spalte oder Zeile aus, die Sie filtern möchten.
-
Ein anderes Dialogfeld wird angezeigt, je nachdem, ob die Spalte oder Zeile, die Sie ausgewählt haben, Serien-, Betrags- oder Datumsdaten enthält.
-
-
Führen Sie eine der folgenden Handlungen aus:
-
Wenn die ausgewählte Spalte oder Zeile Seriendaten enthält,
-
wählen Sie die Kontrollkästchen für die Serie aus, die im Diagramm dargestellt werden soll.
Sie können alle Kontrollkästchen auswählen, indem Sie auf Alle klicken, oder Sie können die Auswahl durch Klicken auf Keine aufheben.
Sie können die Serie, die in der Liste erscheint, durch Eingabe eines Schlüsselworts im Feld Filtern nach filtern. -
Bestimmen Sie, ob die Elemente, die Sie aktiviert haben, in Ihrem Diagramm angezeigt werden oder nicht. Wählen Sie entweder In oder Nicht In im Menü oben rechts aus.
-
Klicken Sie auf Anwenden.
-
-
Wenn die ausgewählte Spalte oder Zeile Betragsdaten enthält,
-
wählen Sie eine Bedingungsaussage aus dem Menü.
-
Geben Sie den gewünschten Betrag in das Feld ein.
Beispiel: Wenn das Diagramm nur Daten anzeigen soll, die größer als 50.000 USD sind, würden Sie „Kleiner als“ aus dem Menü wählen und „50.000“ in das Feld eingeben. -
Klicken Sie auf Anwenden.
-
-
Wenn die ausgewählte Spalte oder Zeile Datumsdaten enthält,
-
wählen Sie eine Bedingungsaussage aus dem Menü.
-
Klicken Sie auf das Feld, um einen Kalender anzuzeigen, und wählen Sie dann das gewünschte Datum im Kalender aus.
-
(Bedingt) Wenn Sie „zwischen“ als Bedingung gewählt haben, klicken Sie auf das zweite Feld und wählen Sie das zweite Datum für den Bereich im Kalender aus.
-
Klicken Sie auf Anwenden.
Weitere Informationen zur Verwendung des Datumfelds für das Filtern von Daten finden Sie unter Filtern des Datums weiter unten.
-
-
Ihr Diagramm oder die Diagrammvorschau wird mit dem/n neuen Filter/n aktualisiert.
Wenn Sie die Filter für eine Karte mithilfe von Analyzer modifizieren und beim Aktivieren oder Deaktivieren des Felds für den Filter nichts geschieht, dann wurde dieser Filter ziemlich sicher im Card Builder eingestellt und ist ein fester Bestandteil der Karte.
Filtern des Datums
Im Card Builder können Sie Datumsspalten filtern, um die Informationen für einen bestimmten Datumsbereich anzuzeigen. Führen Sie dazu einen der folgenden Schritte durch:
- Wählen Sie die gewünschte Datumsspalte im Menü Datumsbereichsfeld, wählen Sie dann den gewünschten Datumsbereich, die Datumskomponente und den Filter im Menü aus, das oberhalb des Diagramms angezeigt wird (empfohlen).
- Ziehen Sie die gewünschte Datumsspalte in das Feld Filter und geben Sie die Filteroptionen an.
In diesem Thema wird die Verwendung des Filters Datumsbereichsfeld erläutert. Informationen über das Filtern von Daten unter Verwendung des Felds Filter hinzufügen finden Sie unter Filtern von Diagrammdaten oben. Informationen zur Formatierung des Datums sind in Ändern des Datumsformats in Ihrem Diagramm zu finden.
Menü „Datumsbereichsfeld“
Um das Filtern des Datums für ein Diagramm zu aktivieren, müssen Sie zuerst die entsprechende Datumsspalte im Menü Datumsbereichsfeld auswählen. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn Ihr DataSet mindestens eine Datumsspalte enthält. Wenn Sie im Menü Diagramm von eine Datumskomponente für das Diagramm einstellen (wird im nächsten Abschnitt besprochen), können Sie die gewünschte Datumsspalte im Menü Datumsbereichsfeld nicht ändern.
Menü „Datumsbereich“
Das Menü „Datumsbereich“ wird im Vorschaufenster des Diagramms oberhalb der rechten oberen Ecke der Vorschau angezeigt. Dieses Menü erscheint erst, nachdem Sie eine Datumsspalte im Menü Datumsbereichsfeld ausgewählt haben. Klicken auf dieses Menü öffnet ein Popup-Fenster mit drei Untermenüs:
-
Datumsbereich der Karte. Hier können Sie den im Diagramm angezeigten Datenbereich wählen. Gemäß Standard ist dies auf Jederzeit eingestellt, was bedeutet, dass noch keine Filter auf die Datumsdaten in dieser Spalte angewendet wurden. (Es werden nur Daten zwischen 2000 und 2030 unterstützt.)
-
Diagramm von. Hier können Sie die Datumskomponente für das Diagramm auswählen. Die Datumskomponente bestimmt, ob die Daten nach Woche, Monat usw. angezeigt werden. Dieses Menü wird ausführlicher in Ändern der Zeiteinheit, die für die Darstellung der Daten verwendet wird beschrieben. Gemäß Standard ist keine Datumskomponente ausgewählt, d. h. das Diagramm verwendet dieselbe Datumskomponente, die in Ihrem DataSet verwendet wird. (Wenn z. B. die Daten im DataSet nach Wochen aufgeteilt sind, werden sie automatisch auch im Diagramm nach Wochen unterteilt.) Wenn Sie hier eine Datumskomponente auswählen, können Sie keine andere Datumsspalte im Menü Datumsbereichsfeld auswählen.
-
Daten beschränken. Hier können Sie einen Filter innerhalb des ausgewählten Datumsbereichs einstellen. Sie können bestimmen, ob die angezeigten Daten vor oder nach einem bestimmten Datum, zwischen zwei angegebenen Daten usw. liegen.
Klicken Sie auf den Datumsbereich, um auf die Steuerungen für das Festlegen von Filtern zuzugreifen. Dies öffnet ein Menü für das Ändern des Bereichs (und der Datumskomponente, falls verfügbar).
Ändern des Datumsbereichs für ein Diagramm
Domo stellt eine Vielfalt von Optionen bereit, die Sie für die Bestimmung des in Ihrem Diagramm angezeigten Datumsbereichs verwenden können. Sie können einen bestimmten Zeitraum (diese Woche, letztes Jahr, Woche-bis-Datum usw.) auswählen oder einen benutzerdefinierten Zeitraum (z. B. zwischen zwei bestimmten Daten) angeben.
So ändern Sie den Datumsbereich für ein Diagramm:
-
Wählen Sie die gewünschte Datumsspalte im Menü Datumsbereichsfeld aus.
Ein Datumsbereich wird in der Diagrammvorschau neben dem Namen des Diagramms angezeigt. -
Klicken Sie auf den Datumsbereich.
Die Menüs Datumsbereich, Diagramm von und Daten beschränken werden angezeigt. -
Wählen Sie den gewünschten Datumsbereich im Menü Datumsbereich aus.
Informationen zu den verfügbaren Datumsbereich-Menüelementen finden Sie unter Datumsfilterungs-Definitionen.
Ändern der für die Darstellung der Daten verwendeten Zeiteinheit („Datumskomponente“)
Sie können das Menü Diagramm von verwenden, um die Zeiteinheit oder Datumskomponente für die Anzeige der Daten zu ändern. Ein Diagramm kann z. B. die Daten nach Tag, Woche, Monat usw. anzeigen. Das Ändern der Datumskomponente eines Diagramms ändert die „Zoomstufe“ der Zeitachse des Diagramms. Beispiel: In einem Diagramm mit Daten für 2009 könnten Sie eine monatliche Datumskomponente auswählen. In diesem Fall würden zwölf Datenpunkte angezeigt, einen pro Monat; eine tägliche Datumskomponente, mit 365 Datenpunkten; eine stündliche Datumskomponente, mit 24 Datenpunkten; eine jährliche Datumskomponente mit nur einem Datenpunkt usw. Sie können jedoch nur bis zu einem Jahr „zoomen“, weil der Datumsbereich nur für ein Jahr gilt.
So ändern Sie die Datumskomponente für ein Diagramm:
-
Wählen Sie die gewünschte Datumsspalte im Menü Datumsbereichsfeld aus.
Ein Datumsbereich wird in der Diagrammvorschau neben dem Namen des Diagramms angezeigt. -
Klicken Sie auf den Datumsbereich.
Die Menüs Datumsbereich, Diagramm von und Daten beschränken werden angezeigt. -
Wählen Sie die gewünschte Datumskomponente im Menü Diagramm von aus.
Informationen zu den verfügbaren Diagramm von-Menüelementen finden Sie unter Datumsfilterungs-Definitionen.
Im folgenden Beispiel hat der Benutzer für die Datumskomponente Wöchentlich gewählt. Deshalb stellt die Trendlinie die Daten in der Spalte von Woche zu Woche dar.
Der Benutzer ändert die Datumskomponente dann in Monatlich. Dies vermittelt dem Benutzer eine erweiterte Ansicht der Daten.
Sie können sehen, dass der Wert im Juli stark angestiegen ist, was vielleicht weiter untersucht werden sollte. Dieser Trend wäre bei einer Datumskomponente von Täglich oder Wöchentlich nicht so leicht erkennbar. Mit einer kleineren Datumskomponente wären jedoch möglicherweise die Höhen oder Tiefen für Tage oder Wochen leichter zu identifizieren.
Hinweise:
-
In unterstützten Diagrammarten für die Darstellung von Zeitdaten wie Linien- und Balkendiagramme wird die Datumskomponente automatisch in einer Zeitskala bestimmt und angewendet. Wenn Ihr DataSet zum Beispiel Daten für sieben Monate enthält, würde die Zeitachse automatisch in Monate unterteilt, auch wenn Daten im DataSet für Tage angezeigt werden. Wenn Sie die Datumskomponente manuell ändern, zeigt die Zeitachse die Datumsdaten aus dem DataSet an. Sie können die standardmäßige Datumskomponente und automatische Zeitskala in einem Diagramm zurücksetzen, indem Sie im Menü Diagramm von die Option Keine auswählen.
Wenn Sie keine Zeitskala in Ihrem Diagramm haben möchten, können Sie diese durch Klicken auf Diagrammeigenschaften > Kategorieskala > Nie Zeitskala verwenden deaktivieren. Wenn sie aktiviert ist, werden Datumsdaten wie in Ihrem DataSet als einzelne Daten und unter Anwendung der Datumausgabeformat-Einstellung dargestellt.
Weitere Informationen finden Sie unter Diagrammeigenschaften. -
Wenn ein Diagramm die wöchentliche Datumskomponente verwendet, werden Wochen gemäß Standard mit Zahlen für die Woche, z. B. „Woche 4“ für die vierte Woche des Jahres angegeben. Sie können dies auch ändern, damit die Wochen stattdessen mit einem spezifischen Datum dargestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern des Datumsformats in Ihrem Diagramm
Beschränken der Datumsdaten in einem Diagramm
Zusätzlich zur Auswahl des Datumsbereichs für Ihr Diagramm und der Datumskomponente können Sie die Daten, die in dem ausgewählten Datumsbereich angezeigt werden, filtern. Sie erledigen dies im Menü Daten beschränken. Sie können Datumsdaten mit einer Reihe von Bedingungsanweisungen wie „Größer als“, „Kleiner als“, „Kleiner oder gleich“, „Zwischen“ usw. filtern. Beispiel: Wenn Ihr Diagramm Daten für den 12. August 2014 und später anzeigen soll, wählen Sie größer oder gleich und dann „12. August 2014“ im Kalender.
Wenn Sie einen Filter für Datumsdaten auf diese Weise einstellen, erscheint er im Bereich Filter. Wenn Sie den Filter entfernen möchten, bewegen Sie den Mauszeiger darüber und klicken auf das „x“, das angezeigt wird. Weitere Informationen zum Bereich Filter finden Sie unter Filtern von Diagrammdaten.
So beschränken Sie Datumsdaten in einem Diagramm:
-
Wählen Sie die gewünschte Datumsspalte im Menü Datumsbereichsfeld.
Ein Datumsbereich wird in der Diagrammvorschau neben dem Namen des Diagramms angezeigt. -
Klicken Sie auf den Datumsbereich.
Die Menüs Datumsbereich, Diagramm von und Daten beschränken werden angezeigt. -
Wählen Sie die gewünschte Bedingungsanweisung im Menü Daten beschränken.
-
Klicken Sie auf das leere Feld, um das Datumsauswahltool zu öffnen.
-
Wählen Sie das gewünschte Datum in der Auswahl.
(Wenn Sie zwischen als Bedingungsanweisung wählen, müssen Sie zwei Daten angeben, eines für das Startdatum und das andere für das Enddatum.)
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.