Ansicht der Seitenzusammenfassung
Einführung
Ein Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ ist eine Kombination aus einem Liniendiagramm und einem Diagramm „Vertikaler Balken“. Es enthält zwei Y-Achsen, eine auf jeder Seite des Diagramms. Die eine Achse wird für das Messen der Werte entlang der Linie verwendet und die andere misst die Werte der Balken. Ein Diagramm „Grupplierter Balken mit Linie“ ist dem Diagramm Gestapelter Balken mit Linie ähnlich. Im Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ sind die Serien als vertikale Balken in ihren jeweiligen Kategorien Seite an Seite dargestellt, während die Serien in einem Diagramm „Gestapelter Balken mit Linie“ in ihren Kategorien übereinander gestapelt sind.
Das Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ hat ein Untertypdiagramm – das Diagramm „Gruppierter Balken mit Symbolen“. Dieser Diagrammtyp gleicht einem normalen Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ mit dem Unterschied, dass Serien durch Symbole ersetzt werden können.
Aktivieren von Diagrammen „Gruppierter Balken mit Linie“
Diagramme „Gruppierter Balken mit Linie“ benötigen drei Spalten oder Zeilen mit Daten aus dem DataSet — eine für Serien, eine für Kategorien und eine für Werte. Informationen über Wert-, Kategorie- und Seriendaten finden Sie unter Erläuterung der Diagrammdaten.
Im Card Builder wählen Sie die Spalten mit den Daten für das Diagramm „Gruppierter Balken mit Linien“ aus. Weitere Informationen über das Auswählen von Datenspalten finden Sie unter Anwenden von DataSet-Spalten auf das Diagramm.
Um den Card Builder für eine KPI-Karte anzuzeigen,
-
führen Sie eine der folgenden Handlungen aus:
-
Befinden Sie sich auf der Kartenseite, dann halten Sie die Maus über der Karte in der Kartenansicht und klicken Sie auf
.
-
Befinden Sie sich auf der Seite „Details“, dann klicken Sie auf
.
-
-
Wählen Sie Karte bearbeiten aus.
Der Card Builder wird angezeigt.
Weitere Informationen über das Formatieren von Diagrammen im Card Builder finden Sie unter Erstellen von KPI-Karten, Teil 2: Der Card Builder.
Das folgende Diagramm zeigt, wie die Daten aus einer typischen auf Spalten basierenden Tabellenkalkulation in ein Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ konvertiert werden:
Anpassen von Diagrammen „Gruppierter Balken mit Linie“
Das Aussehen eines Diagramms „Gruppierter Balken mit Linie“ kann durch Bearbeiten seiner Diagrammeigenschaften und durch Ändern der Sortierreihenfolge, Skalensynchronisierung und Zahlenformatierung angepasst werden.
Diagrammeigenschaften
Es gibt u. a. folgende einzigartige Eigenschaften von Diagrammen „Gruppierter Balken mit Linie“: Sie können auf ein Miniaturbild klicken, um ein größeres Bild anzuzeigen.
Informationen über alle Diagrammeigenschaften finden Sie unter Referenzleitfaden für Diagrammeigenschaften.
Eigenschaft |
Beschreibung |
Beispiel |
---|---|---|
Allgemein > Anzahl Linien (oder Anzahl der Symbolserien in einem Diagramm „Gruppierter Balken mit Symbolen“) |
Dies bestimmt, wie viele Serien im Diagramm als Linien dargestellt werden (oder Symbolserien in einem Symbolbalken-Diagramm). Standardmäßig wird die erste Serie in der Legende für diese Diagrammtypen eine Linie und alle restlichen Serien werden Balken. Sie können jedoch Serien von Balken zu Linien konvertieren, indem Sie die gewünschte Anzahl von Linien in Diagrammeigenschaften eingeben. Wenn das Diagramm beispielsweise aus drei Serien besteht, würde die erste Serie in der Legende als Linie dargestellt werden und die restlichen beiden Serien als Balken. Sie könnten die zweite Serie in eine Linie konvertieren, indem Sie in das Feld Anzahl Linien eine 2 eingeben. |
— |
Allgemein > Linienstil |
Damit können Sie den Linienstil im Diagramm ändern. Standardmäßig werden Linien in Linien/Balken-Kombinationsdiagrammen winkelig dargestellt. Auf Wunsch kann der Linienstil auf „Gebogen“ geändert werden. Das Beispiel zeigt ein Diagramm, in dem der Linienstil auf Gebogen geändert wurde. |
|
Allgemein > Werteskalen synchronisieren |
Bestimmt, ob die Werteskalen in Doppelskala-Diagrammen synchronisiert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Synchronisieren von Werteskalen in einem Doppelskala-Diagramm. Das Beispiel zeigt ein Diagramm mit synchronisierten Werteskalen. |
|
Allgemein > Zweite Skala ausblenden |
Blendet die zweite Werteskala in einem Doppelskala-Diagramm aus, in dem Sie die Skalen mit der Option Werteskalen synchronisieren synchronisiert haben. Weitere Informationen finden Sie unter Synchronisieren von Werteskalen in einem Doppelskala-Diagramm. |
— |
Allgemein > Anzahl der Laufende-Summen-Linien |
Dies dient zum Festlegen der Anzahl der Linien in Linien/Balken-Kombinationsdiagrammen, die Laufende-Summen-Linien sind. Linien, die Laufende-Summen-Linien werden, werden durch die Diagrammserien-Reihenfolge in der Legende bestimmt. Wenn Sie beispielsweise angegeben haben, dass zwei Laufende-Summen-Linien gewünscht sind, würden die ersten zwei Linienserien in der Legende Laufende-Summen-Linien werden. Im Beispiel sind die blaue und hellgrüne Linie Laufende-Summen-Linien; die dunkelgrüne Linie ist keine. |
|
Allgemein > Anzahl der Laufenden-Summen-Balken |
Dies dient zum Festlegen der Anzahl der Balken in Linien/Balken-Kombinationsdiagrammen, die Laufende-Summen-Balken sind. Balken, die Laufende-Summen-Balken werden, werden durch die Diagrammserien-Reihenfolge in der Legende bestimmt. Wenn Sie beispielsweise angegeben haben, dass zwei Laufende-Summen-Balken erwünscht sind, würden die ersten zwei Balkenserien in der Legende Laufende-Summen-Balken werden. Im Beispiel sind der hellgrüne und dunkelgrüne Balken Laufende-Summen-Balken; die anderen Balken sind keine. |
|
Allgemein > Null-Linien synchronisieren |
Synchronisiert die Null-Linien in Doppelskala-Diagrammen mit negativen Werten, damit die „0“-Werte übereinstimmen. Das erste Beispiel rechts zeigt ein Doppelskala-Diagramm mit Skalen, die nicht übereinstimmen. Das rechte Diagramm wird zum Messen des Umsatzes verwendet, der immer positiv sein wird; daher beginnt die Skala bei 0. Die linke Skala dient jedoch zum Messen des Gewinns, der auch negativ sein kann. In diesem Fall beginnt die Skala bei -2000. Da die Skalen nicht übereinstimmen, ist das Diagramm nur schwer zu interpretieren. Das zweite Beispiel zeigt dasselbe Diagramm mit synchronisierten Nulllinien. Obwohl die anderen Werte nicht übereinstimmen, kann der Betrachter die Nulllinie einfach als Referenzpunkt zum gleichzeitigen Interpretieren der Linie und Balken verwenden. |
|
Projektion des letzen Balken-/Linienwerts > Projektion verwendet |
Dies bestimmt, ob ein letzter Wert für Balken oder Linien in einem Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ projektiert wird, und wenn ja, wie dieser Wert ermittelt wird. Sie können einen bestimmten Wert für eine Projektion eingeben und Domo anweisen, einen Wert automatisch zu projizieren, indem entweder der Durchschnitt der vorherigen Punkte im Diagramm oder eine lineare Regression verwendet wird. Rechts sind zwei Beispiele von Diagrammen „Gruppierter Balken mit Linie“ dargestellt. Im ersten wurde der letzte Wert für die Balken anhand des Durchschnitts der vier vorherigen Werte projiziert. Im zweiten wurde der letzte Wert für die Linien anhand eines angegebenen Werts projiziert. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
|
Datenbeschriftung-Einstellungen > Datenbeschriftungen einblenden auf |
Dies bestimmt, ob Datenbeschriftungen für Linien, Balken oder beide erscheinen. |
— |
Sortieren
Sie können manipulieren, welche Serie in einem Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ als Linien und welche als Balken dargestellt werden, indem Sie die Reihenfolge der Serien in der Legende ändern. Standardmäßig ist die Sortiermethode auf Kein Sortieren gesetzt, wodurch die Serien in alphabetischer Reihenfolge angeordnet sind. Für die meisten Diagramme, die sowohl Linien als auch Balken enthalten, ist dies nicht die optimale Sortiermethode. Die besten Ergebnisse werden wie folgt erzielt:
-
Stellen Sie sicher, dass die Serie, die dem Liniendiagramm entsprechen soll, im DataSet als erstes aufgeführt ist, und
-
wählen Sie eine elementbasierende Sortiermethode, entweder „Aufsteigend“ oder „Absteigend“.
Da das DataSet bei der elementbasierenden Sortierung alphabetisch nach Kategorie sortiert wird, wobei die Serienelemente in jeder Kategorie in der gleichen Reihenfolge dargestellt werden, wie in der Tabellenkalkulation, wird die erste Serie im DataSet die Linie. Weitere Informationen über Sortieren finden Sie unter Sortieren der Daten in Ihrem Diagramm.
Synchronisieren von Werteskalen
Standardmäßig stimmen die zwei Werteskalen in einem Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ mit den gemessenen Daten und nicht miteinander überein. Beispielsweise könnten die Werte für die Linie zwischen 0 und 100 liegen und die Werte für die Balken zwischen 2 und 12. Sie können die Skalen synchronisieren, indem Sie Werteskalen synchronisieren in Diagrammeigenschaften aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Synchronisieren von Werteskalen in einem Doppelskala-Diagramm.
Ändern der Skalenformatierung
Es ist möglich, separate Zahlenformatierungen für beide Achsen in einem Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ zu haben. Beispielsweise könnten Prozentsymbole mit den Werten in einer Achse und Währungssymbole mit den Werten in der anderen Achse verbunden sein. Dies kann in den Menüs Formatieren oder in Diagrammeigenschaften festgelegt werden. Domo empfiehlt, dass Sie Formatänderungen in Diagrammeigenschaften vornehmen und nicht in den Menüs Formatieren, da die Optionen in den Menüs Formatieren durch Formatänderungen in Diagrammeigenschaften überschrieben werden. Weitere Informationen über das Formatieren von Werten finden Sie unter Formatieren von Werten in Ihrem Diagramm.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.