Ansicht der Seitenzusammenfassung
Einführung
In diesem Thema finden Sie Informationen zu den verfügbaren Diagrammeigenschaften für die meisten Diagramme, wie solche zum Konfigurieren von Datenbeschriftungen und Hovertexten, Skalenmarkierungen, Beschriftungen für Wert- und Kategorieskalen usw.
"Allgemeine" Eigenschaften
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Allgemein der Diagrammeigenschaften.
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Schriftgröße |
Ermöglicht es Ihnen, die Schriftgröße für Kategorie- und Wertskalabeschriftungen in vielen Diagrammtypen zu vergrößern oder zu verkleinern. Für Textboxen ist eine Reihe an Größen verfügbar, von klein bis extragroß. Wenn Sie Standard auswählen, wird automatisch die Größe gewählt, die sich am besten für den verfügbaren Platz eignet. Wenn Sie also eine maximale Menge an Platz zur Verfügung haben, würde die Größe "extragroß" verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Schriftgröße in Ihrem Diagramm. |
— |
Legendenposition – Hochformat |
Bestimmt, wo Legenden in der Porträtansicht eines Diagramms angezeigt werden. Legenden erscheinen in dieser Ansicht standardmäßig am unteren Rand des Diagramms. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Legendenposition in Ihrem Diagramm. |
— |
Legendenposition – Querformat |
Bestimmt, wo Legenden in der Queransicht eines Diagramms angezeigt werden. Legenden erscheinen in dieser Ansicht standardmäßig am rechten Rand des Diagramms. Wenn Sie Auto wählen, erscheint die Legende am rechten Rand des Diagramms, falls sie 10 oder weniger Elemente enthält. Ansonsten erscheint sie am unteren Rand des Diagramms. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Legendenposition in Ihrem Diagramm. |
— |
Reihenfolge des Legenden-Layouts umkehren |
Kehrt die Reihenfolge um, in der die Legendenelemente angezeigt werden. |
— |
Animation deaktivieren |
Deaktiviert die Animationen, die abgespielt werden, wenn ein Diagramm in der Detailansicht dargestellt wird. |
— |
Eigenschaften für "Rasterlinien"
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Rasterlinien der Diagrammeigenschaften für die meisten Diagramme.
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Nulllinienfarbe |
Bestimmt die Farbe für die "Nulllinie" in den meisten einachsigen Diagrammen. Sie können entweder den Namen der Farbe oder den Hexadezimalcode der Farbe (wie etwa FF0000 für Rot) eingeben. Dieses Attribut funktioniert nicht, wenn die Nulllinie auch die Basislinie ist (d. h., das Diagramm muss negative Werte enthalten). Im Beispiel wurde diese Eigenschaft auf Rot gesetzt. |
|
Nulllinienbreite |
Bestimmt die Breite der "Nulllinie" in den meisten einachsigen Diagrammen in Pixeln. Dieses Attribut funktioniert nicht, wenn die Nulllinie auch die Basislinie ist (d. h., das Diagramm muss negative Werte enthalten). Im Beispiel wurde diese Eigenschaft auf 5 gesetzt. |
|
Berechnete Linie | Damit können Sie eine zusätzliche Rasterlinie festlegen, die den Median- oder Durchschnittswert im Diagramm kennzeichnet. Im Beispiel hat der Benutzer Durchschnitt ausgewählt. | ![]() |
Eigenschaften für "Datenbeschriftungseinstellungen"
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Datenbeschriftungseinstellungen der Diagrammeigenschaften.
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Text |
Legt den Text für Datenbeschriftungen fest. Diese Eigenschaft ist der "Ein-Schalter" für Datenbeschriftungen. Sie müssen Text angeben, damit sie erscheinen. Weitere Informationen über die Erstellung von Datenbeschriftungstext, einschließlich einer Liste verfügbarer Makros, finden Sie unter Formatieren der Datenbeschriftung und des Hovertexts im Diagramm. |
— |
Position |
Dies bestimmt, wo Datenbeschriftungen in Bezug auf die zugehörigen Datenelemente angezeigt werden. Verfügbare Positionen unterscheiden sich je nach Diagrammtyp. Kreis- und Trichterdiagramme enthalten beispielsweise die Optionen Außenbezugslinien und Angeordnete Außenbezugslinien. Bezugslinien sind Linien, die Datenbeschriftungen mit ihren zugehörigen Datenartikeln im Diagramm verbinden. Wenn Sie Außenbezugslinien wählen, werden diagonale Bezugslinien verwendet. Wenn Sie Angeordnete Bezugslinien wählen, sind die Bezugslinien horizontal. Das Beispiel zeigt ein Diagramm, in dem die Position der Datenbeschriftung für ein vertikales Balkendiagramm auf Obere Innenseite gesetzt wurde. |
|
Füllen |
Damit können Sie den Datenbeschriftungen eine farbige Füllung hinzufügen. Das Beispiel rechts zeigt ein Diagramm mit einer roten Füllfarbe mit 45 % Transparenz. |
|
Füllfarbe |
Damit können Sie die Füllfarbe für die Datenbeschriftungen angeben. Diese Eigenschaft ist nur verfügbar, wenn Sie das Kontrollkästchen Füllen aktivieren. |
— |
Transparenzgrad ausfüllen |
Damit können Sie die Fülltransparenz für Datenbeschriftungen angeben. Sie können eine beliebige Zahl zwischen 0 und 100 angeben. Dabei ist 0 komplett undurchsichtig und 100 vollständig transparent. Diese Eigenschaft ist nur verfügbar, wenn Sie das Kontrollkästchen Füllen aktivieren. |
— |
Drehen |
Damit können Sie Datenbeschriftungen um 90 Grad drehen. Das Beispiel rechts zeigt ein Diagramm, in dem diese Option aktiviert wurde. |
|
Ausrichtung |
Bestimmt die Ausrichtung von Multi-Line-Datenbeschriftungen: Links, Zentriert oder Rechts. Weitere Informationen über die Erstellung von Datenbeschriftungstext finden Sie unter Formatieren der Datenbeschriftung und des Hovertexts im Diagramm. Das Beispieldiagramm enthält Multi-Line-Beschriftungen mit linksbündiger Ausrichtung (durch Auswahl von Links für die Eigenschaft Ausrichtung). |
|
Anzeigen, wenn null |
Dies bestimmt, ob Datenbeschriftungen für Diagrammelemente mit einem Wert von 0 angezeigt werden. |
— |
Skalierungsformat verwenden |
Dies bestimmt, ob Datenbeschriftungen dasselbe Format wie die Werteskala verwenden. |
— |
Skalierungsabkürzung verwenden |
Dies bestimmt, ob Datenbeschriftungen dieselbe Skalierungsabkürzung wie die Werteskala verwenden. |
— |
Dezimalstellen des prozentualen Werts |
Dies bestimmt die Anzahl der Dezimalstellen, die in prozentualen Werten in Datenbeschriftungen verwendet werden. |
— |
Überschneidung zulassen |
Bestimmt, ob Datenbeschriftungen auch dann angezeigt werden, wenn sie sich überschneiden. |
— |
Datenbeschriftungen einblenden auf |
Dies bestimmt, ob die Datenbeschriftungen für Linien, Balken oder beide in Linien/Balken-Kombinationsdiagrammen angezeigt werden. |
— |
Eigenschaften für "Hovertext-Einstellungen"
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Hovertext-Einstellungen der Diagrammeigenschaften.
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Text |
Dies dient zum Festlegen des Textes, der im Diagramm-Hovertext erscheint. Es ist eine Vielzahl an Makros zum Anzeigen von Diagrammwerten in Ihren Hovertexten verfügbar. Weitere Informationen und eine Liste verfügbarer Makros finden Sie unter Formatieren der Datenbeschriftung und des Hovertexts im Diagramm. |
— |
Skalierungsformat verwenden |
Dies bestimmt, ob Hovertext dasselbe Format wie die Werteskala verwendet. Diese Eigenschaft hat Vorrang vor den Eigenschaften Hoverformat, Wert dividieren durch, Dezimalstellen und Negative Zahlen. |
— |
Skalierungsabkürzung verwenden |
Dies bestimmt, ob Hovertext dieselbe Skalierungsabkürzung wie die Werteskala verwendet. |
— |
Hoverformat |
Dies bestimmt, ob Werte in Hovertext mit Währungs- oder Prozentsymbolen versehen sind. Diese Eigenschaft wird von der Eigenschaft Skalierungsformat verwenden überschrieben. |
— |
Wert dividieren durch |
Wenn diese Option festgelegt ist, werden die Werte im Hovertext durch den angegebenen Faktor dividiert. Diese Option ist von Vorteil, wenn die Werte im Diagramm sehr groß sind und durch das Dividieren durch einen gemeinsamen Nenner gekürzt werden sollen. Beispiel: Wenn die Werte im Diagramm in Millionen Dollar dargestellt sind, könnten diese durch eine Million dividiert werden – alle Werte in Hovertext würden dann auf einfach lesbare Einzelziffern verkürzt werden. Wenn Sie Dividieren durch Prozentsatz auswählen, werden die Zahlen in der Werteskala mit 100 multipliziert. Diese Eigenschaft wird von der Eigenschaft Skalierungsformat verwenden überschrieben. |
— |
Dezimalstellen |
Dies bestimmt die Anzahl der Dezimalstellen von Werten im Hovertext. Diese Eigenschaft wird von der Eigenschaft Skalierungsformat verwenden überschrieben. |
— |
Eigenschaften für "Werteskala"
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Werteskala der Diagrammeigenschaften.
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Titel |
Dies bestimmt, ob Beschriftungen entlang der Wertskalen erscheinen. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Skalentiteln zu Ihrem Diagramm.Das Beispiel zeigt ein Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“, in dem die Wertskalenbeschriftungen verwendet werden, um die Linien- und Balkendaten voneinander zu unterscheiden. |
|
Beschriftung einblenden |
Dies bestimmt, ob Beschriftungen für Wertelemente erscheinen. |
— |
Beschriftungsformat |
Bestimmt das allgemeine Zahlenformat für Wertskalenzahlen und Datenbeschriftungen. Weitere Informationen finden Sie unter Formatieren von Werten in Ihrem Diagramm. |
— |
Skala dividieren durch |
Dies bezieht sich auf die Zahl, durch die Werte in der Werteskala dividiert werden sollen (falls vorhanden). Diese Option ist von Vorteil, wenn die Zahlen auf der Werteskala sehr groß sind und diese durch das Dividieren durch einen gemeinsamen Nenner gekürzt werden sollen. Beispiel: Wenn alle Zahlen auf der Werteskala in Millionen Dollar dargestellt sind, könnten diese durch eine Million dividiert werden – alle Zahlen auf der Skala würden dann auf einfach lesbare Einzelziffern verkürzt werden. Wenn Sie Dividieren durch Prozentsatz auswählen, werden die Zahlen in der Werteskala mit 100 multipliziert. |
— |
Dezimalstellen |
Dies bestimmt die Anzahl der Dezimalstellen von Dezimalwerten. Sie können unter Standard, Keine und Optionen für die Anzahl der Dezimalstellen (von "0,0" bis "0,00000") wählen. Domo bestimmt standardmäßig automatisch die optimale Anzahl an Dezimalstellen für jede Zahl im Diagramm. Wenn Sie Keine auswählen, werden alle Werte auf die nächste ganze Zahl gerundet. |
— |
Negative Zahlen |
Dies bestimmt das Format der negativen Zahlen. Wenn Sie -100 auswählen, sind alle negativen Zahlen mit einem Minuszeichen versehen. Wenn Sie (100) auswählen, sind negative Zahlen von Klammern umgeben. |
— |
Max. |
Bestimmt die Maximalwerte auf einer Werteskala. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen des Mindest- oder Maximalwerts auf der Werteskala Ihres Diagramms. |
— |
Min. |
Bestimmt die Minimalwerte auf einer Werteskala. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen des Mindest- oder Maximalwerts auf der Werteskala Ihres Diagramms. |
— |
Divisionen |
Bestimmt die Anzahl der Rasterlinien in der Werteskala eines Diagramms. Weitere Informationen finden Sie unter Angeben der Anzahl von Rasterlinien in der Werteskala Ihres Diagramms.Das Beispiel zeigt ein Diagramm mit acht Rasterlinien in der Werteskala |
|
Logarithmische Skalierung |
Bestimmt, ob die Werteskala logarithmisch inkrementiert wird. Auf einer logarithmischen Skala ist jeder aufeinanderfolgende Anstieg exponential. Diese Skalen sind von Vorteil, wenn Sie einen breiten Datenbereich haben, der nicht ohne Weiteres auf eine gewöhnliche, lineare Skala passt. Das Beispiel zeigt ein Diagramm, das eine logarithmische Skala verwendet, um einen breiten Datenbereich darzustellen. |
|
Null einschließen |
Bestimmt, ob eine Linie für "0" im Diagramm erscheint. |
— |
Eigenschaften für "Kategorieskala"
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Kategorieskala der Diagrammeigenschaften.
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Titel |
Dies bestimmt, ob Beschriftungen entlang der Kategorieskalen erscheinen. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Skalentiteln zu Ihrem Diagramm.Das Beispiel zeigt ein Diagramm, in dem eine Kategorieskalabeschriftung verwendet wird. |
|
Beschriftung einblenden (Kategoriebeschriftung) |
Dies bestimmt, ob Beschriftungen für Kategorieelemente erscheinen. |
— |
Datumsausgabeformat |
Bestimmt, wie Daten im Diagramm angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern des Datumsformats in Ihrem Diagramm und Hinzufügen von Filtern zu Ihrem Diagramm. |
— |
Beschriftungsintervall |
Das Intervall, nach dem Beschriftungen für Elemente auf der Kategorieskala angezeigt werden, wenn zu viele Elemente vorhanden sind und nicht alle angezeigt werden können. Wenn mehr Beschriftungen vorhanden sind, als auf die Kategorieskala passen, kürzt Domo automatisch genügend Beschriftungen, damit sich keine Beschriftungen überschneiden. Sie können jedoch das Intervall angeben, in dem Beschriftungen gekürzt werden. Wenn beispielsweise jede dritte Beschriftung in Ihrem Diagramm erscheinen soll und alle anderen gekürzt werden sollen, geben Sie |
|
Max. Beschriftungslänge |
Bestimmt die maximale Anzahl an Zeichen, die für jede Kategorienbeschriftung erscheinen. Diese Eigenschaft funktioniert nur dann, wenn auch ein Wert für Max. rotierte Beschriftungslänge eingegeben wurde. Das Beispiel zeigt ein Diagramm, in dem Max. Beschriftungslänge auf |
|
Beschriftungsrotation zulassen |
Bestimmt, ob Beschriftungen in den meisten Liniendiagrammarten bei Bedarf rotiert werden. |
— |
Max. rotierte Beschriftungslänge |
Bestimmt die maximale Anzahl an Zeichen, die erscheinen, wenn Beschriftungen rotiert werden. Diese Eigenschaft funktioniert nur dann, wenn ein Wert für Max. Beschriftungslänge festgelegt wurde. |
— |
Nie Zeitskala verwenden |
Dies bestimmt, welcher Skalatyp in unterstützten Diagrammtypen mit Zeitdaten verwendet wird. Bei der Verwendung von Zeitdaten in unterstützten Diagrammen wie Linien- und Balkendiagrammen zeigt Domo diese standardmäßig automatisch anhand einer Datumsauflösung an, die für die Daten geeignet ist. Das wird im ersten Beispiel rechts dargestellt, in dem die Zeitskala Datumsdaten über mehrere Monate hinweg enthält und diese aufgelöst nach Monat darstellt. Falls es Zeiträume ohne Daten gibt, werden entsprechende Lücken in der Zeitskala angezeigt. Falls Sie dieses Feld ankreuzen werden Datumsdaten jedoch wie in Ihrem DataSet als einzelne Daten und unter Anwendung der Einstellung Datumausgabeformat dargestellt. Dies ist im zweiten Beispiel rechts dargestellt, in dem die Zeitskala einzelne Datumswerte benutzt (wie im DataSet). Falls es Zeiträume ohne Daten gibt, werden Lücken für diese Zeiträume in der Zeitskala angezeigt. |
|
Eigenschaften für "Zahlenformat"
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Zahlenformat der Diagrammeigenschaften.
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Währungssymbol |
Bezieht sich auf das Symbol für Währungszahlen. Das Standardwährungssymbol ist "$". Sie müssen Währung als Ihr Beschriftungsformat wählen, damit dies funktioniert. Weitere Informationen finden Sie unter Formatieren von Werten in Ihrem Diagramm. |
— |
Währungssymbol-position |
Dies bestimmt, ob ein Währungssymbol vor oder nach seinem Wert erscheint. Die standardmäßige Währungssymbolposition ist vor der Zahl. Sie müssen Währung als Ihr Beschriftungsformat wählen, damit dies funktioniert. Weitere Informationen finden Sie unter Formatieren von Werten in Ihrem Diagramm. |
— |
Dezimaltrennzeichen |
Dies bestimmt das Symbol für Dezimalwerte. Das Standard-Dezimaltrennzeichen ist ein Punkt. |
— |
Tausendertrenn-zeichen |
Dies bestimmt das Symbol für das Tausendertrennzeichen. Das Standard-Tausendertrennzeichen ist ein Komma. |
— |
Eigenschaften für "Skalenmarkierung"
Die Eigenschaften in der folgenden Tabelle gehören zur Kategorie Skalenmarkierung der Diagrammeigenschaften.
Option |
Beschreibung |
Beispiel |
---|---|---|
Text |
Damit können Sie Text angeben, der die Standardbezeichnung "ZIEL" ersetzt, die normalerweise oben links im Diagramm erscheint, wenn eine Skalenmarkierung festgelegt wurde. Falls das Diagramm eine Legende enthält, wird ein Element für die Skalenmarkierung der Legende mit diesem Text hinzugefügt (es sei denn, Sie verbergen dieses, indem Sie das Kontrollkästchen Skalamarkierung > In der Legende ausblenden aktivieren). Das Beispiel zeigt ein Diagramm, in dem "MONATLICHES ZIEL" als benutzerdefinierter Text eingegeben wurde. |
|
Skala |
In Doppelskala-Diagrammen können Sie angeben, ob das Ziel im Diagramm mit der linken oder der rechten Skala verbunden ist. |
— |
Typ |
Damit können Sie angeben, ob die Skalenmarkierung aus einer einzelnen Linie, einem Wertebereich oder einem Satz aus Quantilen besteht. |
— |
Werttyp | Damit können Sie bestimmen, wie die Skalenmarkierungslinie berechnet wird. Ihnen stehen mehrere Optionen zur Verfügung, wie Minimum und Maximum, Durchschnitt, Standardabweichung und mehr. Wenn Sie Manuell auswählen (Standardwert), geben Sie den gewünschten Wert in das Feld Wert ein. Andernfalls wird der Wert aus den Daten im Diagramm berechnet. | — |
Wert |
Damit können Sie den Wert der Skalenmarkierungslinie angeben, wenn Sie Manuell (oder Standard) bei Werttyp ausgewählt haben. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Linie im Menü Typ auswählen. |
— |
Perzentilwert | Damit können Sie den Wert Ihrer Linie basierend auf einem angegebenen Perzentilwert zwischen 0 und 100 berechnen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Linie im Menü Typ und Perzentil im Menü Werttyp auswählen. | — |
Prozentsatz von | Damit können Sie angeben, ob der Prozentsatz vom Maximum, Minimum, Durchschnittswert oder Medianwert des Diagramms abgeleitet wird.Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Linie im Menü Typ und Prozentsatz im Menü Werttyp auswählen. | — |
Wert in Prozenten | Damit können Sie den Prozentwert angeben, der aus dem Maximum, Minimum, Durchschnittswert oder Medianwert des Diagramms berechnet wird (wie im Feld Prozentsatz von ausgewählt).Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Linie im Menü Typ und Prozentsatz im Menü Werttyp auswählen. | — |
Standardabweichungen | Damit können Sie den Skalenmarkierungswert basierend auf einer angegebenen Anzahl an Standardabweichungen vom Mittelwert berechnen. Wenn Sie einen positiven Wert eingeben, liegt der Skalenmarkierungswert über dem Mittelwert. Wenn Sie einen negativen Wert eingeben, liegt der Skalenmarkierungswert unter dem Mittelwert. | — |
Farbe |
Damit können Sie die Farbe Ihrer Skalenmarkierungslinie zusammen mit der Farbe des Zielwerts angeben, der oben links im Diagramm erscheint.Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Linie im Menü Typ auswählen. Im Beispiel hat der Benutzer eine rot-orangene Farbe für Linie und Wert ausgewählt. |
|
Breite |
Damit können Sie die Breite der Skalenmarkierungslinie angeben: Dünn (Standard), Mittel oder Dick. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Linie im Menü Typ auswählen. Im Beispiel hat der Benutzer Dick für diese Option ausgewählt. |
|
Stil |
Damit können Sie festlegen, ob die Skalenmarkierungslinie durchgezogen (Standard) oder gestrichelt wird.Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Linie im Menü Typ auswählen. Im Beispiel hat der Benutzer Gestrichelt für diese Option ausgewählt. |
|
Oberer Wertetyp | Damit können Sie bestimmen, wie die obere Grenze des Skalenmarkierungsbereichs berechnet wird. Ihnen stehen mehrere Optionen zur Verfügung, wie Minimum und Maximum, Durchschnitt, Standardabweichung und mehr. Wenn Sie Manuell auswählen (Standardwert), geben Sie den gewünschten Wert in das Feld Oberer Wert ein. Andernfalls wird der Wert aus den Daten im Diagramm berechnet. | — |
Oberer Wert |
Damit können Sie den Wert für die obere Linie in Ihrem Skalenmarkierungsbereich auswählen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ auswählen.
|
— |
Oberer Perzentilwert | Damit können Sie den Wert der oberen Grenze Ihres Bereichs basierend auf einem angegebenen Perzentilwert zwischen 0 und 100 berechnen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ und Perzentil im Menü Oberer Wertetyp auswählen. | — |
Oberer Prozentsatz von | Damit können Sie angeben, ob der Prozentsatz für die obere Grenze des Bereichs vom Maximum, Minimum, Durchschnittswert oder Medianwert des Diagramms abgeleitet wird. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ und Prozentsatz im Menü Oberer Wertetyp auswählen. |
— |
Oberer Wert in Prozenten | Damit können Sie den Prozentwert für die obere Grenze des Bereichs angeben, der aus dem Maximum, Minimum, Durchschnittswert oder Medianwert des Diagramms berechnet wird (wie im Feld Oberer Prozentsatz von ausgewählt). Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ und Prozentsatz im Menü Oberer Wertetyp auswählen. |
— |
Obere Standardabweichungen | Damit können Sie den oberen Grenzwert basierend auf einer angegebenen Anzahl an Standardabweichungen vom Mittelwert berechnen. Wenn Sie einen positiven Wert eingeben, liegt der Skalenmarkierungswert über dem Mittelwert. Wenn Sie einen negativen Wert eingeben, liegt der Skalenmarkierungswert unter dem Mittelwert. |
— |
Unterer Wertetyp | Damit können Sie bestimmen, wie die untere Grenze des Skalenmarkierungsbereichs berechnet wird. Ihnen stehen mehrere Optionen zur Verfügung, wie Minimum und Maximum, Durchschnitt, Standardabweichung und mehr. Wenn Sie Manuell auswählen (Standardwert), geben Sie den gewünschten Wert in das Feld Unterer Wert ein. Andernfalls wird der Wert aus den Daten im Diagramm berechnet. | — |
Unterer Wert |
Damit können Sie den Wert für die untere Grenze in Ihrem Skalenmarkierungsbereich auswählen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ auswählen. |
— |
Unterer Perzentilwert | Damit können Sie den Wert der unteren Grenze Ihres Bereichs basierend auf einem angegebenen Perzentilwert zwischen 0 und 100 berechnen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ und Perzentil im Menü Unterer Wertetyp auswählen. | — |
Unterer Prozentsatz von | Damit können Sie angeben, ob der Prozentsatz für die untere Grenze des Bereichs vom Maximum, Minimum, Durchschnittswert oder Medianwert des Diagramms abgeleitet wird. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ und Prozentsatz im Menü Unterer Wertetyp auswählen. | — |
Unterer Wert in Prozenten | Damit können Sie den Prozentwert für die untere Grenze des Bereichs angeben, der aus dem Maximum, Minimum, Durchschnittswert oder Medianwert des Diagramms berechnet wird (wie im Feld Unterer Prozentsatz von ausgewählt). Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ und Prozentsatz im Menü Unterer Wertetyp auswählen. | — |
Untere Standardabweichungen | Damit können Sie den unteren Grenzwert basierend auf einer angegebenen Anzahl an Standardabweichungen vom Mittelwert berechnen. Wenn Sie einen positiven Wert eingeben, liegt der Skalenmarkierungswert über dem Mittelwert. Wenn Sie einen negativen Wert eingeben, liegt der Skalenmarkierungswert unter dem Mittelwert. | — |
Füllfarbe |
Damit können Sie die Füllfarbe für Ihren Skalenmarkierungsbereich auswählen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ auswählen. |
— |
Transparenzgrad ausfüllen |
Damit können Sie einen Transparenzprozentsatz für die Füllung Ihres Skalenmarkierungsbereichs eingeben. Dieser Wert sollte zwischen 0 und 100 liegen. Je höher der Wert, desto transparenter die Füllung. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ auswählen. |
— |
Rahmenfarbe |
Dies dient zum Auswählen der Rahmenfarbe für Ihren Skalenmarkierungsbereich. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ auswählen. |
— |
Rahmenart |
Damit können Sie festlegen, ob der Rahmen Ihres Skalenmarkierungsbereichs durchgezogen (Standard) oder gestrichelt wird. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ auswählen. |
— |
Quantilanzahl |
Damit können Sie die Anzahl der Quantile in Ihrem Diagramm angeben. Sie können jede Zahl zwischen 3 und 10 angeben. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Quantile im Menü Typ auswählen. Das Beispiel zeigt ein Liniendiagramm, in dem 6 Quantile (Sextile) hinzugefügt wurden. |
![]() |
Quantillinienfarbe | Damit können Sie die Farbe für Ihre Quantile angeben. Die Standardfarbe ist Grau. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Quantile im Menü Typ auswählen. |
— |
Quantillinienstil | Damit können Sie angeben, ob die Quantile durchgezogen (Standard) oder gestrichelt werden. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Quantile im Menü Typ auswählen. |
— |
Quantilfüllfarbe | Damit können Sie eine Füllfarbe für die Bereiche zwischen Quantilen auswählen. Wenn Sie Standard auswählen, wird keine Füllfarbe angewendet. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Quantile im Menü Typ auswählen. | ![]() |
Transparenzgrad der Quantilfüllung Anfang |
Damit können Sie die Transparenz für den oberen Teil Ihrer Quantile auswählen. Sie können einen Wert von 0 (komplett undurchsichtig) bis 100 (komplett durchsichtig) eingeben. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Quantile im Menü Typ auswählen. Im Beispiel rechts wurde diese Eigenschaft auf 10 gesetzt. |
![]() |
Transparenzgrad der Quantilfüllung Ende |
Damit können Sie die Transparenz für den unteren Teil Ihrer Quantile auswählen. Sie können einen Wert von 0 (komplett undurchsichtig) bis 100 (komplett durchsichtig) eingeben. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Quantile im Menü Typ auswählen. Im Beispiel rechts wurde diese Eigenschaft auf 10 gesetzt. |
![]() |
Dezimalstellen |
Hier können Sie die Anzahl der Dezimalstellen im Zielwert definieren, sowohl im Titel als auch im Hovertext. |
— |
Wertabkürzung |
Damit können Sie angeben, ob Werte basierend auf der Skalenmarkierungsabkürzung (Standard) oder 3 signifikanten Ziffern abgekürzt werden. |
— |
In der Legende ausblenden |
Damit können Sie verhindern, dass ein Skalenmarkierungselement zur Legende hinzugefügt wird (wenn das Diagramm eine Legende enthält). |
— |
Titel ausblenden |
Blendet den Zieltext und -wert aus, die normalerweise oben links im Diagramm erscheinen. |
— |
Eigenschaften für "Einstellungen für Volle Größe"
Einstellungen für „Volle Größe“ |
Damit können Sie benutzerdefinierte Größeneinstellungen für Tabellen in der Kartenansicht festlegen, wenn die Option "Volle Größe" ausgewählt ist (von 1 bis 6 Karten in Höhe und Breite). Weitere Informationen über die Größenbestimmung von Karten finden Sie unter Ändern der Größe von Karten auf einer Seite. Die erste Tabelle im Beispiel rechts zeigt eine Tabelle in der Kartenansicht, die auf eine Breite von 4 Karten und eine Höhe von 1 Karte gesetzt wurde. Die zweite Tabelle wurde auf eine Breite von 3 Karten und eine Höhe von 3 Karten gesetzt. |
![]() |
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.