Neue Funktionen und Verbesserungen
In dieser Version gibt es folgende Funktionen und Verbesserungen:
Zertifizierter Inhalt
Je mehr Menschen Sie zu Domo bringen, desto mehr Personen in Ihrem Unternehmen treffen gute Geschäftsentscheidungen. Aber wie können Sie sicher sein, dass alle denselben Inhalt sehen? Woher wissen Sie, ob Sie die richtigen Daten eingebracht haben? Einführung in zertifizierte Inhalte in Domo.
Mit den leistungsstarken Funktionen im Zertifizierungscenter können Sie Ihre Karten jetzt zertifizieren, sodass Ihre Nutzer wissen, welcher Inhalt genehmigt wurde, indem Sie einfach auf die Karte schauen.Mit zertifizierten Inhalten kann Ihr Unternehmen die Zertifizierung flexibel an die besonderen Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen. Dies bedeutet: Wenn Ihre Benutzer ein Zertifizierungs-Badge sehen, hat der Inhalt einen eindeutigen Prozess durchlaufen, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Die Zertifizierung einer Karte ist ganz einfach: Wählen Sie im Schraubenschlüssel-Menü Zertifikat anfordern, wählen Sie den entsprechenden Zertifizierungsprozesses aus, und klicken Sie dann auf Einreichen.
Während sich eine Karte im Genehmigungsprozess befindet, wird auf der Karte ein Badge angezeigt, damit Benutzer den Status der Zertifizierung einsehen können. Da der Prozess vom Zertifizierungscenter gesteuert wird, kann jeder in der Genehmigungskette die Anforderung zurücksenden, wenn Änderungen vorgenommen werden müssen. Sobald die Karte den Genehmigungsprozess durchlaufen hat, erhält sie ein Zertifizierungs-Badge, damit alle Benutzer wissen, dass sie auf Grundlage dieser Karte Geschäftsentscheidungen treffen können und sollten.
Zertifizierter Inhalt in Domo. Nicht nur auf die Inhalte, sondern auch auf die Daten kann sich Ihr Unternehmen verlassen.
Weitere informationen finden Sie unter Zertifizieren von Inhalten.
Data Science- und Skriptaktionen in ETL
Data-Science-Aktionen sind jetzt auf Anfrage in ETL verfügbar. Domo bietet jedem Datenbesitzer die Möglichkeit, leistungsstarke Data-Science-Funktionen in seinem DataFlow zu nutzen, ohne dass er oder sie Experte für Data-Science-Modellierungssprachen sein muss. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Daten mit leistungsstarken Analysen verbessern können, indem Sie einfach die gewünschte ETL-Aktion hinzufügen.
Folgende Data-Science-Funktionen/Methoden stehen zur Verfügung:
-
Klassifizierung (einschließlich Random-Forest-Klassifizierung und Naive Bayes)
-
Clusteranalyse (einschließlich k-Means und k-Median)
-
Prognose (einschließlich ARIMA)
-
Multivariate
-
Ausreißererkennung (einschließlich Standardabweichung und mittlere absolute Abweichung)
-
Vorhersage (einschließlich linearer Regression und Random Forest)
Zusätzlich zu den oben genannten Verfahren sind auch Python- und R-Skriptaktionen verfügbar.
Aufgrund ihrer Komplexität sind Data-Science- und Scripting-Aktionen derzeit nur auf Anfrage verfügbar. Bitte wenden Sie sich an Ihren CSM, wenn Sie diese Aktionen zu der Domo-Instanz Ihres Unternehmens hinzufügen möchten.
Weitere Informationen sowie Links zu detaillierten Whitepapers über diese Aktionen finden Sie unter ETC-Aktionen: Data Science und ETL-Aktionen: Scripting.
Workbench 5 Beta-Version
Wir freuen uns, Ihnen bekannt zu geben, dass die brandneue Version von Workbench am 23. Oktober in eine OPEN BETA-Version eingehen wird. Diese Version bietet eine einfachere, benutzerfreundlichere Oberfläche und eine Startseite, auf der Sie den Status aller Ihrer Jobs einsehen können (siehe unten).
Weitere Informationen finden Sie unter Verbindungsherstellung mit Daten anhand von Workbench 5.
Einblicke und NLG-Analyse
Unternehmen sammeln große Datenmengen, die sie als Informationen für ihre Entscheidungsfindung nutzen. Mit den Erkenntnissen aus den Daten sind Führungskräfte in der Lage, wichtige Entscheidungen zu treffen, die sich auf ihr Geschäft auswirken. Die richtigen Erkenntnisse zu finden, wird jedoch zunehmend schwieriger, da die Datenmenge exponentiell zunimmt und sich die Daten im Sekundentakt ändern.
Mit Domo ist es jetzt einfacher als je zuvor, die richtigen Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen.
-
Die NLG-Analysefunktion (Natural Language Generation) teilt Ihnen in natürlicher Sprache mit, was an Ihren Daten interessant oder außergewöhnlich ist. Der klassische Analyst musste die Daten anhand von statistischen Methoden durchforsten und Zusammenfassungen schreiben, während sich die Daten bereits änderten. Die „Geschichten“ von Domo hingegen legen automatisch statistische Informationen und interessante Trends zu Ihren Daten offen, unabhängig von der Größe des DataSets oder der Häufigkeit von Aktualisierungen. Die Informationen werden in einer für Geschäftsanwender verständlichen Sprache dargestellt.
-
Mit der neuen Funktion „Einblicke“ können Sie jetzt die automatisch generierten Mitteilungen für eine bestimmte Karte anzeigen. Die Einblicke können auf Anomalieerkennung, erkannten Korrelationen, Verteilungskarten usw. basieren.
Beide Funktionen sind jetzt in einem neuen Einblicke-Feed verfügbar, der auf der rechten Seite der Detailansicht aller KPI-Karten angezeigt wird. Sie können Ihren Feed so anpassen, dass er Ihnen die aussagekräftigsten Einblicke und NLG-Analysen anzeigt, indem Sie das jeweilige Element mit einem „Daumen-nach-oben“- oder „Daumen-nach-unten“-Symbol bewerten.
Weitere Informationen finden Sie unter KPI-Karten-Detailansicht.
Verbesserungen von Mitteilungen
Kontextbezogene Mitteilungen
Die Verwendung personalisierter Datenberechtigungen ist eine wunderbare Möglichkeit, Ihre Daten für verschiedene Benutzer zu filtern. Nützliche Funktionen müssen nicht immer komplex sein: Dank der Funktion für kontextbezogene Mitteilungen werden standardmäßig bei jeder von Ihnen erstellten Mitteilung automatisch alle für den Abonnenten geltenden PDB-Richtlinien analysiert und dieser dementsprechend benachrichtigt. Sie brauchen nicht mehr bestimmte Richtlinien auszuwählen, die Sie anwenden möchten.
Weitere Informationen finden Sie unter PDP und Mitteilungen.
Filterunterstützung für Mitteilungen
Wenn Sie jetzt Filter auf einer Seite oder Karte festlegen, werden diese Filter berücksichtigt, wenn Sie eine Mitteilung auf dieser Seite oder Karte erstellen. Im Assistenten zum Erstellen von Mitteilungen wird eine neue Option angezeigt, mit der Sie auswählen können, ob die Mitteilung in der gefilterten Ansicht der Karte eingerichtet werden soll oder nicht. Sie können diese Option standardmäßig auswählen, wenn Sie eine Mitteilung von einer Karte oder Seite aus erstellen, auf die Filter angewendet wurden.
Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer benutzerdefinierten Mitteilung für eine KPI-Karte.
Deaktivierte Mitteilungen
Sie erfahren sofort, wenn Mitteilungen fehlerhaft sind und wie das Problem behoben werden kann, um die Mitteilungen wieder funktionsfähig zu machen. Sobald eine Mitteilung fehlerhaft ist, wird sie deaktiviert und rot angezeigt. Sie erhalten dann klare Anweisungen, wie Sie das Problem lösen können.
Verwaltung der Zahlungsart
Benutzer können jetzt schnell auf die vollständigen Funktionen von Domo zugreifen, indem sie einfach ihre Zahlungsinformationen in Domo eingeben. Mit dieser Funktion können Benutzer der Testversion schnell auf die volle Domo-Version aufrüsten. Bestehende Kunden können damit nach Belieben Domo-Lizenzen hinzufügen. Domo akzeptiert jede Art von Zahlungskarte sowie die Rechnungsstellung für Unternehmen direkt innerhalb des Produkts.
Die Zahlung im Self-Service ist jetzt für alle Benutzer und alle Plattformen verfügbar. Freemium-Benutzer können auf die Funktion zugreifen, indem sie auf die Schaltfläche Kaufen Sie die Vollversion von Domo oder auf eine der gesperrten Funktionen klicken. Administratoren bestehender Instanzen können Benutzer zu ihrer Instanz hinzufügen, indem sie in den Administratoreinstellungen auf Lizenzen klicken.
Aktualisierungen für das Hilfecenter
Die folgenden Verbesserungen wurden in unsererem Hilfecenter vorgenommen:
- Damit Sie die Ressourcen, Videos, Wissensdatenbank-Artikel und Dojo-Inhalte der Domo University schneller finden können, wurde das Domo-Hilfecenter-Symbol aus dem
-Menü in die obere Navigationsleiste verschoben
. - Die Navigationskacheln im Hilfecenter wurden aktualisiert, um eine klarere und einfachere Handhabung zu ermöglichen. Um den Zugriff auf unsere Videobibliothek zu erleichtern, wurde außerdem die neue Kachel „Anleitungsvideos“ hinzugefügt.
Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe anfordern.
JSON-Webhooks
Mit unserem neuen JSON-Webhook-Konnektor können Sie eine Verbindung zu Datenquellen herstellen, die JSON-formatierte Daten übertragen (z.B. IFTTT, Github, Fitbit). Mit JSON-Webhooks erhalten Sie Zugriff auf die Echtzeitdaten von Wettergeräten, Verkaufsautomaten, Wearables und mehr. Der Webhook-Link enthält ein langlebiges Einmal-Token, sodass jeder, der über den Link verfügt, Daten in Ihrem DataSet veröffentlichen kann.
Weitere Informationen finden Sie unter JSON-Webhook-Konnektor.
Möglichkeit, die Diagrammvorschau zu deaktivieren
Sie sparen Zeit beim Bearbeiten Ihrer Karten, wenn Sie die neue Automatische Vorschau in Analyzer deaktivieren. Standardmäßig werden die Änderungen, die Sie in Analyzer an einer Karte vornehmen, sofort in der Vorschau für diese Karte angezeigt. Wenn Sie die Automatische Vorschau deaktivieren, wird die Kartenvorschau erst dann aktualisiert, wenn Sie auf die Schaltfläche Vorschau ausführen klicken. Da Sie den Zeitpunkt der Aktualisierung selbst bestimmen können, haben Sie auch die Wahl, wann die Änderungen übernommen werden sollen. Dadurch können Sie bei der Kartenerstellung effizienter arbeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter Analyzer-Layout.
DataFlow-Zeitplanung
Mit der DataFlow-Zeitplanung können Sie einen Tag und/oder eine Uhrzeit planen, wann ein DataFlow ausgeführt werden soll. DataFlows, die mit einem Zeitplan konfiguriert sind, werden erst dann ausgeführt, wenn der eingeplante Zeitpunkt eintritt. Die Zeitplanung kann nicht mit der Option "Automatisch ausführen" kombiniert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter DataFlow-Zeitplanung (Beta).
Wechseln zwischen mobilen Instanzen
Domo möchten Ihnen gern ein weiteres Tool vorstellen, dass Sie bei der nahtlosen Ausführung Ihrer Geschäfte am Mobiltelefon unterstützt: das Wechseln zwischen mobilen App-Instanzen. Ganz gleich, wie groß Ihr Unternehmen ist oder wie viele Domo-Konten Sie besitzen – Sie können von überall aus bequem auf sie zugreifen, ohne sich an- und abmelden zu müssen.
Aktualisieren Sie einfach auf die neueste Version der Domo-Anwendung für iOS- oder Android-Geräte – und fertig.
Hilfe anfordern
Sie können die neuesten Versionshinweise im Hilfecenter aufrufen. Auf das Hilfecenter können Sie von Domo aus zugreifen, wenn Sie in der Navigationsleiste oben auf klicken.
Bei Fragen zu Domo
-
suchen Sie im Hilfecenter nach einem Thema
-
informieren Sie sich auf der Domo University unter http://university.domo.com
-
suchen Sie nach Schulungs-Apps im AppStore
-
erhalten Sie Antworten in der Domo-Community unter https://dojo.domo.com
-
wenden Sie sich an den technischen Support, indem Sie im Supportportal von Domo ein Ticket eröffnen oder eine Buzz-Mitteilung an /support senden.
-
wenden Sie sich an Ihren Domo-Customer Success Manager oder technischen Berater
Ihr Feedback können Sie aus Domo heraus übermitteln ( > Feedback). Alternativ können Sie eine E-Mail an product.feedback@domo.com senden.
Weitere Informationen dazu, wie Sie Hilfe erhalten können, finden Sie unter Hilfe anfordern.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.