Ansicht der Seitenzusammenfassung
Einführung
Die wichtigste Aufgabe beim Entwerfen eines Diagramms ist die Wahl der Kategorie-, Werte- und Seriendaten aus den Spalten eines DataSet, um das Diagramm zu aktivieren. Alle Diagrammtypen, mit Ausnahme von Tabellen, Wärmebildtabellen, Kalender und Gantt-Diagrammen müssen Werte- (oder numerische) Daten enthalten und die meisten benötigen Kategorie- und Seriendaten. Weitere Informationen über diese Datentypen finden Sie unter Erläuterung der Diagrammdaten.
Im Card Builder sind alle Spalten im DataSet in zwei Gruppen unterteilt: Kategorien und Werte. Für jeden Diagrammtyp wird mindestens ein Feld angezeigt. Diese Felder enthalten die Namen der Regionen oder Elemente im Diagramm. Datenspalten müssen auf die betreffenden Felder angewendet werden, damit das Diagramm aktiviert wird. Wenden Sie eine Spalte auf Ihr Diagramm an, indem Sie diese Spalte aus der Gruppe in das gewünschte Feld im Diagramm ziehen. Ein Prozentsatz einer Summe zum Beispiel wird von zwei Feldern begleitet – Balkenname und Balkenwert. Um das Diagramm zu aktivieren, ziehen Sie eine Kategorienspalte in das Feld Balkenname und eine Wertespalte in das Feld Balkenwert.
Die Anzahl erforderlicher Felder unterscheidet sich je nach Diagrammtyp. Einige Diagrammtypen haben nur zwei, andere sieben oder mehr Felder. Viele Diagramme verfügen auch über optionale Felder. Diagramme mit nur einem Balken erfordern beispielsweise keine Serienspalte. Sie können jedoch nach Wunsch eine hinzufügen. In diesem Fall ist das Diagramm nicht länger ein Einzelbalkendiagramm, sondern eines mit mehreren Balken, z. B. ein gruppiertes oder gestapeltes Diagramm. Für Tabellen und Wärmebilder ist nur eine Spalte erforderlich, doch können Sie so viele wie gewünscht hinzufügen, ohne auf den Datentyp zu achten.
Eine Vorschau des Diagramms wird angezeigt, nachdem die entsprechenden Spalten in die einzelnen Felder hineingezogen wurden. Wenn Sie eine Spalte in einem Feld ändern, wird die Vorschau dementsprechend geändert.
Wenn Sie eine neue Karte aktivieren, erstellt Domo entsprechend Ihren Daten ein erstes Diagramm. Domo wählt automatisch einen Diagrammtyp aus, füllt die erforderlichen Felder und wählt eine Datumskomponente (falls verfügbar). Wenn das DataSet eine Wertespalte, eine Kategorienspalte und eine Serienspalte enthält, erstellt Domo zuerst eine Vorschau eines Diagramms „Vertikaler gestapelter Balken“. Sie können diese automatische Auswahl nach Wunsch ändern.
Wenn Sie auf einen Spaltennamen in einem Feld klicken, wird ein Bereich mit zusätzlichen Optionen geöffnet, die Sie auf die Daten in der zugeordneten Spalte anwenden können. Die für eine Spalte verfügbaren Optionen hängen vom Datentyp der Spalte und vom Diagrammtyp ab. Durch Klicken auf eine Wertfeldspalte in einem gestapelten Balkendiagramm wird zum Beispiel ein Bereich mit Optionen für das Ändern des Ziels, des Beschriftungs- und des Zahlenformats geöffnet. Klicken auf eine Kategorienfeldspalte hingegen zeigt nur eine Beschriftungsoption an.
Wenn Sie eine Spalte in ein Feld ziehen, das bereits eine Spalte enthält, wird die alte durch die neue ersetzt.
Wenn Sie eine Spalte mit PDP-Beschränkungen auf ein Diagramm anwenden, sehen Sie nur Daten, die von Ihrer Richtlinie zugelassen sind. Wenn Sie jedoch dieses Diagramm speichern, könnte ein Viewer, der durch diese Richtlinie nicht beschränkt ist, alle Daten anzeigen. Weitere Informationen über PDP finden Sie unter Personalized Data Permissions (PDP).
Weitere Informationen über den Card Builder finden Sie unter Layout des Card Builders.
Weitere Informationen über die spezifischen Anforderungen für die einzelnen Diagrammtypen finden Sie unter Erstellen der einzelnen Diagrammtypen.
Auswählen einer Kategorienspalte
Kategoriendaten sind Daten, die in Ihrem Diagramm gemessen werden. Sie wenden Kategoriendaten auf Ihr Diagramm an, indem Sie eine Spalte aus der Gruppe Kategorien in das gewünschte Feld oberhalb des Diagramms ziehen.
Beispiel: Im Diagramm unten wollte die Erstellerin die Mietpreise von fünf Eigentumswohnungsanlagen messen. Sie zog die Spalte Eigentumswohnungspark (Condominium Park) in das Feld X-Achse. Diese Elemente werden somit auf der horizontalen Achse dargestellt.
In Diagrammen, in denen Informationen über einen Zeitraum hinweg erfasst werden, wird die Spalte mit dem Datum und/oder mit Zeitdaten normalerweise als Kategorie angewendet.
Kategorienspalten werden in der Regel auf ein Diagramm angewendet, indem sie in das Feld X-Achse gezogen werden. In gewissen Diagrammtypen haben die Felder, in die Sie normalerweise Kategorienspalten ziehen, unterschiedliche Namen:
Diagrammtyp |
Feld, auf das die Kategoriendaten normalerweise angewendet werden. |
---|---|
Vertikaler Balken, Linie, Gebogene Linie, Symbollinie, Gebogene Symbollinie, Schrittlinie, Vertikal gestapelt, Vertikaler gruppierter Balken, Gruppierter Balken mit Linie, Multi-Linie, Vertikaler geschachtelter Balken, Gestapelter Balken mit Linie, Vertikaler 100 % gestapelter Balken, Bereich, Symbolbalken, Vertikaler gruppierter und gestapelter Balken, Gruppierter und gestapelter Balken mit Linie, Balken mit laufender Summe, Gruppierter Balken mit laufender Summe, Gestapelter Balken mit laufender Summe |
X-Achse |
Horizontaler Balken, Horizontaler gestapelter Balken, Horizontaler 100 % gestapelter Balken, Horizontaler gruppierter Balken, Horizontaler geschachtelter Balken, Horizontaler gruppierter und gestapelter Balken, Kategorie-Punktdiagramm |
Y-Achse |
Vertikales Diagramm mit Prozent der Gesamtsumme, Horizontales Diagramm mit Prozent der Gesamtsumme |
Balkenname |
Kreis |
Kreisdiagrammname |
Trichter, Gefalteter Trichter, Trichterbalken |
Trichterabschnittname |
Ringdiamm |
Ringsegmentname |
Pareto |
Pareto-Name |
Radar |
Kategorienamen |
Vertikale Aufzählung, Horizontale Aufzählung |
Namen |
Karte der USA, Karte von Australien, Karte von Deutschland |
Bundesstaatenname |
Karte Japans |
Präfekturname |
Karte von Kanada |
Provinzname |
Karte von Neuseeland |
Name des Geschäftsbereichs |
Karte von Chile |
Regionsname |
Weltkarte, Karte mit allen Kontinenten und Regionen |
Name des Landes |
Wärmebild |
Kategorie 1 und Kategorie 2 (Wärmebilder erfordern zwei Kategorienspalten) |
TreeMap |
TreeMap-Name |
Radiales Gauge, Gefülltes Gauge, Face-Gauge, Statusanzeigen-Gauge |
Gauge-Name |
Wort-Cloud |
Wortnamen |
Gantt |
Kategorie (optional) |
Vertikaler Wasserfall, Horizontaler Wasserfall |
Sammelgruppe und Elementnamen (Wasserfalldiagramme erfordern zwei Kategorienspalten) |
Blasendiagramm, Punktdiagramm, Tabelle, Wärmebildtabelle |
Keine |
Auswählen einer Wertespalte
Die spezifischen Messungen in Ihrem Diagramm stellen Wertdaten dar. Sie wenden Wertdaten auf Ihr Diagramm an, indem Sie eine Spalte aus der Gruppe Werte in das gewünschte Feld oberhalb des Diagramms ziehen.
Beispiel: Im Diagramm „Monatliche Mietpreise“ möchte die Erstellerin die monatlichen Mietpreise als Werte zuweisen. Sie zieht die Spalte „Preis pro Monat“ in das Feld Y-Achse. Diese Elemente werden somit auf der vertikalen Achse dargestellt.
Wertespalten werden in der Regel auf ein Diagramm angewendet, indem sie in das Feld Y-Achse gezogen werden. In gewissen Diagrammtypen haben die Felder, in die Sie normalerweise Kategorienspalten ziehen, unterschiedliche Namen:
Diagrammtyp |
Menü mit Wertdaten |
---|---|
Vertikaler Balken, Linie, Gebogene Linie, Symbollinie, Gebogene Symbollinie, Schrittlinie, Vertikal gestapelt, Vertikaler gruppierter Balken, Gruppierter Balken mit Linie, Multi-Linie, Vertikaler geschachtelter Balken, Gestapelter Balken mit Linie, Vertikaler 100 % gestapelter Balken, Bereich, Symbolbalken, Vertikaler gruppierter und gestapelter Balken, Gruppierter und gestapelter Balken mit Linie, Balken mit laufender Summe, Gruppierter Balken mit laufender Summe, Gestapelter Balken mit laufender Summe |
Y-Achse |
Horizontaler Balken, Horizontaler gestapelter Balken, Horizontaler 100 % gestapelter Balken, Horizontaler gruppierter Balken, Horizontaler geschachtelter Balken, Horizontaler gruppierter und gestapelter Balken, Kategorie-Punktdiagramm |
X-Achse |
Vertikales Diagramm mit Prozent der Gesamtsumme, Horizontales Diagramm mit Prozent der Gesamtsumme |
Balkenwert |
Kreis |
Kreisdiagrammwert |
Trichter, Gefalteter Trichter, Trichterbalken |
Trichterabschnittwert |
Ringdiagramm |
Ringsegmentwert |
Pareto |
Pareto-Wert |
Radar |
Radarwerte |
Vertikale Aufzählung, Horizontale Aufzählung |
Istwert |
Karte der USA, Karte von Australien, Karte von Deutschland |
Bundesstaatenwert |
Karte von Japan |
Präfekturwert |
Karte von Kanada |
Provinzwert |
Karte von Neuseeland |
Wert des Geschäftsbereichs |
Karte von Chile |
Regionswert |
Weltkarte, Karte mit allen Kontinenten und Regionen |
Länderwert |
Wärmebild, Vertikaler Wasserfall, Horizontaler Wasserfall |
Wert |
TreeMap |
TreeMap-Wert |
Radiales Gauge, Gefülltes Gauge, Face-Gauge, Statusanzeigen-Gauge |
Gauge-Wert |
Blasendiagramm, Punktdiagramm |
X-AchseundWählen Sie die Y-Achse (diese Diagrammtypen haben zwei Werteskalen) |
Wort-Cloud |
Wortwerte |
Tabelle, Wärmebild-Tabelle, Gantt-Diagramm |
Keine |
Wählen einer Serienspalte oder einer Zeile
Eine Datenserie ist eine Komponente in einer Kategorie. Die meisten Diagrammtypen verlangen Seriendaten. In einem Diagramm „Vertikaler gruppierter Balken“ zum Beispiel ist jedes Set mit Balken eine Kategorie und jeder Balken in einem Set stellt eine Serie dar. Serien in einem Diagramm sind oft in einer Legende dargestellt. Um eine Serie anzuwenden, ziehen Sie normalerweise Textspalten (ohne Datum-Zeit) aus der Gruppierung Kategorien in das Feld Serie. Sie können jedoch Datum-Zeit- und Wertespalten nach Wunsch auch als Serie einstellen. Die wird ausführlicher im nächsten Abschnitt besprochen.
Im Diagramm „Monatliche Mietpreise“ werden die Preise für die Eigentumswohnungsanlagen nach Einheitstyp unterteilt. Der Benutzer zog folglich die Spalte Einheitstyp in das Feld Serie.
Vertikale Balkendiagramme, horizontale Balkendiagramme und Liniendiagramme erfordern keine Seriendaten. Sie können diesen Diagrammtypen jedoch nach Wunsch eine Serie hinzufügen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Eine Serie hinzufügen. Dadurch wird ein Menü Serie auswählen erstellt, in dem Sie die gewünschte Serie auswählen können.
Das folgende einfache vertikale Balkendiagramm enthält z. B. keine Serie:
Nachdem eine Serie hinzugefügt wurde, die die Kategorien in „Produkt“ und „Service“ unterteilt, wird Folgendes angezeigt:
Auch dieses einfache Liniendiagramm hat keine Serie:
Nachdem dieselbe Serie wie zuvor hinzugefügt wurde, werden in einem Diagramm zwei getrennte Liniendiagramme angezeigt, jedes für einen anderen Typ:
Hinzufügen von Werte- und Datumsspalten als Serien
Wenn Sie eine Spalte mit Werten oder Datumsdaten als Serie anwenden (oder wenn Sie eine Spalte mit Textdaten anwenden und Anzahl als Aggregationstyp wählen), wird eine Schaltfläche Eine Serie hinzufügen angezeigt. Wenn Sie eine zweite Werte- oder Datumsspalte wählen, wird eine neue Instanz der Schaltfläche Eine Serie hinzufügen angezeigt, und so fort. Mithilfe dieser Funktion können Sie mehrere Werte- oder Datumsspalten, dargestellt als Serie, in Ihrem Diagramm haben.
Beispiel: Sie möchten vielleicht ein Diagramm „Vertikaler gruppierter Balken“ mit Balken für Budget, Istdaten und Abweichungsdaten nach Quartal erstellen. Sie können das Diagramm auf folgende Weise erstellen:
-
Ziehen Sie die Spalte „Quartal“ (Kategoriendaten) in das Feld X-Achse.
-
Ziehen Sie die Spalte „Budget“ (Wertedaten) in das Feld Wert.
-
Ziehen Sie die Spalte „Istdaten“ (Wertedaten) in das Feld Serie.
Eine Schaltfläche Eine Serie hinzufügen wird angezeigt, da Sie eine Wertespalte hinzugfügt haben. -
Klicken Sie auf Eine Serie hinzufügen.
Ein zweites Feld Serie erscheint. -
Ziehen Sie die Spalte „Abweichung“ (Wertedaten) in das neue Feld Serie.
Das Diagramm enthält Wertespalten, die als Serien in Kategorien dargestellt werden wie im folgenden Screenshot zu sehen ist:
Aggregation von Daten
Wenn Sie auf eine Spalte in einem Werte- oder Serienfeld klicken, wird ein Menü mit Optionen angezeigt, die Sie zum Aggregieren Ihrer Daten auswählen können.
Option |
Beschreibung |
---|---|
Keine Aggregation |
Das Diagramm zeigt den endgültigen Wert für jede Kategorie im DataSet. |
Summe |
Das Diagramm zeigt die Summe aller Werte für jede Kategorie im DataSet. |
Minimum |
Das Diagramm zeigt den kleinsten Wert für jede Kategorie im DataSet. |
Maximum |
Das Diagramm zeigt den größten Wert für jede Kategorie im DataSet. |
Durchschnitt |
Das Diagramm zeigt den durchschnittlichen Wert für jede Kategorie im DataSet. |
Anzahl |
Das Diagramm zeigt die Anzahl der Werte für jede Kategorie im DataSet. |
Für Wertespalten sind alle Optionen verfügbar. Für Serienspalten sind normalerweise nur Keine Aggregation und Anzahl verfügbar. Wenn Sie jedoch eine Werte- oder Datumsspalte als Serie hinzufügen, sind alle Optionen verfügbar.
Informationen über das Ändern des Aggregationstyps für Ihre Sammelnummer finden Sie unter Bearbeitung Ihrer Diagrammsammelnummer.
Informationen über das Erstellen der einzelnen Diagrammtypen durch Eingeben von Daten finden Sie unter Erstellen der einzelnen Diagrammtypen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.