Neue Merkmale und Verbesserungen
In dieser Version gibt es folgende Funktionen und Verbesserungen:
Beast Mode-Manager
Dank der Verbesserungen von Beast Mode-Manager ist das Verwalten Ihrer Beast Modes nun noch einfacher.
Beast Modes archivieren
Sie haben nun die Möglichkeit, Beast Modes zu archivieren. Hierdurch werden Beast Modes aus Karten und DataSets enfernt. Sie können einen Beast Mode nur dann archivieren, wenn er nicht auf einer Karte verwendet wird. Die Archivierungsfunktion kann auch zur Massenarchivierung verwendet werden. Sie können bis zu 100 Beast Modes für die Massenarchivierung auswählen. Die Anzahl der Beast Modes, die Sie insgesamt archivieren können, ist nicht begrenzt.
Sie können die Archivierung von Beast Modes rückgängig machen, um die Beast Modes im ursprünglichen Format auf der Karte oder im DataSet wiederherzustellen. Wenn eine Karte oder ein DataSet gelöscht wird, wird der Beast Mode ebenfalls gelöscht. Weitere Informationen finden Sie unter Beast Mode-Manager.
Duplikate modaler Beast Mode-Namen
Im Analyzer wird nun ein neues modales Dialogfenster angezeigt, wenn ein Beast Mode-Name doppelt vorhanden ist. Sie können den Beast Mode umbenennen oder doppelt vorhandene Beast Modes löschen. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen einer Beast Mode-Berechnung zu Ihrem Diagramm.
Verbesserte Konnektorplanung
Der neue Konnektor-Scheduler weist eine vereinfachte und optimierte UI auf. Die UI ist besser verständlich und zeigt Ihre Zeitzone bei der Planung an. Konnektoren werden auch weiterhin in der UTC-Zeitzone geplant, der neue Scheduler konvertiert die Uhrzeit jedoch in Ihre Zeitzone um und zeigt sie an. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines DataSets mit einem Datenkonnektor.
Codeblock-Apps
Codeblocks ermöglichen Benutzern das Kopieren und Einfügen verschiedener Codetypen, die zum Erstellen von Lösungen für komplexe Fragen verwendet werden können. Hierdurch wird die erweiterte Funktionalität erheblich leichter zugänglich. Weitere Informationen finden Sie unter Codeblock-Apps.
Verfügbar Codeblock-Typen:
- Beast Modes
- SQL
- R
- Python
- Jupyter Notebooks
Öffentliche Domo-App-Assets
Sie haben nun die Möglichkeit, Assets wie Bilder oder Javascript-Code für Ihre eigene Domo-App und Ihrer öffentlichen Website freizugeben. Außerdem können Sie Ihre öffentliche Website nun direkt auf Domo erstellen, anstatt einen anderen Hostinganbieter zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter Öffentlicht Domo-App-Assets.
Buzz Conversation-Toggle
Mit den neuen Buzz Conversation-Pfeiltasten können Sie kinderleicht zwischen Ihren Buzz-Mitteilungen hin- und herwechseln. Verwenden Sie die Pfeile, um beim Lesen Ihrer Konversationen vor- und zurückzublättern. Weitere Informationen finden Sie unter Buzz-Layout.
Goals
Domo Goals ermöglicht Ihnen, Ihre Unternehmensziele mithilfe messbarer Daten zu unterstützen, den Fortschritt anhand automatischer Updates und Mitteilungen zu verfolgen und Ihre Ziele nach dem Top-down-Ansatz auszurichten. Mit Goals können Sie außerdem die Ziele jedes Einzelnen einsehen und Zusammenhänge zwischen den Zielen und ihren Fortschritte nachverfolgen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen und Bearbeiten von Zielen.
Mit Goals können Sie Folgendes tun:
- Unternehmens-, Abteilungs- und persönliche Ziele festlegen, die für alle einsehbar sind
- Ergebnisse mithilfe datengestützter Metriken in Domo messen
- Ihre Ziele an Ihrem Unternehmen, Ihrer Abteilung und Ihrem Team ausrichten, sodass für alle deutlich wird, wie sich Ihre Arbeit in das Gesamtbild einfügt
- Ihren Fortschritt nachverfolgen, der anhand Ihrer Daten in Echtzeit aktualisiert wird
- Regelmäßig Updates vornehmen, damit andere über Ihre Fortschritte informiert bleiben
- Leistungsstarke Dashboards erstellen, um die Fortschritte in Ihrem Unternehmen zu analysieren
- Im Handumdrehen die individuellen Ziele anzeigen, die an den Unternehmenszielen ausgerichtet sind
Verbunddaten
Das Verbunddatenmodell von Domo ermöglicht Ihnen, Karten und andere Interaktionen auf Benutzerebene direkt auf der Domo-Plattform zu rendern. Hierzu wird eine Datenbank verwendet, die außerhalb der Domo-Cloud gehostet wird. Anstatt einen Visualisierungsabfrage in Domo auszuführen, wird die Abfrage in der Zieldatenbank ausgeführt. Anschließend werden die Ergebnisse an Domo gesendet und dort für die Visualisierung gerendert. Dieses Modell ist insbesondere für Benutzer geeignet, die Daten in ihrer Infrastruktur ruhen lassen möchten.
Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Verbunddatenlösung.
Beta-Funktion
Wir sind dabei, eine offene Beat-Version von Magic ETL v2 zu starten. Die Funktion wird automatisch in Ihre Instanz verfügbar gemacht.
Magic ETL v2 (Beta)
Magic ETL v2 (Beta) weist zahlreiche Backend- und Kachelverbesserungen sowie neue Kacheln auf. In der Bearbeitungsansicht von Magic ETL DataFlow wird nun eine Umschaltfläche zum Aktivieren von Magic ETL v2 angezeigt. Bitte beachten Sie, dass die Funktion mancher Kacheln geändert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Magic ETL v2 DataFlow-Optimierungen.
Im Folgenden werden die Funktionen von Magic ETL v2 aufgelistet:
- Schnellere Laufzeiten
- Neue Kachelorganisation
- Durchsuchbare Kurzinfo-Texte
- Farbkodierte und kurvenförmige Linien
- Unterstützung von Ausdrücken („Formel hinzufügen“, „Zeilen filtern“ und „Gruppieren nach Kacheln“)
- Ansichten als Eingaben
- Verbesserungen der Datentypklassifizierung
- Verbesserungen der Fehlerbehandlung
- Aktualisierung der Kachel „Beitreten“
- Optimierung der Kachel „Anfügen“
- Aktualisierung der Kachel „Wert-Mapper“
- Pivotieren und Entpivotieren von Kacheln (Umbenennung von „Spalten reduzieren“ und „Reduzierung der Spalten aufheben“)
- Neue Kachel „Dynamisches Entpivotieren“
- Verbesserungen der Kacheln „Python Script“ und „R-Skript“ (Registerkarte „Schema“ nicht mehr erforderlich)
- Auswählbarer Text in der Datenvorschau
Hilfe anfordern
Sie können die neuesten Versionshinweise im Hilfecenter aufrufen. Auf das Hilfecenter können Sie von Domo aus zugreifen, wenn Sie in der Navigationsleiste oben auf klicken.
Bei Fragen zu Domo
-
suchen Sie im Hilfecenter nach einem Thema
-
das Training finden Sie in der Domo University unter http://domo.com/university/
-
suchen Sie im AppStore nach Schulungs-Apps
-
erhalten Sie Antworten in der Domo-Community unter https://dojo.domo.com
-
wenden Sie sich an den technischen Support, indem Sie ein Hilfeticket im Domo-Supportportal einreichen
-
wenden Sie sich an Ihren Domo-Customer Success Manager oder technischen Berater
Ihr Feedback können Sie über Domo übermitteln (Mehr > Feedback). Alternativ können Sie eine E-Mail an product.feedback@domo.com senden.
Weitere Informationen dazu, wie Sie Hilfe erhalten können, finden Sie unter Hilfe anfordern.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.