Einführung
Sie können Workbench installieren, aktualisieren, reparieren oder deinstallieren.
Systemanforderungen
-
Windows-Betriebssystem
Unterstützt
Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows Server 2008 R2, Windows Server 2008
Windows 8.1, Windows 7, Windows 10
Es werden sowohl die 32-Bit- als auch die 64-Bit-Versionen unterstützt. Sie müssen keine Version auswählen, da Workbench zum Zeitpunkt der Ausführung die am besten geeignete Version ermittelt.
-
Administrativer Zugriff auf das Windows-Betriebssystem
Um Workbench zu installieren und auszuführen, benötigen Sie die Administratorberechtigung für den Computer.
-
Hardware
Element
Beschreibung
CPU
Pentium 1 GHz oder höher
RAM
64-Bit-System: 512 MB oder mehr
32-Bit-System: 512 MB
Festplattenspeicher für Client-Profil
64-Bit-System: 150 MB
32-Bit-System: 150 MB
Festplattenspeicher für vollständiges Profil
64-Bit-System: 2 GB
- Internetverbindung
Hinweise:
-
Gewöhnlich wird Workbench auf Computern unter Microsoft Windows im Ordner C:\Programmdateien\Domo\Workbench installiert.
-
Das Workbench-Installationsprogramm installiert die folgenden Komponenten, falls diese noch nicht vorhanden sind:
-
Windows Installer 4.5
-
Microsoft .NET Framework 4 Client-Profil (x86 und x64)
-
-
Wenn Sie dieselbe Hauptversion von Workbench deinstallieren oder erneut installieren, bleiben Ihre vorhandenen Aufträge und Einstellungen erhalten.
-
Neu bei Workbench 4.5: Das Installationsverfahren erstellt eine Windows -Benutzergruppe und fügt den Benutzer, der die Installation durchführt, dieser Gruppe hinzu. Mitglieder dieser Gruppe können Workbench ohne Windows-Administratorberechtigung ausführen.
Installation von Workbench
Sie können das Workbench-Installationsprogramm ausführen, um Workbench zu installieren. Sie können Workbench auch aktualisieren, reparieren oder deinstallieren.
So installieren Sie Workbench:
-
Stellen Sie sicher, dass die Systemanforderungen erfüllt werden.
-
Stellen Sie das Workbench-Installationsprogramm auf eine der folgenden Weisen bereit:
-
Wählen Sie in Domo
> Data Center aus, klicken Sie in der Symbolleiste oben im Fenster auf Lokal und klicken Sie auf die Schaltfläche Für Windows herunterladen für die gewünschte Version im Feld rechts auf dem Bildschirm.
Tipp: Sie können diese Seite von einer beliebigen Stelle in Domo aus öffnen, indem Sie in der App-Symbolleisteauswählen und dann Daten > Lokal auswählen.
-
Wenden Sie sich an Ihren Domo-Kundenerfolgsmanager oder technischen Berater.
Hinweis: Wenn Sie das Workbench-Installationsprogramm nicht herunterladen können (möglicherweise erhalten Sie eine Fehlermeldung, die einen erfolglosen Herunterladevorgang oder eine Zeitlimitüberschreitung ausweist), lassen Sie vom Systemadministrator sicherstellen, dass die IP-Adresse, von der Sie das Workbench-Installationsprogramm herunterladen (beispielsweise 184.73.184.86) nicht blockiert wird.
-
-
Führen Sie das Workbench-Installationsprogramm aus und befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen.
Tipp: Stellen Sie sicher, dass Virenschutzprogramme das Workbench-Installationsprogramm nicht blockieren oder sandboxen.
Hinweis: Wenn Sie Workbench nicht installieren oder ausführen können, lassen Sie den Systemadministrator sicherstellen, dass Sie Administratorberechtigung für Ihren Computer haben. -
(Nur Workbench 4.5) Wenn Sie zum Erhöhen Ihrer Berechtigung aufgefordert werden, melden Sie sich bei Windows ab und wieder an. Wenn eine Windows-Sicherheitsmitteilung eingeblendet wird, klicken Sie auf Zugriff gestatten.
Nach der Installation beginnt der Workbench Service und das Dialogfeld Workbench Einstellungen wird eingeblendet. Neu bei Workbench 4.5: Eine Gruppe „Domo Workbench-Benutzer“ wird den lokalen Benutzern und Gruppen von Windows hinzugefügt. Alle Benutzer in dieser Gruppe haben auf diesem Computer Zugriff auf Workbench, unabhängig davon, ob sie über die Administratorberechtigung verfügen oder nicht. Daher sollten alle Benutzer, die Workbench auf diesem Computer ohne Administratorberechtigung verwenden sollen, dieser Gruppe hinzugefügt werden.
Informationen über das Konfigurieren der Workbench finden Sie unter Erläuterung der Workbench 4-Benutzeroberfläche.
Informationen über das Ausführen der Workbench finden Sie unter Ausführung von Workbench 4.
So aktualisieren Sie Workbench:
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Windows System-Taskleiste auf das Symbol „Workbench Service“
und klicken Sie anschließend auf Auf Updates überprüfen.
Es wird ein Dialogfeld angezeigt. -
(Bedingt) Wenn ein Update verfügbar ist und die Anwendung aktualisiert werden soll, klicken Sie auf Update.
Nach dem Upgrade wird Workbench nach Bedarf neu gestartet.Tipp: Stellen Sie sicher, dass Virenschutzprogramme das Workbench-Installationsprogramm nicht blockieren oder sandboxen. -
(Bedingt) Wenn ein Update verfügbar ist und die Anwendung nicht aktualisiert werden soll, klicken Sie auf Nicht aktualisieren.
Wenn Sie nicht wiederholt daran erinnert werden möchten, diese Version zu aktualisieren, klicken Sie auf Nicht noch einmal für diese Version zur Aktualisierung auffordern.
So reparieren Sie Workbench:
-
Wählen Sie in der Windows-Systemsteuerung (Systemsteuerung\Programme\Programme und Funktionen) Domo Workbench aus und klicken Sie dann auf Reparieren.
So deinstallieren Sie Workbench:
-
(Optional) Entfernen Sie Protokolldateien, die gewöhnlich in C:\ProgramData\DomoWorkbench gespeichert werden.
-
Wählen Sie in der Windows-Systemsteuerung (Systemsteuerung\Programme\Programme und Funktionen) Domo Workbench aus und klicken Sie dann auf Deinstallieren.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.