Einführung
Nachdem Sie eine DataSet-Aufgabe in Workbench 4 eingerichtet haben, können Sie Transformationen hinzufügen. Diese werden für die Umwandlung Ihrer Daten auf verschiedene Weisen verwendet, unter anderem:
-
Hinzufügen neuer Spalten zum DataSet durch Erstellen von Berechnungen, die auf anderen Spalten basieren
-
Verschlüsseln der Spalten im DataSet
-
Ändern des Datumsformats für Datum-Zeit-Spalten im DataSet
-
Filtern der Spalten im DataSet
-
Einstellen der Zeitzone im DataSet
-
Ersetzen der Spaltenwerte im DataSet
-
Kombinieren des DataSet mit einem anderen DataSet
Sie können einer DataSet-Aufgabe eine Transformation hinzufügen, indem Sie in der Gruppierung Transformationen in der Schaltflächensymbolleiste oben im Workbench-Fenster auf Neue hinzufügen klicken und die Schritte im Assistenten durchführen. Dadurch wird der DataSet-Aufgabe ein Eintrag für die Transformation im Bereich Konten hinzugefügt. Von dort aus können Sie auf den Transformationseintrag klicken, um einen Optionenbereich zu öffnen, in dem Sie die Transformation konfigurieren können. Sie können einem DataSet erst eine Transformation hinzufügen, nachdem Sie eine Verbindung mit einer Datenquelle hergestellt haben. Weitere Informationen über die Verbindung mit Daten finden Sie unter Erstellen einer Aufgabe für das Hochladen der Daten in Workbench 4.
Erstellen von Spalten mithilfe von Berechnungen
In Workbench 4 können Sie neue Spalten in DataSets erstellen, indem Sie Berechnungen, basierend auf Daten in anderen Spalten, durchführen. Sie haben vielleicht eine Spalte mit Werten, die eine oder mehrere Dezimalstellen aufweisen. Sie können eine neue Spalte erstellen, in der alle Werte der ursprünglichen Spalte auf die nächste Ganzzahl auf- oder abgerundet werden. Verwenden Sie dazu die Funktionen OBERGRENZE oder UNTERGRENZE. Workbench 4 verfügt über mehr als 80 solcher Funktionen, die Sie für Berechnungen verwenden können. Kategorien der Funktionen umfassen logische Funktionen (u. a. AND, NOT, IF usw.), mathematische Funktionen (u. a. ACOS, RND und SUMLIST), statistische Funktionen (u. a. AVERAGE, MAX und STDEV), Textfunktionen (wie CONCATENATE, MID und SUBSTITUTE) und Datums- und Zeitfunktionen (wie DAY, EOMONTH und TODAY). Beschreibungen aller Funktionen finden Sie in der Benutzeroberfläche von Workbench 4.
Sie können berechnete Felder für eine ausgewählte DataSet-Aufgabe im Calculation Builder erstellen. Sie können auf den Calculation Builder für ein DataSet zugreifen, indem Sie eine Berechnungstransformation hinzufügen.
So fügen Sie ein berechnetes Feld in Workbench 4 hinzu:
-
Im Bereich Konten wählen Sie die DataSet-Aufgabe aus, für die Sie ein berechnetes Feld hinzufügen möchten.
-
Klicken Sie in der Gruppierung Transformationen auf der Schaltflächensymbolleiste oben im Workbench-Fenster auf Neue hinzufügen.
-
Wählen Sie im Menü Transformationstyp die Option Berechnung aus und klicken Sie auf Weiter.
-
Klicken Sie auf Fertigstellen.
Ein Berechnungs-Element wird für diese DataSet-Aufgabe unter Transformationen hinzugefügt. -
Klicken Sie unter Transformationen auf das neue Berechnungs-Element.
Der Calculation Builder wird im Bereich „Dynamische Optionen“ geöffnet. -
Geben Sie einen Namen für die Berechnung im Feld Spaltenname ein.
-
Führen Sie Ihre Berechnung im Feld Berechnung durch. Verwenden Sie dazu die Spaltennamen in der Liste Verfügbare Felder und die Funktionen in der Liste Verfügbare Funktionen.
Sie können der Berechnung Spaltennamen und Funktionen hinzufügen, indem Sie in der Liste darauf doppelklicken.
Sie können die Funktionen nach Kategorien filtern. Wählen Sie dazu die gewünschte Kategorie im Menü Kategorie aus. Alle Funktionen werden durch Beschreibungen ergänzt, die Sie durch Klicken auf die Funktion anzeigen können. Zudem zeigt jede Funktion ihre ordnungsgemäße Nutzung an. Beispiel: Die Funktion SUM wird als SUM (p1, [p2],...) angezeigt. Das bedeutet, dass Sie die Werte in allen referenzierten Spalten summieren, die durch p1, p2 und so fort angegeben sind. -
Klicken Sie auf Überprüfen, um die Richtigkeit Ihrer Berechnung zu bestätigen.
Hinweis: Spaltenanmen in Berechnungen können keine Nicht-ASCII-Zeichen enthalten. Sie können sich auf eine Spalte in einer Berechnung beziehen, indem Sie Column# verwenden. Dabei ist # die auf 1 basierende Spaltenreihenfolge. Zum Beispiel: CONCATENATE(Column2,Column3) -
Klicken Sie auf Speichern in der Gruppierung DataSet-Aufgaben in der Schaltflächensymbolleiste oben im Workbench-Fenster.
Ihr DataSet enthält nun die neue Spalte, basierend auf Ihrer Berechnung.
Verschlüsseln und Entschlüsseln der Spalten
In Workbench 4 können Sie Datenspalten in Ihrem DataSet verschlüsseln. Nachdem das DataSet in Domo eingegeben wurde, kann es nur in einer Sumo-Tabelle entschlüsselt werden und zwar von Benutzern, denen in den Einstellungen Datenzugriffsverwaltung besondere Zugriffsrechte für das DataSet gewährt wurden. Weitere Informationen über Sumo finden Sie unter Erläuterung der Sumo-Karten.
So verschlüsseln Sie eine Datenspalte für ein DataSet in Workbench 4:
-
Wählen Sie im Bereich Konten die DataSet-Aufgabe aus, in der Sie Daten verschlüsseln möchten.
-
Klicken Sie in der Gruppierung Transformationen in der Schaltflächensymbolleiste oben im Workbench-Fenster auf Neue hinzufügen.
-
Wählen Sie im Menü Transformationstyp die Option Verschlüsseln aus und klicken Sie auf Weiter.
-
Klicken Sie auf Fertigstellen.
Ein Verschlüsselungs-Element wird für diese DataSet-Aufgabe unter Transformationen hinzugefügt. -
Klicken Sie auf das neue Verschlüsselungs-Element unter Transformationen.
-
Aktivieren Sie im Menü Verschlüsselte Spalten alle Kontrollkästchen für die Spalten, die Sie verschlüsseln möchten.
-
(Optional) Aktivieren Sie Werte verschleiern , wenn Sie möchten, dass die Daten in den ausgewählten Spalten verschleiert werden.
Daten, die verschleiert sind, können nicht mehr in einen lesbaren Zustand zurückversetzt werden. -
Führen Sie folgende Schritte durch für alle Benutzer, denen Sie Entschlüsselungsrechte gewähren wollen:
-
Suchen Sie den Benutzer in der Liste Benutzerzugriff.
-
Klicken Sie auf die Ellipse (...) im Feld Deaktiviert.
Ein Dialogfeld Datenkennwort wird geöffnet. -
Stellen Sie Zugriff aktiviert auf „Ein“.
-
Geben Sie ein Kennwort in das Feld Kennwort ein und geben Sie es erneut in das Feld Bestätigen ein.
-
Klicken Sie auf Speichern.
-
-
Klicken Sie in der Gruppierung DataSet-Aufgaben in der Schaltflächensymbolleiste oben im Workbench-Fenster auf Speichern.
So entschlüsseln Sie in Workbench 4 eine Datenspalte, die Sie verschlüsselt haben:
-
Öffnen Sie den Sumo-Editor oder die Detailansicht für das DataSet mit der verschlüsselten Spalte.
Weitere Informationen finden Sie unter Erläuterung der Sumo-Karten. -
Klicken Sie auf das
-Symbol auf der linken Seite des Bildschirms.
Das Symbol wird nur angezeigt, wenn Sie die Entschlüsselung für dieses DataSet für Ihre Benutzer entsprechend den Anweisungen im vorhergehenden Abschnitt aktiviert haben.
Ein Dialogfeld erscheint, das nach Ihrem Kennwort fragt. -
Geben Sie das Kennwort ein, das Sie in Schritt 5-e im vorhergehenden Abschnitt eingegeben haben.
-
Klicken Sie auf Entsperren.
Sie müssen diesen Entschlüsselungsvorgang jedes Mal, wenn Sie auf die Karte zugreifen, erneut durchführen, auch wenn Sie die entschlüsselte Karte in der Ansicht Bearbeiten speichern.
Festlegen eines benutzerdefinierten Datumsformats für eine Spalte
Sie können ein benutzerdefiniertes Datumsformat für eine bestimmte Spalte in einer DataSet-Aufgabe in Workbench 4 festlegen. Fügen Sie die Transformation Benutzerdefiniertes Datumsformat der DataSet-Aufgabe hinzu, wählen Sie dann die Spalte aus und geben das gewünschte Datumsformat an.
So stellen Sie ein benutzerdefiniertes Datumsformat für eine Spalte in Workbench 4 ein:
-
Wählen Sie im Bereich Konten die DataSet-Aufgabe aus, in der Sie ein benutzerdefiniertes Datumsformat festlegen möchten.
-
Klicken Sie in der Schaltflächensymbolleiste oben im Workbench-Fenster in der Gruppierung Transformationen auf Neue hinzufügen.
-
Wählen Sie im Menü Transformationstyp die Option Benutzerdefiniertes Datumsformat aus und klicken Sie dann auf Weiter.
-
Klicken Sie auf Fertigstellen.
Ein benutzerdefiniertes Datumsformat-Element wird für diese DataSet-Aufgabe unter Transformationen hinzugefügt.
-
Klicken Sie auf das neue benutzerdefinierte Datumsformat-Element unter Transformationen.
Benutzerdefinierte Datumsformat-Optionen werden jetzt im Bereich „Dynamische Optionen“ angezeigt. -
Wählen Sie in Spalten die Spalte aus, in der Sie ein benutzerdefiniertes Datumsformat festlegen möchten.
-
Geben Sie im Feld Datumsformat das gewünschte Datumsformat ein.
Im nächsten Abschnitt wird eine Liste mit gültigen Datumsformaten angezeigt. -
Klicken Sie in der Gruppierung DataSet-Aufgaben in der Schaltflächensymbolleiste oben im Workbench-Fenster auf Speichern.
Datumsformat-Spezifizierer
Sie können entweder festlegen, dass Workbench-Datumsformate automatisch analysiert werden, oder Sie können die Datumsformate bestimmen, die in Ihren Daten für Spalten, die Datum und Zeit enthalten, verwendet werden.
-
Wenn Sie kein Datumsformat angeben, verwendet Workbench die aktuellen lokalen Einstellungen für die Analyse der Datumszeichenfolgen. In diesem automatischen Modus werden je nach Standort verschiedene Formate unterstützt.
Beispiel: In den USA werden folgende Formate unterstützt:
2013-04-17 12:34:56
4/17/2013 12:34:56
April 17, 2013
April 17, 2013 12:34 PM
2013-04-17 12:34:56.123456 -
Wenn Sie ein Datumsformat angeben, verwendet Workbench dieses für die Analyse der Datumszeichenfolgen.
Beispiel: Angenommen, Ihre aktuellen Standorteinstellungen gelten für Australien und das Datum in Ihren Daten wird als Tag, Monat und Jahr formatiert mit „:“ als Trennzeichen anstelle von „/“ (wie in „10:10:2013“). Da der autom. Modus für Australien „:“ nicht als Trennzeichen unterstützt, würden Sie das Datumsformat als d:M:yyyy angeben, damit das Datum richtig analysiert wird.
Eine benutzerdefinierte Formatzeichenfolge besteht aus einem oder mehreren benutzerdefinierten Datum- und Zeitformat-Spezifizierern.
Die folgende Tabelle enthält die in Workbench 4 verfügbaren Datumsformate:
Spezifizierer |
Beschreibung |
---|---|
|
Tag des Monats, numerisch (1 – 31) |
|
Tag des Monats, numerisch (01 – 31) |
|
Wochentag, abgekürzter Name (Sun – Sat) |
|
Wochentag, vollständiger Name (Sonntag – Samstag) |
|
Zehntel einer Sekunde (0 – 9) |
|
Hundertstel einer Sekunde (00 – 99) |
|
Millisekunden einer Sekunde (000 – 999) |
|
Zehntausendstel einer Sekunde (0000 – 9999) |
|
Hunderttausendstel einer Sekunde (00000 – 99999) |
|
Millionstel einer Sekunde (000000 – 999999) |
|
Zehnmillionstel einer Sekunde (0000000 – 9999999) |
|
Zehntel einer Sekunde, wenn nicht Null (-9) |
|
Hundertstel einer Sekunde, wenn nicht Null (-99) |
|
Millisekunden einer Sekunde, wenn nicht Null (-999) |
|
Zehntausendstel einer Sekunde, wenn nicht Null (-9999) |
|
Hunderttausendstel einer Sekunde, wenn nicht Null (-99999) |
|
Millionstel einer Sekunden, wenn nicht Null (-999999) |
|
Zehnmillionstel einer Sekunde, wenn nicht Null (-9999999) |
|
Zeitraum oder Ära (wie n. Chr.) |
|
Stunde (1 – 12) |
|
Stunde (01 – 12) |
|
Stunde (0 – 23) |
|
Stunde (00 – 23) |
|
Zeitzonen |
|
Minuten, numerisch (0 – 59) |
|
Minuten, numerisch (00 – 59) |
|
Monat, numerisch (1 – 12) |
|
Monat, numerisch (01 – 12) |
|
Monat, abgekürzter Name (Jan – Dez) |
|
Monat, vollständiger Name (Januar – Dezember) |
|
Sekunden (0 – 59) |
|
Sekunden (00 – 59) |
|
AM oder PM (morgens oder nachmittags) erstes Zeichen (A oder P) |
|
AM oder PM (morgens oder nachmittags) |
|
Jahr, minimum eine Ziffer (0 – 99) |
|
Jahr, zwei Ziffern (00 – 99) |
|
Jahr, minimum drei Ziffern (000 – 999) |
|
Jahr, minimum vier Ziffern (0000 – 9999) |
|
Jahr, fünf Ziffern (00000 – 99999) |
|
Lokale Zeitzone, Stundenabstand von UTC (wie -7) |
|
Lokale Zeitzone, Stundenabstand von UTC (wie -07) |
|
Lokale Zeitzone, Stunden- und Minutenabstand von UTC (wie -07:00) |
|
Zeittrennzeichen |
|
Datumstrennzeichen |
|
Trennzeichen für wörtliche Zeichenfolge, einfaches oder doppeltes Anführungszeichen |
% |
Steht vor einem benutzerdefinierten Formatspezifizierzeichen |
\ |
Steht vor einem Spezifiziererzeichen, damit es im Ergebnis angezeigt wird |
Nicht-Spezifiziererzeichen |
Wird im Ergebnis angezeigt |
Anwenden von Filtern auf Spalten
Sie können die Transformation Filter verwenden, um Filter auf eine ausgewählte Spalte anzuwenden. Sie können bestimmen, dass Workbench übereinstimmende oder nicht übereinstimmende Ergebnisse für die angegebene Filterabfrage zurückgibt. Sie können auch leere Zellen in den gefilterten Daten ein- oder ausschließen.
So filtern Sie Daten in Workbench 4:
-
Wählen Sie im Bereich Konten die DataSet-Aufgabe, in der Sie Filter einsetzen möchten.
-
Klicken Sie in der Gruppierung Transformationen in der Schaltflächensymbolleiste oben im Workbench-Fenster auf Neue hinzufügen.
-
Wählen Sie im Menü Transformationstyp die Option Filter aus und klicken dann auf Weiter.
-
Klicken Sie auf Fertigstellen.
Ein Filter-Element wird für diese DataSet-Aufgabe unter Transformationen hinzugefügt.
-
Klicken Sie auf das neue Filter-Element unter Transformationen.
Ein Set mit Filterdatentransformations-Optionen wird im Bereich „Dynamische Optionen“ angezeigt. -
Wählen Sie im Menü Spalte durchsuchen die Spalte aus, die Sie filtern möchten.
-
Geben Sie im Feld Filter einschließen die Filterabfrage ein.
-
(Bedingt) Wenn Sie verhindern möchten, dass leere Zellen in den gefilterten Spalten erscheinen, stellen Sie Null ausschließen auf Ein. Andernfalls lassen Sie die Einstellung deaktiviert.
-
(Bedingt) Wenn Sie möchten, dass der Filter nicht übereinstimmende Elemente Ihrer Abfrage zurückgibt, stellen Sie Übereinstimmungen ausschließen auf Ein. Andernfalls lassen Sie die Einstellung deaktiviert.
-
Klicken Sie in der Gruppierung DataSet-Aufgaben in der Schaltflächensymbolleiste oben im Workbench-Fenster auf Speichern.
Einstellen der Zeitzone für eine DataSet-Aufgabe
Sie können die Zeitzone für eine DataSet-Aufgabe in Workbench einstellen. Wenn die Aufgabe an Domo gesendet wird, basieren alle Datum-Zeit-Daten auf der von Ihnen ausgewählten Zeitzone.
Sie können eine Zeitzone auf ein DataSet mithilfe der Transformation Datum-Zeitzone wechseln anwenden.
So legen Sie die Zeitzone für eine DataSet-Aufgabe fest:
-
Wählen Sie im Bereich Konten die DataSet-Aufgabe aus, in der Sie die Zeitzone einstellen möchten.
-
Klicken Sie in der Gruppierung Transformationen in der Schaltflächensymbolleiste oben im Workbench-Fenster auf Neue hinzufügen.
-
Wählen Sie im Menü Transformationstyp die Option Datum-Zeitzone wechseln und klicken Sie dann auf Weiter.
-
Klicken Sie auf Fertigstellen.
Ein Element von Datum-Zeitzone wechseln wird unter Transformationen für diese DataSet-Aufgabe hinzugefügt.
-
Klicken Sie auf das neue Element in Datum-Zeitzone wechseln unter Transformationen.
-
Wählen Sie im Menü Datum-Zeitzone die gewünschte Zeitzone aus.
-
Klicken Sie in der Gruppierung DataSet-Aufgaben in der Schaltflächensymbolleiste oben im Workbench-Fenster auf Speichern.
Ersetzen von Spaltenwerten
Mithilfe der Transformation Suchen und Ersetzen können Sie einen bestimmten Wert in einer Spalte durch einen anderen ersetzen. Sie können auch einen Standardwert bestimmen, der in Zellen angezeigt wird, in denen der Suchwert nicht erscheint.
Nachem Sie in Ihren Daten mithilfe eines Suchwerts nach Werten gesucht haben, können Sie diese Werte mit regulären Ausdrücken umwandeln. Angenommen, Sie möchten das Datumsformat von Datenwerten umwandeln. Sie können mithilfe regulärer Ausdrücke im Suchwert und mit Ersetzen durch-Felder nach Daten mit dem Format yyyymmdd suchen und sie durch ein Format yyyy-mm-dd ersetzen. Führen Sie dazu folgende Schritte durch:
-
Stellen Sie das Feld Suchwert auf
([0-9]{4})([0-9]{2})([0-9]{2})
einDieser reguläre Ausdruck sucht nach Werten und speichert sie in Variablen mit 4 Stellen, 2 Stellen und 2 Stellen (für ein Datum im Format yyyymmdd).
-
Einstellen des Felds Ersetzen durch auf
$1-$2-$3
Dieser reguläre Ausdruck ersetzt die Variablen ($1, $2, $3) im regulären Ausdruck Suchzeichenfolge. Das Ergebnis ist das Format $1-$2-$3 für Daten der Art yyy-mm-dd.
Workbench 4 enthält einen Regular Expression Builder, der Ihnen bei der Erstellung regulärer Ausdrücke für Ihren „Such“-Wert bzw. Ihren „Ersetzen durch“-Wert hilft. Sie können den Regular Expression Builder öffnen, indem Sie auf die Ellipse (...) auf der rechten Seite von „Suchwert“ oder „Ersetzen durch“ klicken. Im Builder können Sie aus einer Vielzahl von Konstruktionen für die Verwendung in Ihrer Such- und Ersetzen-Zeichenfolge auswählen. Diese Konstruktionen sind für eine einfache Navigation in Kategorien unterteilt (Gruppierungskonstruktionen, Escape-Zeichen, Substitutionen usw.). Für jede Konstruktion sind Beschreibungen vorhanden.
So ersetzen Sie einen Wert in einer Spalte:
-
Wählen Sie im Bereich Konten die DataSet-Aufgabe, in der Sie einen Spaltenwert ersetzen möchten.
-
Klicken Sie in der Gruppierung Transformationen in der Schaltflächensymbolleiste oben im Workbench-Fenster auf Neue hinzufügen.
-
Wählen Sie im Menü Transformationstyp die Option Suchen und Ersetzen aus und klicken Sie auf Weiter.
-
Klicken Sie auf Fertigstellen.
Ein Suchen und Ersetzen-Element wird für diese DataSet-Aufgabe unter Transformationen hinzugefügt. -
Klicken Sie auf das neue Suchen und Ersetzen-Element unter Transformationen.
-
Wählen Sie im Menü Spalte durchsuchen die Spalte aus, in der Sie Werte ersetzen möchten.
-
Geben Sie im Feld Suchwert den Wert ein, den Sie ersetzen möchten, oder fügen Sie mithilfe des Regular Expression Builder einen regulären Ausdruck ein.
-
Geben Sie im Feld Ersetzen durch den Wert ein, der den von Ihnen in Schritt 7 eingegebenen Wert ersetzen soll, oder fügen Sie mithilfe des Regular Expression Builder einen regulären Ausdruck ein.
-
(Optional) Geben Sie im Feld Alternatives Ersetzen einen Standarwert an, der in Zellen erscheinen soll, in denen Ihr Suchwert nicht angezeigt wird.
-
Klicken Sie in der Gruppierung DataSet-Aufgaben in der Schaltflächensymbolleiste oben im Workbench-Fenster auf Speichern.
Kombinieren von DataSets
Sie können DataSets in Workbench 4 kombinieren, indem Sie SQL-Abfragen schreiben (nur für ODBC- und OLAP-DataSets) oder Lookup-Tabellen verwenden, um Joins zu erstellen (für alle DataSet-Typen). Dieses Thema konzentriert sich auf die Verwendung von Lookup-Tabellen. Weitere Informationen über das Schreiben von SQL-Abfragen für ODBC- und OLAP-DataSets finden Sie unter Verbindung mit ODBC-Daten und Verbindung mit OLAP-Cube.
In Workbench 4 ist eine „Lookup-Tabelle“ ein DataSet, das Sie mit einem primären DataSet kombinieren. Die Lookup-Tabelle muss als DataSet-Aufgabe in Workbench gespeichert werden. Ansonsten funktioniert Join nicht. Das Lookup-Tabellen-DataSet und das primäre DataSet müssen beide eine Spalte mit eindeutigen, übereinstimmenden Werten („Schlüsselspalten“) enthalten. Mit anderen Worten, die Werte in beiden Spalten müssen dieselben sein. Es dürfen jedoch keine doppelten Werte in den Spalten vorhanden sein. Außerdem müssen die Namen der übereinstimmenden Spalten verschieden sein. (Sie können, falls erforderlich, Spaltennamen in Workbench ändern.) Nachdem Sie die Schlüsselspalten zugeordnet haben, wird durch Verknüpfen aller Spalten aus beiden DataSets ein neues DataSet erstellt. Kombinieren von DataSets auf diese Weise entspricht der Verwendung eines LEFT JOIN in SQL.
Im folgenden Beispiel lädt ein Benutzer zwei DataSets mit dieser Methode hoch und kombiniert sie. Der Benutzer vergleicht die Spalten „Order #“ und „Order Number“ und das zweite DataSet erscheint auf der rechten Seite des ersten.
Der Benutzer könnte einen Schritt weitergehen und ein drittes DataSet mit Firmeninformationen hinzufügen.
Der Benutzer schließt dann die doppelten Spalten „Order Number“ und „Company2“ aus. Das endgültige vereinigte DataSet erscheint wie folgt:
So kombinieren Sie DataSets mithilfe von Lookup-Tabellen:
-
Wählen Sie in Workbench die primäre DataSet-Aufgabe im Bereich Konten aus.
-
Klicken Sie in der Gruppierung Transformationen in der Schaltflächensymbolleiste oben im Workbench-Fenster auf Neue hinzufügen.
-
Wählen Sie im Menü Transformationstyp die Option Lookup-Tabelle und klicken Sie dann auf Weiter.
-
Klicken Sie auf Fertigstellen.
Ein Lookup-Tabellen-Element wird für diese DataSet-Aufgabe unter Transformationen hinzugefügt. -
Klicken Sie auf das neue Lookup-Tabellen-Element unter Transformationen.
Eine Lookup-Transformation-Schnittstelle wird im Bereich „Dynamische Optionen“ angezeigt. -
Wählen Sie im Menü Lookup-Quellen-DataSet das DataSet aus, das Sie mit Ihrem primären DataSet kombinieren möchten.
Das ausgewählte DataSet muss als DataSet-Aufgabe in Workbench gespeichert sein. -
Wählen Sie im Menü Lookup-Quellenschlüssel die Spalte aus der Lookup-Quelle aus, die Sie mit der Spalte in Ihrem primären DataSet vergleichen möchten.
-
Wählen Sie im Menü Primärschlüssel die übereinstimmende Spalte aus.
-
(Optional) Wenn Sie möchten, dass eine Fehlermeldung angezeigt wird, wenn die Lookup-Quelle fehlt, aktivieren Sie die OptionFehler bei fehlendem Lookup.
Hinweis: Falls Spalten in der Lookup-Tabelle denselben Namen haben wie die Spalten in der primären Tabelle, müssen Sie die Namen ändern. Wählen Sie dazu Schema für die DataSet-Aufgabe aus und nehmen Sie die nötigen Änderungen unter Zielspalte vor. Falls erforderlich können Sie auch Spalten entfernen, indem Sie die Kontrollkästchen für jene Spalten unter Einschließen deaktivieren. - Klicken Sie auf Speichern in der Gruppierung DataSet-Aufgaben in der Schaltflächensymbolleiste oben im Workbench-Fenster.
Informationen über das Vereinigen von DataSets in Domo finden Sie unter Vorbereiten.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.