Ansicht der Seitenzusammenfassung
Einführung
Die effektivsten KPIs (Leistungskennzahlen) sind jene, die Informationen klar und effizient kommunizieren.
Überlegen Sie sich, ob es nicht hilfreich wäre, für die Entwicklung von KPIs in Domo Standards zu entwickeln und festzulegen.
Weitere Informationen darüber, wie KPIs in Domo dargestellt werden, finden Sie unter Erläuterung der KPI-Karten. Weitere Informationen zum Erstellen von KPI-Karten finden Sie unter KPI-Karten.
Zweck von Standards
Der Zweck der Standards ist es, die Klarheit und Effizienz bei der Kommunikation von Informationen zu maximieren.
Die Ausrichtung auf ein Set an Standards hat folgende Vorteile:
-
Stellt sicher, dass der Sinngehalt zwischen dem Ersteller und dem Betrachter möglichst erhalten bleibt.
-
Verwandelt das Scannen eines Produkts in ein einfacheres und angenehmeres Erlebnis für alle.
-
Bietet Einheitlichkeit in Fällen, in denen verschiedene Vorgehensweisen oder subjektive Präferenzen auftauchen könnten.
-
Erleichtert das Formulieren und Identifizieren von Problemen mit Karten.
Richtlinien, die berücksichtigt werden sollten
Da jede Organisation einzigartig ist, sollten Sie Ihre eigenen Standards zur Verwendung in Domo entwickeln. Sie können dabei die Verwendung der folgenden Richtlinien in Ihrer Organisation in Betracht ziehen:
Allgemein
-
Verwenden Sie Geschäftssprache anstelle technischer Begriffe.
Verwenden Sie Begriffe wie „Anzahl“ oder „Summe“ nicht. -
Vermeiden Sie Abkürzungen
Schreiben Sie beispielsweise „Letzte 12 Monate“ anstelle von „L12M“; „Vorjahresvergleich“ anstelle von „JÜJ“; „Laufender Monat“ anstelle von „lfd. Monat“, „Laufendes Jahr“ anstelle von „lfd. Jahr“
Falls Sie eine Abkürzung verwenden, definieren Sie diese Abkürzung in der Kartenbeschreibung. -
Datumsbereiche
-
Wenn es sich um tägliche Informationen handelt, ohne einen Vergleich von Monat zu Monat, empfiehlt es sich in der Regel, den letzten Monat und den aktuellen Monat mit einzuschließen.
-
Wenn es sich um wöchentliche Informationen handelt, ohne einen Vergleich von Zeitraum zu Zeitraum, empfiehlt es sich in der Regel, mindestens den letzten Monat und den aktuellen Monat mit einzuschließen.
-
Wenn es sich um monatliche Daten handelt, ohne einen Vergleich von Jahr zu Jahr, empfiehlt es sich in der Regel, 12 Monate und den aktuellen Monat mit einzuschließen.
-
Wenn es sich um vierteljährliche Daten handelt, ohne einen Vergleich von Jahr zu Jahr, empfiehlt es sich in der Regel, die letzten vier Quartale und das aktuelle Quartal mit einzuschließen.
-
-
Zahlenpräzision
Wenn Sie den Formattyp „automatische Abkürzungseinheiten“ verwenden, legen Sie zwei Dezimalstellen fest.
Verwenden Sie die automatische Abkürzungseinheitenpräzision, es sei denn die Situation verlangt das Anzeigen der gesamten Zahl.
Kartentitel
-
Verwenden Sie den Titel der Karte, um das Diagramm zu beschreiben, nicht die Sammelnummer.
-
Geben Sie keine Datenbereichsangaben (dieses Jahr, letztes Quartal) im Titel an.
Eine Ausnahme könnte gemacht werden, wenn das Diagramm keine Datumsangaben an den Achsen hat und der standardmäßige Datenbereich für das Diagramm nicht aktiviert ist. -
Geben Sie im Titel keine Einheiten oder Mengen an, da diese in den Achsenbeschriftungen des Diagramms enthalten sind.
-
Alle KPIs enthalten einen Operator, mindestens eine Maßeinheit und mindestens eine Dimension. Geben Sie die folgenden Elemente im Titel an: [Operator] Maßeinheit und Dimension(en).
-
Der Operator wird weggelassen, wenn es sich bei der Maßeinheti um einen einfachen Betrag oder eine Zahl handelt.
-
Der Operator wird benötigt, wenn das Maß berechnet wird. Beispielsweise „Prozent von“ oder „Durchschnitt“.
-
Der ersten Dimension wird ein „nach“ vorangestellt.
-
Darauf folgende Dimensionen werden mit einem „und“ voneinander getrennt.
-
Zum Beispiel: „Verkäufe nach Region“; „Durchschnittliche Geschäftsgröße nach Team“; „Aufwärts-AVC nach Konto und Team“
Begriffe und Definitionen
Begriff |
Definition |
---|---|
Operator |
Damit wird die Maßeinheit mathematisch berechnet. Beispielsweise „Anzahl von“ „Durchschnitt von“ „Wert von“ „Prozentsatz von“ |
Maßeinheit |
Dies ist das Element, das gemessen wird. Dabei handelt es sich stets um ein Substantiv. In einem Graph wird es immer numerisch gemessen. Zum Beispiel: „Leads“ „Mitarbeiter“ „Abgebrochene Anrufe“ |
Dimension |
Dies ist das Unterset der Maßeinheit. KPIs können mehr als eine Dimension haben.
|
Kartenbeschreibung
- Beschreiben Sie das Diagramm, nicht die Sammelnummer.
- Wiederholen Sie nicht einfach den Titel.
- Verwenden Sie eine Vorlage.
Kartentitel
Dieser Absatz beantwortet diverse Fragen:
-Was misst die Karte?
-Was wird ein- oder ausgeschlossen?
-Was ist der standardmäßige Zeitraum, der abgedeckt ist? Zum Beispiel: Dieses Jahr, Dieser Monat, Dieses Quartal, Dieser und die letzten 12 Monate
-Falls unklar oder irreführend: Was stellt ein erwünschtes bzw. unerwünschtes Ergebnis dar?
...Zentrale Geschäftsanforderung (Key Business Requirement, KBR)
Führen Sie die zentralen Geschäftsanforderungen auf, mit denen sich die Karte befasst. Zum Beispiel: Verkäufe erhöhen, Kosten reduzieren, Kundenzufriedenheit steigern oder betriebliche Exzellenz steigern.
...Strategische Wichtigkeit
Berechnungen
Dieser Absatz beantwortet die folgenden Fragen:
-Warum ist dies wichtig für das Geschäft?
-Welche Maßnahmen können ergriffen werden?
...
Liste mit Berechnungsformeln, die in der Karte in Form von Maßeinheiten verwendet werden = (A+B)/C)
...
Drillpfad
Listet alle Drillpfadansichten auf, die in dieser Karte verfügbar sind.
Sammelnummern – Tipps
-
Wählen Sie eine Maßeinheit, die für sich alleine aussagekräftig ist, aber mit dem Diagramm in Verbindung steht.
-
Schließen Sie den Datumsbereich in der Sammelnummerbeschreibung ein, wenn der Sammelnummerbereich fixiert ist und vom Standardbereich des Diagramms abweicht.
Sammelnummern - Was Sie vermeiden sollten
-
Jeder Karte eine Sammelnummer zu geben, wenn es sachdienlicher ist, keine Zusammenfassung anzugeben.
Kartendiagramm - Tipps
-
Verwenden Sie eine Sortierordnung, die Sinn macht.
-
Verwenden Sie horizontale Balkendiagramme mit Listen, da die Beschriftungen so leichter zu lesen sind als in vertikalen Balkendiagrammen.
-
Sortieren Sie Kreisdiagramme in absteigender Reihenfolge.
-
Unterteilen Sie gestapelte Balkendiagramme mit mehreren Dimensionen in separate Diagramme auf.
-
Verwenden Sie Unterseiten, um verbundene Karten zu gruppieren.
-
Beschriften Sie sämtliche Achsen.
-
Datumsachsen sollten mit „Periode“ beschriftet werden, um eine dynamische Datumsauswahl zu unterstützen.
-
Währungsfelder sollten ein Währungssymbol umfassen.
-
Zeitperioden sollten mit dem Format HH:MM AM/PM eingeführt werden.
-
Das tägliche Periodenformat sollte, sofern verfügbar, eingeführt werden. In der Zwischenzeit verwenden Sie das Format jjjj MMM tt.
-
Das monatliche Periodenformat sollte das Format jjjj MMM verwenden.
-
Vierteljährliches Periodenformat sollte jjjj Q# verwenden
-
-
Ziehen Sie es in Betracht, die passenden Werte anzuzeigen, indem Sie die Optionen in den Datenbeschriftungseinstellungen in den Diagrammeigenschaften festlegen.
-
Beschriften Sie die Spaltenkopfzeilen Ihrer Datenregisterkarten ebenso, wie Sie Ihre Achsen beschriftet haben, mit Hilfe der zusätzlichen Optionen bei der Diagrammfeldauswahl.
-
Verwenden Sie für Diagramme mit einem Einzelwert einen Gauge-Diagrammtyp.
Kartendiagramm – Was Sie vermeiden sollten
-
Balkendiagramme erstellen, die nur einen einzigen Balken im Diagramm haben.
Verwenden Sie ein Gauge-Diagramm, wenn es nur einen einzigen Wert gibt. -
Kreisdiagramme mit nur einem Segment erstellen.
Verwenden Sie ein Gauge-Diagramm, wenn es nur einen einzigen Wert gibt. -
Gestapelte Balkendiagramme mit mehr als 5 Balken erstellen.
Versuchen Sie, ein Gesamtdiagramm zu erstellen und teilen Sie die Details auf mehrere Diagramme auf. -
Kreisdiagramme mit mehr als 10 Segmenten erstellen.
Versuchen Sie, Kategorien mit einer BeastMode-Berechnung zusammenzufassen. -
Liniendiagramme mit mehr als 6 Linien erstellen.
Versuchen Sie eine Sammelkarte mit Drill oder Detail zu verwenden oder Kategorien mit einer BeastMode-Berechnung zusammenzufassen. -
Verwenden Sie duale Achsendiagramme nur, wenn es unbedingt notwendig ist.
Kartenlinks
- Verlinken Sie Ihre Karte mit anderen relevanten Karten.
Zum Beispiel, um dieselben Informationen als Trend anzuzeigen, auf einen anderen Datumsbereich zu filtern oder nach verschiedenen Dimensionen aufzuteilen.
Drillvorgang für Karten
-
Erstellen Sie einen Drillvorgang für jedes Diagramm.
Ziehen Sie es bei Drillvorgängen in Tabellen in Betracht, alle, bis auf die wichtigsten Felder zu eliminieren. -
Benennen Sie den Drillvorgangstitel um, sodass er Sinn macht.
-
Prüfen Sie die Sammelnummer, um sicherzustellen, dass sie Sinn macht.
-
Wenden Sie alle Prüflistenpunkte der Karte auf die Drillvorgangskarte an.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.