Einführung
In diesem Thema finden Sie Informationen zu den verfügbaren Diagrammeigenschaften für Balkendiagramme und deren Unterarten, wie solche zum Konfigurieren von Balkenbreite und -höhe, Regressionsgeraden, Projektionen des letzten Werts usw.
"Allgemeine" Eigenschaften
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Allgemein der Diagrammeigenschaften.
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Jede Kategorie sortieren |
Ermöglicht es Ihnen, die Artikel in jeder einzelnen Kategorie in den meisten Arten an Multiserien-Balken- und Lollipop-Diagrammen zu sortieren. Sie können eine aufsteigende oder absteigende Sortierung wählen. Wenn Sie Standard auswählen, wird die Standardsortierung angewendet. Diese Option funktioniert nicht, wenn das Kontrollkästchen Werteskala > Logarithmische Skalierung aktiviert ist. Im Beispiel rechts werden Balken aller Kategorien in absteigender Reihenfolge sortiert. |
![]() |
Nach Summen sortieren |
Damit können Sie Kategorien in vielen Arten von Balken- und Lolli-Diagrammen entweder auf- oder absteigend nach ihren Summenwerten sortieren. Wenn Sie Standard auswählen, wird die Standardsortierung angewendet. Diese Option funktioniert nicht, wenn die automatische Zeitskala auf das Diagramm angewendet wird. (Sie können die automatische Zeitskala ausschalten, indem Sie das Kontrollkästchen Kategorieskala > Nie Zeitskala verwenden aktivieren. Im Beispiel rechts werden die Kategorien in aufsteigender Reihenfolge nach ihren Summen sortiert. |
![]() |
Maximale Balken |
Damit können Sie die Anzahl der Balken in Ihrem Balkendiagramm angeben. Die Daten für alle verbleibenden Balken werden im Balken "Andere" zusammengefasst (es sei denn, Sie blenden diesen Balken mit dem Schalter Balken 'Andere' ausblenden aus. Das Beispiel rechts zeigt ein Balkendiagramm, in dem die maximale Anzahl an Balken auf 7 gesetzt wurde. |
|
Balken 'Andere' ausblenden |
Blendet den Balken "Andere" aus oder ein, der angezeigt wird, wenn Sie die maximale Anzahl an Balken mit der Option Maximale Balken festlegen. |
— |
Serie auf der linken Skala |
Bezieht sich auf die Anzahl an Linien und Balken in den Diagrammen „Gruppierter Balken mit Linie“, „Gestapelter Balken mit Linie“ und „Gruppierter und gestapelter Balken mit Linie“. Standardmäßig wird die erste Serie in der Legende für diese Diagrammtypen eine Linie und alle restlichen Serien werden Balken. Sie können jedoch Serien von Balken zu Linien konvertieren, indem Sie die gewünschte Anzahl von Linien in Diagrammeigenschaften eingeben. Wenn das Diagramm beispielsweise aus drei Serien bestünde, würde die erste Serie in der Legende als Linie dargestellt werden und die restlichen beiden Serien als Balken. Sie könnten die zweite Serie in eine Linie konvertieren, indem Sie eine |
— |
Linienstil |
Ermöglicht es Ihnen, den Linienstil in den Diagrammen „Gruppierter Balken mit Linie“, „Gestapelter Balken mit Linie“ und „Gruppierter und gestapelter Balken mit Linie“ zu verändern. Linien in diesen Diagrammtypen erscheinen standardmäßig eckig. Auf Wunsch kann der Linienstil auf „Gebogen“ geändert werden. Das Beispiel zeigt ein Diagramm „Gestapelter Balken mit Linie“, in dem der Linienstil auf Gebogen gesetzt wurde. |
|
Anzahl der Symbolserien |
Bezieht sich auf die Anzahl an Serien in den Diagrammen „Gruppierter Balken mit Symbol“ und „Gestapelter Balken mit Symbol“, in denen Symbole anstelle von Linien erscheinen. Standardmäßig besteht die erste Serie in Ihrer Legende aus Symbolen und alle anderen Serien werden zu Balken. Sie können jedoch Serien von Balken zu Symbolen konvertieren, indem Sie die gewünschte Anzahl an Symbolen in Diagrammeigenschaften eingeben. Wenn Ihr Diagramm beispielsweise aus drei Serien besteht, würde die erste Serie in Ihrer Legende als Symbole dargestellt werden und die restlichen beiden Serien als Balken. Sie könnten die zweite Serie in Symbole konvertieren, indem Sie in das Feld Anzahl der Symbolserien eine |
— |
Werteskalen synchronisieren |
Bestimmt, ob die Werteskalen in Doppelskala-Diagrammen (wie etwa den Diagrammen „Gruppierter Balken mit Linie“ und „Gestapelter Balken mit Linie“) synchronisiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Synchronisieren von Werteskalen in einem Doppelskala-Diagramm.Das Beispiel zeigt ein Diagramm mit synchronisierten Werteskalen. |
|
Zweite Skala ausblenden |
Blendet die zweite Werteskala in einem Doppelskala-Diagramm (wie etwa in den Diagrammen „Gruppierter Balken mit Linie“ und „Gestapelter Balken mit Linie“) aus, in dem Sie die Skalen mit der Option Werteskalen synchronisieren synchronisiert haben. Weitere Informationen finden Sie unter Synchronisieren von Werteskalen in einem Doppelskala-Diagramm. |
— |
Null-Linien synchronisieren |
Synchronisiert die Nulllinien in Doppelskala-Diagrammen mit negativen Werten, damit die "0"-Werte übereinstimmen. Das erste Beispiel rechts zeigt ein Doppelskala-Diagramm mit Skalen, die nicht übereinstimmen. Das Diagramm rechts wird zum Messen des Umsatzes verwendet, der immer positiv ist. Daher beginnt die Skala mit 0. In der linken Skala wird allerdings der Gewinn gemessen, der auch unter 0 liegen kann. In diesem Fall beginnt die Skala mit -2000. Da die Skalen nicht übereinstimmen, ist das Diagramm nur schwer zu interpretieren. Das zweite Beispiel zeigt dasselbe Diagramm mit synchronisierten Nulllinien. Obwohl die anderen Werte nicht übereinstimmen, kann der Betrachter die Nulllinie einfach als Referenzpunkt zum gleichzeitigen Interpretieren der Linie und Balken verwenden. |
|
Anzahl der Laufenden-Summen-Linien |
Dies dient zum Angeben der Anzahl der Linien in Linien/Balken-Kombinationsdiagrammen, die Laufende-Summe-Linien sind. Linien, die Laufende-Summe-Linien werden, werden durch die Diagrammserien-Reihenfolge in der Legende bestimmt. Wenn Sie beispielsweise angegeben haben, dass zwei Laufende-Summe-Linien gewünscht sind, würden die ersten zwei Linienserien in der Legende Laufende-Summen-Linien werden. Im Beispiel sind die blaue und die hellgrüne Linie Laufende-Summe-Linien. Die dunkelgrüne Linie ist keine. |
|
Anzahl der Laufende-Summe-Balken |
Dies dient zum Angeben der Anzahl der Balken in Linien/Balken-Kombinationsdiagrammen, die Laufende-Summe-Balken sind. Balken, die Laufende-Summe-Balken werden, werden durch die Diagrammserien-Reihenfolge in der Legende bestimmt. Wenn Sie beispielsweise angegeben haben, dass zwei Laufende-Summe-Balken erwünscht sind, würden die ersten zwei Balkenserien in der Legende Laufende-Summe-Balken werden. Im Beispiel sind der hellgrüne und der dunkelgrüne Balken Laufende-Summe-Balken. Die anderen Balken sind keine. |
|
Anzahl der Laufenden-Summen-Serien |
Dies dient zum Auswählen der Anzahl an aggregierten Serien in den meisten Laufenden-Summe-Serien. Serien, die aggregiert bleiben, werden durch die Diagrammserien-Reihenfolge in Ihrer Legende bestimmt. Falls Sie beispielsweise ein gruppiertes Balkendiagramm für laufende Summen verwenden und angeben würden, dass zwei Laufende-Summe-Serien erwünscht sind, würden die beiden Balken, die den ersten beiden Balkenserien in Ihrer Legende entsprechen, aggregiert bleiben, während alle anderen Balken ihre buchstabengetreuen Werte anzeigen würden. Im Beispiel wurde nur eine Serie als Laufende-Summe-Serie ausgewählt. Dabei handelt es sich um die blaue Serie am unteren Ende eines jeden Stapels. Alle anderen Serien werden mit ihren tatsächlichen Werten angezeigt. |
|
Gruppe in Legende ausblenden |
Verbirgt den Legendentext für die "Gruppenbalken" in verschachtelten Balkendiagrammen (die grauen vertikalen oder horizontalen Balken, die die Summe für jede Kategorie anzeigen). |
— |
Gruppenlegendentext |
Dient zum Angeben des Legendentextes für die "Gruppenbalken" im verschachtelten Balkendiagrammen (die grauen vertikalen oder horizontalen Balken, die die Summe für jede Kategorie anzeigen). Im Beispiel wurde der standardmäßige Gruppenbalken-Legendentext durch das Wort "Gruppensumme" ersetzt. |
|
Eigenschaften für "Balkeneinstellungen"
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Balkeneinstellungen der Diagrammeigenschaften.
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Breite in Prozenten |
Bestimmt den Prozentsatz an Platz zwischen den einzelnen Balken in einem vertikalen Balkendiagramm. Weitere Informationen finden Sie unter Definieren der Größe von Balken in Balkendiagrammen. Das erste Beispiel zeigt ein vertikales Balkendiagramm mit einer Breite in Prozent von |
|
Höhe in Prozent |
Bestimmt den Prozentsatz an Platz zwischen den einzelnen Balken in einem horizontalen Balkendiagramm. Weitere Informationen finden Sie unter Definieren der Größe von Balken in Balkendiagrammen. Das erste Beispiel zeigt ein horizontales Balkendiagramm mit einer Höhe in Prozent von |
|
Breite des festen Balkens |
Bestimmt eine feste Breite für alle Balken in einem vertikalen Balkendiagramm, in Pixeln. Falls ein Wert für Breite in Prozent definiert wurde, ersetzt diese Eigenschaft diesen Prozentsatz. Falls die Breite des festen Balkens den Gesamtraum überschreitet, der den einzelnen Balken zugeordnet ist, überschneiden sich die Balken. Weitere Informationen finden Sie unter Definieren der Größe von Balken in Balkendiagrammen. |
— |
Höhe des festen Balkens |
Bestimmt eine feste Höhe für alle Balken in einem horizontalen Balkendiagramm, in Pixeln. Falls ein Wert für Höhe in Prozenten definiert wurde, ersetzt diese Eigenschaft diesen Prozentsatz. Falls die Höhe des festen Balkens den Gesamtraum überschreitet, der den einzelnen Balken zugeordnet ist, überschneiden sich die Balken. Weitere Informationen finden Sie unter Definieren der Größe von Balken in Balkendiagrammen. |
— |
Nicht gestapelte Interaktivität |
Schaltet die standardmäßige Interaktivität für gestapelte Balkendiagramme ab. Wenn Sie die Maus über eine beliebige Serie in einem Diagramm des Typs „Gestapelter Balken“, „100 % Gestapelter Balken“ oder „Gestapelter Balken mit laufender Summe“ bewegen, werden alle entsprechenden Serien im Diagramm hervorgehoben und miteinander verbunden, wie im ersten Screenshot rechts zu sehen ist. Falls jedoch Seriendaten von einem Stapel im Diagramm fehlen, wird die Hervorhebung entfernt und es erscheint eine "0" im Stapel, wie im zweiten Screenshot zu sehen ist. Durch Ankreuzen von Nicht gestapelte Interaktivität werden die Verbindungslinien, Hervorhebungen und die "0" nicht mehr angezeigt, wenn die Maus darüber bewegt wird, wie im dritten Screenshot zu sehen ist. Weitere Informationen über DataSet-Spalten finden Sie unter Anwenden von DataSet-Spalten auf das Diagramm. |
|
Balkenbreite/-höhe nach Wert festlegen |
In einem vertikalen oder horizontalen gestapelten Balkendiagramm wird die Größe einzelner Balken in einem Stapel entsprechend ihrem Wert angepasst, so dass es einfach ist, Unterschiede zwischen Serien zu erkennen. Im Screenshot rechts kann der Betrachter beispielsweise schnell sehen, dass Team A die meisten Wigets in Prince George's County und Team C die wenigsten Widgets in St. Mary's County verkauft hat. |
|
Erster Balken – Serienanzahl |
Dies dient zum Festlegen, aus wie vielen Serien der erste Balken einer beliebigen Kategorie in gruppierten und gestapelten Balkendiagrammen besteht. Die Standardeinstellung für diese Eigenschaft ist |
— |
Symbolfarbe |
Ermöglicht es Ihnen, die Farbe von Bins in Histogrammen festzulegen. Die Standardfarbe ist Blau. |
— |
Histogramm-Bins |
Ermöglicht es Ihnen, die Anzahl an Bins zu ändern, die in einem Histogramm erscheinen. Domo ermittelt automatisch eine optimale Anzahl an Bins. Sie können jedoch eine beliebige Zahl zwischen 3 und 20 wählen. Das Ändern der Anzahl an Bins kann zu "Lücken" für Bereiche ohne Daten führen. Das Beispiel rechts zeigt solch eine Lücke im Datenbereich 4,9−5,0 an. Dies zeigt an, dass im DataSet keine Artikel mit einem Wert zwischen 4,9 und 5,0 enthalten waren. |
|
Eigenschaften für "Rasterlinien"
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Rasterlinien der Diagrammeigenschaften.
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Min/Max/Durchschn. Linien entfernen |
Dies entfernt die minimalen, maximalen und Durchschnittslinien, die normalerweise in vielen Arten von Balken- und Liniendiagrammen eingeblendet werden, wenn der Mauscursor darüber gehalten wird. |
— |
Berechnete Linie |
Bestimmt, ob ein Median oder eine Durchschnittslinie in Ihrem Balkendiagramm erscheint. Wenn Sie Keine auswählen, erscheinen keine Linien. |
— |
Eigenschaften für "Datenbeschriftungseinstellungen"
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Datenbeschriftungseinstellungen der Diagrammeigenschaften.
Option | Beschreibung | Beispiele |
---|---|---|
Einblenden (Datenbeschriftung) |
Dies bestimmt, ob Datenbeschriftungen in vertikalen Balkendiagrammen und Pareto-Diagrammen parallel zu den Balken oder in einem 90-Grad-Winkel angezeigt werden. Für Pareto-Diagramme können Sie auch eine Option Beim Draufzeigen für diese Eigenschaft auswählen. Hovertexte in Diagrammen sind von den Datenbeschriftungen getrennt und haben ihre eigenen Einstellungen. Weitere Informationen über Datenbeschriftungen und Hovertext finden Sie unter Formatieren der Datenbeschriftung und des Hovertexts im Diagramm. Das Beispiel zeigt ein Diagramm, in dem Datenbeschriftungen parallel zu den Balken gezeigt werden. |
|
Eine Beschriftung einblenden |
Dies bestimmt, ob eine einzelne Beschriftung für einen gesammten Stapel eines Diagramms „Vertikaler gestapelter Balken“ oder „Gestapelter Balken mit laufender Summe“ angezeigt wird. Diese Eigenschaft gilt nur für Datenbeschriftungen, die gemäß Einstellung immer erscheinen (durch Auswahl der Option |
|
Eigenschaften für "Kategorieskala"
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Kategorieskala der Diagrammeigenschaften.
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Breite des festen Bereichs |
Bestimmt eine feste Breite für den Kategorienbeschriftungsbereich in horizontalen Balkendiagrammen, horizontalen Symboldiagrammen oder Kategorien-Punktdiagrammen. |
— |
Rand mit fester Breite |
Bestimmt den Rand zwischen Kategorienbeschriftungen und dem Diagramm in horizontalen Balkendiagrammen, horizontalen Symboldiagrammen und Kategorien-Punktdiagrammen. Diese Eigenschaft funktioniert nur dann, wenn die Breite des festen Bereichs festgelegt wurde. |
— |
Ausrichtung (Kategorieskala) |
Bestimmt die Ausrichtung für Kategorieartikelbeschriftungen über mehrere Zeilen in horizontalen Balkendiagrammen, horizontalen Symboldiagrammen und Kategorien-Punktdiagrammen − entweder |
— |
Eigenschaften für "Projektion des letzten Balkenwerts"
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Projektion des letzten Balkenwerts der Diagrammeigenschaften.
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Projekt verwendet |
Dies bestimmt, ob ein letzter Wert für Balken in einem Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ projiziert wird, und wenn ja, wie dieser Wert ermittelt wird. Sie können einen bestimmten Wert für eine Projektion eingeben und Domo anweisen, einen Wert automatisch zu projizieren, indem entweder der Durchschnitt der vorherigen Punkte im Diagramm oder eine lineare Regression verwendet wird. Das Beispiel rechts zeigt ein Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“, in dem der letzte Wert für die Balken anhand des Durchschnitts der vier vorherigen Werte projiziert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
|
Projektionswert |
Dies dient zum Festlegen des letzten projizierten Werts für die Balken in einem Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“. Dies funktioniert nur dann, wenn Sie Angegebener Wert als Eigenschaft Projekt verwendet ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
— |
Mittelwert der vorherigen Werte |
Dies dient zum Festlegen der Anzahl der Punkte, die gemittelt werden sollen, um den letzten projizierten Wert für die Balken in einem Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ zu bestimmen. Dies funktioniert nur dann, wenn Sie „Durchschnittliche frühere Werte“ als Eigenschaft „Projekt verwendet“ ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
— |
Eigenschaften für "Projektion des letzten Linienwerts"
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Projektion des letzen Linienwerts der Diagrammeigenschaften.
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Projekt verwendet |
Dies bestimmt, ob ein letzter Wert für Linien in einem Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ projiziert wird, und wenn ja, wie dieser Wert ermittelt wird. Sie können einen bestimmten Wert für eine Projektion eingeben und Domo anweisen, einen Wert automatisch zu projizieren, indem entweder der Durchschnitt der vorherigen Punkte im Diagramm oder eine lineare Regression verwendet wird. Das Beispiel rechts zeigt ein Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“, in dem der letzte Wert für die Linien anhand des Durchschnitts der vier vorherigen Werte projiziert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
|
Projektionswert |
Dies dient zum Festlegen des letzten projektierten Werts für die Linien in einem Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“. Dies funktioniert nur dann, wenn Sie Angegebener Wert als Eigenschaft Projekt verwendet ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
— |
Mittelwert der vorherigen Werte |
Dies dient zum Festlegen der Anzahl der Punkte, die gemittelt werden sollen, um den letzten projizierten Wert für die Linien in einem Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ zu bestimmen. Dies funktioniert nur dann, wenn Sie Durchschnittliche frühere Werte als Eigenschaft Projekt verwendet ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
— |
Eigenschaften für "Regressionslinie"
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Regressionslinie der Diagrammeigenschaften.
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Lineare Regressionslinie einblenden |
Ermöglicht das Hinzufügen einer Regressionslinie zu vertikalen Balken- und Liniendiagrammen mit Einzelserien und zu den meisten Untertypen von Liniendiagrammen. In den Beispielen rechts ist die gestrichelte orange Linie die Regressionslinie. |
|
Letzten Datenpunkt einschließen |
Dies bestimmt, ob der letzte Datenpunkt im Balken- oder Liniendiagramm in die Berechnung für die Regression einbezogen wird. Wenn das Diagramm eine unvollständige Zeitachse zeigt (beispielsweise erscheint November als letzter Monat in der Zeitachse, November ist aber noch nicht zu Ende), sollten Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren. |
— |
Linienstil |
Dies dient zum Angeben, ob die Regressionslinie durchgehend oder gestrichelt (Standard) ist. |
— |
Linienfarbe |
Dies dient zum Auswählen der Farbe für die Regressionslinie. |
— |
Eigenschaften für "Hinweise"
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Hinweise der Diagrammeigenschaften.
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Hinweise entfernen |
Verhindert, dass Wertebeschriftungen in der Detailansicht über jedem Balken oder Punkt in einem Diagramm angezeigt werden. |
— |
Stil |
Ermöglicht das Auswählen eines Stils für die Wertebeschriftungen, die in der Detailansicht über jedem Balken oder Punkt in einem Diagramm angezeigt werden. Optionen umfassen Normal (Standard) und Quickinfo. Das erste Beispiel rechts zeigt ein Diagramm, in dem Normalausgewählt wurde. Das zweite Beispiel zeigt dasselbe Diagramm, wobei Quickinfo ausgewählt wurde. |
|
Eigenschaften für "Wertoptionen" und "Wertoptionen ändern"
Informationen zu diesen Spark-Balkeneigenschaften finden Sie unter Eigenschaften für sonstige Diagrammtypen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.