—Ansicht der Seitenzusammenfassung
Die Tabellen in diesem Abschnitt beschreiben die in den Diagrammeigenschaften verfügbaren Diagrammeigenschaftsoptionen. Sie können auf ein Miniaturbild klicken, um ein größeres Bild anzuzeigen.
Allgemein
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Schriftgröße |
Ermöglicht es Ihnen, die Schriftgröße für Kategorie- und Wertskalabeschriftungen in vielen Diagrammtypen zu vergrößern oder zu verkleinern. Für Textboxen sind eine Reihe an Größen verfügbar, von „Klein“ bis „Extra-Groß“. Wenn Sie Standard auswählen, wird automatisch die Größe gewählt, die sich am besten für den verfügbaren Platz eignet. Wenn Sie also eine maximale Menge an Platz zur Verfügung haben, würde die Größe „Extra-Groß“ verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Schriftgröße in Ihrem Diagramm. |
— |
Anzahl Linien |
Bezieht sich auf die Anzahl an Linien und Balken in den Diagrammen „Gruppierter Balken mit Linie“, „Gestapelter Balken mit Linie“ und „Gruppierter und gestapelter Balken mit Linie“. Standardmäßig wird die erste Serie in der Legende für diese Diagrammtypen eine Linie und alle restlichen Serien werden Balken. Sie können jedoch Serien von Balken zu Linien konvertieren, indem Sie die gewünschte Anzahl von Linien in Diagrammeigenschaften eingeben. Wenn das Diagramm beispielsweise aus drei Serien besteht, würde die erste Serie in der Legende als Linie dargestellt werden und die restlichen beiden Serien als Balken. Sie könnten die zweite Serie in eine Linie konvertieren, indem Sie in das Feld Anzahl Linien eine |
— |
Linienstil |
Ermöglicht es Ihnen, den Linienstil in den Diagrammen „Gruppierter Balken mit Linie“, „Gestapelter Balken mit Linie“ und „Gruppierter und gestapelter Balken mit Linie“ zu verändern. Linien in diesen Diagrammtypen erscheinen standardmäßig eckig. Auf Wunsch kann der Linienstil auf „Gebogen“ geändert werden. Das Beispiel zeigt ein Diagramm „Gestapelter Balken mit Linie“, in dem der Linienstil auf Gebogen gesetzt wurde. |
|
Anzahl der Symbolserien |
Bezieht sich auf die Anzahl an Serien in den Diagrammen „Gruppierter Balken mit Symbol“ und „Gestapelter Balken mit Symbol“, in denen Symbole anstelle von Linien erscheinen. Standardmäßig besteht die erste Serie in Ihrer Legende aus Symbolen und alle anderen Serien werden Balken. Sie können jedoch Serien von Balken zu Symbolen konvertieren, indem Sie die gewünschte Anzahl an Symbolen in Diagrammeigenschaften eingeben. Wenn Ihr Diagramm beispielsweise aus drei Serien besteht, würde die erste Serie in Ihrer Legende als Symbole dargestellt werden und die restlichen beiden Serien als Balken. Sie könnten die zweite Serie in Symbole konvertieren, indem Sie in das Feld Anzahl an Symbolserien eine |
— |
Legendenposition – Porträtansicht |
Bestimmt, wo Legenden in der Porträtansicht eines Diagramms angezeigt werden. Legenden erscheinen in dieser Ansicht standardmäßig am unteren Rand des Diagramms. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Legendenposition in Ihrem Diagramm. |
— |
Legendenposition – Landschaftsansicht |
Bestimmt, wo Legenden in der Queransicht eines Diagramms angezeigt werden. Legenden erscheinen in dieser Ansicht standardmäßig am rechten Rand des Diagramms. Wenn Sie Auto wählen, erscheint die Legende am rechten Rand des Diagramms, falls sie 10 oder weniger Elemente enthält. Ansonsten erscheint sie am unteren Rand des Diagramms. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Legendenposition in Ihrem Diagramm. |
— |
Reihenfolge des Legenden-Layouts umkehren |
Kehrt die Reihenfolge um, in der die Legendenelemente angezeigt werden. |
— |
Werteskalen synchronisieren |
Bestimmt, ob die Werteskalen in Doppelskala-Diagrammen (wie etwa den Diagrammen „Gruppierter Balken mit Linie“ und „Gestapelter Balken mit Linie“) synchronisiert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Synchronisieren von Werteskalen in einem Doppelskala-Diagramm. Das Beispiel zeigt ein Diagramm mit synchronisierten Werteskalen. |
|
Zweite Skala ausblenden |
Blendet die zweite Werteskala in einem Doppelskala-Diagramm (wie etwa in den Diagrammen „Gruppierter Balken mit Linie“ und „Gestapelter Balken mit Linie“) aus, in dem Sie die Skalen mit der Option Werteskalen synchronisieren synchronisiert haben. Weitere Informationen finden Sie unter Synchronisieren von Werteskalen in einem Doppelskala-Diagramm. |
— |
Null-Linien synchronisieren |
Synchronisiert die Null-Linien in Doppelskala-Diagrammen mit negativen Werten, damit die „0“-Werte übereinstimmen. Das erste Beispiel rechts zeigt ein Doppelskala-Diagramm mit Skalen, die nicht übereinstimmen. Das rechte Diagramm wird zum Messen des Umsatzes verwendet, der immer positiv sein wird; daher beginnt die Skala bei 0. Die linke Skala dient jedoch zum Messen des Gewinns, der auch negativ sein kann. In diesem Fall beginnt die Skala bei -2000. Da die Skalen nicht übereinstimmen, ist das Diagramm nur schwer zu interpretieren. Das zweite Beispiel zeigt dasselbe Diagramm mit synchronisierten Null-Linien. Obwohl die anderen Werte nicht übereinstimmen, kann der Betrachter die Null-Linie einfach als Referenzpunkt zum gleichzeitigen Interpretieren der Linie und Balken verwenden. |
|
Anzahl der laufenden-Summen-Linien |
Dies dient zum Festlegen der Anzahl der Linien in Linien/Balken-Kombinationsdiagrammen, die Laufende-Summen-Linien sind. Linien, die Laufende-Summen-Linien werden, werden durch die Diagrammserien-Reihenfolge in der Legende bestimmt. Wenn Sie beispielsweise angegeben haben, dass zwei Laufende-Summen-Linien gewünscht sind, würden die ersten zwei Linienserien in der Legende Laufende-Summen-Linien werden. Im Beispiel sind die blaue und hellgrüne Linie Laufende-Summen-Linien; die dunkelgrüne Linie ist keine. |
|
Anzahl der Laufenden-Summen-Balken |
Dies dient zum Festlegen der Anzahl der Balken in Linien/Balken-Kombinationsdiagrammen, die Laufende-Summen-Balken sind. Balken, die Laufende-Summen-Balken werden, werden durch die Diagrammserien-Reihenfolge in der Legende bestimmt. Wenn Sie beispielsweise angegeben haben, dass zwei Laufende-Summen-Balken erwünscht sind, würden die ersten zwei Balkenserien in der Legende Laufende-Summen-Balken werden. Im Beispiel sind der hellgrüne und dunkelgrüne Balken Laufende-Summen-Balken; die anderen Balken sind keine. |
|
Anzahl der Laufenden-Summen-Serien |
Dies dient zum Auswählen der Anzahl an aggregierten Serien in den meisten Laufenden-Summen-Serien. Serien, die aggregiert bleiben, werden durch die Diagrammserien-Reihenfolge in Ihrer Legende bestimmt. Falls Sie beispielsweise ein Gruppierte-Balken-Diagramm für laufende Summen haben, und Sie angeben, dass zwei Laufende-Summen-Serien erwünscht sind, würden die beiden Balken, die den ersten beiden Balkenserien in Ihrer Legende entsprechen, aggregiert bleiben, während alle anderen Balken ihre buchstabengetreuen Werte anzeigen würden. Im Beispiel wurde nur eine Serie als Laufende-Summen-Serie ausgewählt. Dabei handelt es sich um die blaue Serie am unteren Ende eines jeden Stapels. Alle anderen Serien werden mit ihren tatsächlichen Werten angezeigt. |
|
In der Legende anzeigen |
Dies bestimmt, ob Werte aus Ihrem DataSet als tatsächliche Werte oder als entsprechende Prozentsätze in Ihrem Diagramm angezeigt werden. Ein Wert aus Ihrem DataSet kann beispielsweise „26“ betragen, aber 35,9 % des Kreises einnehmen. Folglich würde das Legendenelement als „26“ anzeigen, falls Sie Wert für diese Eigenschaft ausgewählt haben, wohingegen das Legendenelement als „35,9 %“ angezeigt würde, falls Sie Prozentsatz ausgewählt haben. |
— |
Maximale Segmente vor „Andere“ |
Dies bestimmt die Anzahl an Segmenten in einem Kreis- oder Ringdiagramm, die als einzelne Segmente dargestellt werden – alle anderen Segmente im Diagramm werden in einem Segment aggregiert und als „Andere“ dargestellt. Im ersten Beispiel auf der rechten Seite gab der Benutzer „6“ als den Wert Maximale Segmente vor „Andere“ ein, daher erscheinen die ersten sechs Segmente als einzelne Segmente, und die verbleibenden Segmente werden in ein Segment mit der Bezeichnung „Andere“ zusammengefasst. Im zweiten Beispiel bewegt der Benutzer die Maus über das Segment „Andere“ und die Legende aktualisiert sich und zeigt die Artikel an, die in diesem Segment zusammengefasst wurden. Zusätzlich erscheinen die Summe und der Prozentsatz für die kombinierten „Anderen“-Artikel neben dem Kreis. |
|
Maximale Artikel vor „Andere“ |
Dies bestimmt die Anzahl an Quadraten in einem Baumdiagramm, die als einzelne Quadrate dargestellt werden – alle anderen Quadrate im Diagramm werden in einem Quadrat aggregiert und als „Andere“ dargestellt. Im Beispiel auf der rechten Seite gab der Benutzer „8“ als den Wert Maximale Artikel vor „Andere“ ein, daher erscheinen die ersten acht Quadrate als einzelne Quadrate, und die verbleibenden Quadrate werden in ein Quadrat mit der Bezeichnung „Andere“ zusammengefasst. |
|
Wertformat |
Dies bestimmt, ob den Werten in Kreis- und Ringdiagrammen Währungssymbole hinzugefügt werden. |
— |
Werte-Dezimalstellen |
Dies bestimmt die Anzahl der Dezimalstellen von Werten in Kreis- und Ringdiagrammen. |
— |
Dezimalstellen des prozentualen Werts |
Dies bestimmt die Anzahl der Dezimalstellen, die in prozentualen Werten in Kreis-, Ring- und Baumdiagrammen verwendet werden. |
— |
In der Legende anzeigen |
In Kreis- und Ringdiagrammen, erlaubt es Ihnen auszuwählen, ob die Legendenwerte als Werte (wie in Ihrem DataSet) oder als Prozentsätze angezeigt werden. In Trichterdiagrammen: Ermöglicht es Ihnen festzulegen, wie viele Werte repräsentiert werden. Die Standardoption Wert und Prozentsatz zeigt zwei Legendenspalten an, eine mit geraden Werten aus Ihrem DataSet und die andere mit Prozentsätzen, die von den Werten abgeleitet wurden. Die anderen Optionen Nur Wert und Nur Prozentsatz zeigen nur eine einzige Spalte an. |
— |
Kreisbeschriftungen ausblenden |
Dies bestimmt, ob die Beschriftungen für Kreissegmente in der Detailansicht eines Kreisdiagramms angezeigt werden. |
— |
Unsortierte Daten |
Dies bestimmt, ob die Segmente in einem Kreisdiagramm automatisch vom höchsten zum niedrigsten Wert angeordnet werden. In Kreisdiagrammen werden die Segmente standardmäßig vom höchsten zum niedrigsten Wert angeordnet. In dieser Situation können Sie die Sortierungsreihenfolge nicht ändern, indem Sie verschiedene Optionen im Menüpunkt Sortieren auswählen. Wenn Sie jedoch das Feld Unsortierte Daten aktivieren, können Sie die Sortierreihenfolge über das Feld Sortieren ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Sortieren der Daten in Ihrem Diagramm. |
— |
Füllfarbe |
Bestimmt die Füllfarbe für ein gefülltes Gauge. Weitere Informationen finden Sie unter Eigenschaften für Gauges festlegen. |
— |
Minimalwert |
Bestimmt den Minimalwert für ein gefülltes Gauge. Weitere Informationen finden Sie unter Eigenschaften für Gauges festlegen. |
— |
Maximalwert |
Bestimmt den Maximalwert für ein gefülltes Gauge. Weitere Informationen finden Sie unter Eigenschaften für Gauges festlegen. |
— |
Zielwert |
Bestimmt den Zielwert für ein gefülltes Gauge. Wenn ein Wert in dieses Feld eingegeben wurde, erscheint dieser Wert im Gauge, und eine Linie erscheint am entsprechenden Punkt im Gauge, um das Ziel anzuzeigen. Diese Eigenschaft legt einen unveränderbaren, statischen Zielwert im Gauge fest. Falls Sie dynamische Zielwerte in Ihrem Gauge möchten (d. h., Sie möchten, dass sich Ihr Ziel den Änderungen an Ihrem DataSet entsprechend verändert), sollten Sie sie dem Gauge durch die optionale dritte Spalte hinzufügen, anstatt dafür die Diagrammeigenschaften zu verwenden. Weitere Informationen über Gaugeeigenschaften finden Sie unter Eigenschaften für Gauges festlegen. Weitere Informationen über das Erstellen von gefüllten Gauges finden Sie unter Gefülltes Gauge. |
— |
Zielbeschriftung |
Bestimmt den Text, der den Zielwert in einem gefüllten Gauge begleitet. Weitere Informationen finden Sie unter Eigenschaften für Gauges festlegen. |
— |
Wertbeschriftung |
Bestimmt den Text, der den akutellen Wert in einem gefüllten Gauge begleitet. Weitere Informationen finden Sie unter Eigenschaften für Gauges festlegen. |
— |
Maximale Beschriftung |
Bestimmt den Text, der den Maximalwert in einem gefüllten Gauge begleitet. Weitere Informationen finden Sie unter Eigenschaften für Gauges festlegen. |
— |
Stil |
Bestimmt den Stil für ein Gestapelter Bereich-Diagramm, entweder „flach“ oder „gefaltet“ für diese Art Diagramm. Falls Sie „gefaltet“ auswählen, erscheint das Diagramm in 3D, wie im Beispiel rechts zu sehen ist. |
|
Hovertext |
Definiert den Text mit dem der Standard-Hovertext in den meisten Karten ersetzt wird. Weitere Informationen über das Erstellen von Hovertext, einschließlich einer Liste aller verfügbaren Makros, finden sie unter |
— |
Summe ausblenden |
Blendet den Gesamtwert und den Prozentsatz des Gesamtwerts aus, der normalerweise für jeden Bereich in der Detail-Ansicht für die meisten Karten angezeigt wird. |
— |
Ausgeglichene Verteilung |
Passt die Karten und Wärmebilder so an, dass in jedem Bereich eine ausgeglichene Anzahl an Elemente enthalten ist. Dies ist von Vorteil, um Werte über alle Bereiche zu verteilen, wenn Ihre Daten extreme Ausreißer enthalten. In dem Kartenpaar, das in den Screenshots auf der rechten Seite gezeigt wird, befinden sich die Werte der meisten kanadischen Provinzen im Bereich zwischen 100 und 1500. Der Ausreißer, Alberta, hat einen Wert von 10.000. In der oberen Karte wurde die Ausgeglichene Verteilung nicht aktiviert, daher wird eine verzerrte Version der Daten angezeigt – Alberta erscheint dunkel und alle anderen Provinzen erscheinen hell. In der unteren Karte hat der Benutzer die Ausgeglichene Verteilung aktiviert, daher wird Alberta im selben Bereich angezeigt, wie die Provinz mit dem nächsthöchsten Wert. |
|
Innerer Rand |
Bestimmt die Menge an Platz, in Pixel, die die Zellen in einem Wärmebild voneinander trennt. Das Beispiel zeigt ein Wärmebild, in dem die Ränder auf |
|
Animation deaktivieren |
Deaktiviert die Animationen, die abgespielt werden, wenn das Diagramm in der Detailansicht dargestellt wird. |
— |
Gruppenlegendentext |
Diese dient zum Festlegen des Legendentextes für die „Gruppenbalken“ im „Geschachtelte Balken“-Diagramm (die grauen vertikalen oder horizontalen Balken, die die Summen für jede Kategorie anzeigen). Im Beispiel wurde der standardmäßige Gruppenbalken-Legendentext durch die Worte „Gruppensumme“ ersetzt. |
|
Gruppe in Legende ausblenden |
Verbirgt den Legendentext für die „Gruppenbalken“ im „Geschachtelte Balken“-Diagramm (die grauen vertikalen oder horizontalen Balken, die die Summen für jede Kategorie anzeigen). |
— |
Als laufende Summe einblenden |
Dies dient zum Festlegen, ob in den meisten Typen von Liniendiagrammen Linien mit laufenden Summen angezeigt werden. Anders ausgedrückt, jeder Punkt in einer Serienlinie zeigt die kumulative Summe aller Punkte in der Linie bis zu diesem Punkt an. Die Beispiel-Screenshots zeigen dasselbe Diagramm „Gebogene Linie“ ohne und mit laufenden Summen. Im ersten Beispiel ist Als laufende Summe einblenden deaktiviert, damit das Diagramm mit jedem Datenpunkt nur die neuen Daten bis zu diesem Punkt anzeigt. Im zweiten Beispiel ist Als laufende Summe einblenden aktiviert, damit jeder Datenpunkt alle Daten in der Linie bis zu diesem Punkt darstellt. Diese Eigenschaft ist für die folgenden Typen von Liniendiagrammen verfügbar: Multi-Linie, Gebogene Linie, Symbollinie und Gebogene Symbollinie. Mehrere Diagrammarten haben integrierte Funktionen für die laufende Summe, so dass keine Diagrammeigenschaft festgelegt werden muss. Dazu zählen die folgenden: Balkendiagramm mit laufender Summe, Gruppiertes Balkendiagramm mit laufender Summe, Gestapeltes Balkendiagramm mit laufender Summe und Liniendiagramm mit laufender Summe. |
|
Rechte Skala einblenden |
Umfasst in den meisten Typen von Multi-Linien-Diagrammen mit oder ohne Datums- oder Zeitdaten eine zweite vertikale Skala. Dies ist in Situationen von Vorteil, wenn Linien mit stark unterschiedlichen Wertinkrementen im selben Diagramm dargestellt werden sollen. Im Beispiel rechts zeigt die linke Skala Werte in Inkrementen von $20.000 und die rechte Skala Werte in Inkrementen von 2. Da zwei Skalen vorhanden sind, können beide Linien unabhängig anhand ihrer eigenen Skalen interpretiert werden. Wenn nur eine Skala vorhanden wäre, würden die $20.000-Inkremente für beide Linien verwendet werden und daher eine der Linien ohne Steigung scheinen.
|
|
Linien auf der linken Skala |
Wenn Rechte Skala einblenden aktiviert ist, bestimmt dies, wie viele der Linien im Diagramm anhand der linken Skala gemessen werden. Alle zusätzlichen Linien werden auf der rechten Skala gemessen. Wenn Rechte Skala einblenden nicht aktiviert ist, ist diese Eigenschaft deaktiviert. |
— |
Wert |
Bestimmt, wie die Werte in Ihrer Wertespalte für Einzelwert-, Füll- und Radial-Gauges zu aggregieren sind. Optionen umfassen die üblichen Aggregationen wie etwa Summe, Durchschnitt etc., ebenso wie Erste Reihe und Letzte Reihe, wobei der Wert in der ersten oder letzten Reihe als Gaugewert genommen wird. Die Standardoption ist Summe. Die Aggregation, die Sie hier wählen, wird der Aggregation hinzugefügt, die Sie im Wertaggregationsmenü wählen (wenn Sie also beispielsweise Durchschnitt im Wertaggregationsmenü und Summe in den Diagrammeigenschaften wählen, ist Ihr Gaugewert die Summer der Durchschnitte für jede Katgorie). Da es in der Regel nicht wünschenswert ist, zwei Aggregationen in einem Diagramm zu haben, wählen Sie Keine Aggregation im Wertaggregationsmenü und wählen Sie dann die gewünschte Aggregation in den Diagrammeinstellungen im Menü Allgemein > Wert. |
— |
Farbquelle |
Bestimmt, wie die Farbe eines gefüllten Gauges bestimmt wird. Optionen umfassen Füllfarbe (die Standardoption), wobei die Farbe verwendet wird, die Sie für die Eigenschaft Füllfarbe festlegen; Grün über dem Zielwert, wobei das Gauge grün angezeigt wird, wenn der aktuelle Wert höher ist als der Zielwert und rot, wenn der Wert darunter liegt; und Grün unter dem Zielwert, wobei das Gauge rot angezeigt wird, wenn der aktuelle Wert höher ist als der Zielwert und grün, wenn der Wert darunter liegt. Damit die Optionen Grün über dem Zielwert und Grün unter dem Zielwert funktionieren, muss die Füllfarbe auf Standard gesetzt sein; ansonsten überschreibt die Farbe, die Sie als Füllfarbe festgelegt haben, diese Eigenschaft. |
— |
Füllfarbe |
Bestimmt die Füllfarbe für ein gefülltes Gauge. Jede Farbe, die Sie für diese Eigenschaft auswählen, überschreibt die Einstellungen Grün über dem Zielwert und Grün unter dem Zielwert in den Farbquelle-Eigenschaften; falls Sie also planen, eine dieser Einstellungen zu verwenden, sollten Sie die Füllfarbe auf Standard setzen, damit die Einstellungen nicht überschrieben werden. |
— |
Wertformat |
Bestimmt das allgemeine Zahlenformat für ein Einzelwert-Gauge. Optionen umfassen Zahlen (ohne besondere Formatierung), Währung (wobei ein Währungssymbol angehängt wird) und Prozentsatz (wobei ein Prozentzeichen angehänt wird). |
— |
Wert dividieren durch |
Dies bezieht sich auf die Zahl, durch die der Wert in einem Einzelwert-Gauge dividiert werden soll (falls vorhanden). Diese Option ist von Vorteil, wenn der Wert sehr groß ist und durch Dividieren mit einem gemeinsamen Nenner gekürzt werden sollen. Beispiel: Wenn der Gaugewert in Millionen Dollar dargestellt wird, könnten diese durch eine Million dividiert werden – der Gaugewert würde dann auf leichter verständliche Einzelziffern verkürzt werden. Wenn Sie Dividieren durch Prozentsätze auswählen, wird der Gaugewert mit 100 multipliziert. |
— |
Dezimalstellen |
Dies bestimmt die Anzahl der Dezimalstellen, die für den Wert in einem Einzelwert-Gauge verwendet werden. Sie können unter Standard, Keine und Optionen für die Anzahl der Dezimalstellen (zwischen „0,0“ bis „0,00000“) wählen. Domo bestimmt standardmäßig automatisch die optimale Anzahl an Dezimalstellen für den Gaugewert. Wenn Sie Keine auswählen, wird der Wert auf die nächste ganze Zahl gerundet. |
— |
Negative Zahlen |
Dies bestimmt das Format der negativen Zahlen in einem Einzelwert-Gauge. Wenn Sie -100 auswählen, werden negative Werte mit einem Minuszeichen versehen. Wenn Sie (100) auswählen, werden negative Werte von Klammern umgeben. |
— |
Ansicht |
Bestimmt, ob ein Kalender Daten für ein ganzes Jahr, für einen Monat oder für einen Tag anzeigt. Beispiele für beide dieser Ansichten werden rechts gezeigt. Wenn Sie Auto auswählen (was der Standardeinstellung entspricht), bestimmt der Kalender die Ansicht basierend auf der Breite der Daten im DataSet. Falls Ihr DataSet beispielsweise Daten für mehr als einen Monat enthält, wird automatisch die Jahreansicht angezeigt, damit alle repräsentierten Monate dargestellt werden können. |
|
Datum von |
Bestimmt, ob die Daten, die in einem Kalender erscheinen, automatisch auf Ihrem DataSet basierend bestimmt werden (was der Standardeinstellung entspricht), oder ob Sie die Daten einzeln manuell mit Hilfe der Eigenschaften Jahr, Gewähltes Jahr, Monat und Tag planen. Falls die Datenserie in Ihrem DataSet beispielsweise mit „01-06-2014“ begann und Sie die „Tag“-Ansicht wählen, würde Domo standardmäßig die Daten für „01-06-2014“ zeigen, da dies der erste Wert im DataSet ist. Falls Sie ein anderes Datum anzeigen möchten, könnten Sie dies tun, indem Sie hier Benutzerdefiniert wählen und dann das Datum mit Hilfe der Eigenschaften Jahr, Ausgewähltes Jahr, Monat und Tag definieren. |
— |
Jahr |
Für einen Kalender: Bestimmt das zu verwendende Jahr, wenn Benutzerdefiniert für die Eigenschaft Datum von ausgewählt wurde. Optionen umfassen Aktuell (was der Standardeinstellung entspricht), Vorheriges, Nächstes und Definiert. Wenn Sie Definiert auswählen, geben Sie das definierte Jahr in das Feld Ausgewähltes Jahr ein. Diese Option ist von Vorteil, wenn Ihr DataSet Daten für mehr als ein Jahr enthält. |
— |
Ausgewähltes Jahr |
Für einen Kalender: Hier können Sie das Jahr für Ihre Daten definieren, wenn Sie Daten von > Benutzerdefiniert und Jahr > Definiert ausgewählt haben. Diese Option ist von Vorteil, wenn Ihr DataSet Daten für mehr als ein Jahr enthält. |
— |
Monat |
Für einen Kalender: Hier können Sie den Monat für Ihre Daten definieren, wenn Sie Daten von > Benutzerdefiniert ausgewählt haben. Aktuell ist der Standard. |
— |
Tag |
Für einen Kalender: Hier können Sie den Tag des Monats für Ihre Daten definieren, wenn Sie Daten von > Benutzerdefiniert ausgewählt haben. Aktuell ist der Standard. |
— |
Erster Wochentag |
Für einen Kalender: Hier können Sie den ersten Tag der Woche definieren. Der Standard ist Sonntag. |
— |
Linienfarbe |
Bestimmt die Farbe der Linien in einem Boxplot-Diagramm. Wenn die Eigenschaft Füllen deaktivieren nicht angekreuzt ist, entspricht die Füllfarbe der Kästen der Linienfarbe; andernfalls sind nur die Linien farbig. Die Standardfarbe ist blau. |
— |
Prozentuale Breite |
Bestimmt die Breite des Boxplot-Diagramms im Graph. Sie können einen beliebigen Wert zwischen 10 und 100 eingeben. Je niedriger der Wert, desto dünner die Kästen. Im Beispiel wurde die Prozentuale Breite auf |
|
Whisker-Caps ausblenden |
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden die „Whisker Caps“ in einem Boxplot-Diagramm verborgen, d. h. die Linien für hohe und niedrige Werte, die standardmäßig an den Enden der „Whisker-Linien“ erscheinen. In diesem Beispiel sind die Whisker-Caps ausgeblendet. |
|
Füllung deaktivieren |
Entfernt die farbige Füllung in Kästen in einem Boxplot-Diagramm, sodass diese durchsichtig erscheinen. |
|
Farbrichtung |
Bestimmt, ob die grüne Füllung in einem vergleichenden gefüllten Gauge eine positive (standardmäßige Einstellung) oder negative Veränderung im Gauge anzeigt. Wenn eine positive Veränderung durch Grün angezeigt wird, wird eine negative Veränderung durch Rot angezeigt. Alternativ, wenn Sie definieren, dass eine negative Veränderung durch Grün angezeigt wird, wird eine positive Veränderung durch Rot angezeigt. Im Beispiel rechts hat der Benutzer Negativ ist Grün für diese Eigenschaft ausgewählt. Daher, da die Prozentveränderung positiv ist, ist die Füllfarbe Rot. |
|
Legende in Prozenten |
Hier können Sie festlegen, wie Legendenprozentsätze in Trichterdiagrammen abgeleitet werden. Wenn Prozent der Gesamtsumme ausgewählt ist, wird der Prozentsatz für die einzelnen Trichterabschnitte von dem Gesamtdiagramm abgeleitet, ähnlich wie beim Kreisdiagramm. Wenn Prozent des Vorherigen ausgewählt ist (Standard), wird der Prozentsatz für die einzelnen Abschnitte vom Wert des vorherigen Abschnitts abgeleitet. Die Option Prozent des Vorherigen eignet sich für Konvertierungstrichterdiagramme, in denen der Prozentsatz der Veränderung zwischen aufeinanderfolgenden Schichten angezeigt werden soll. Die beiden Beispiels-Screenshots rechts vergleichen diese zwei Arten an Trichterdiagrammen. Der erste Screenshot zeigt ein Diagramm, indem Prozent der Gesamtsumme verwendet wird. Der Prozentsatz, der für die einzelnen Schichten angezeigt wird, wird vom Gesamtdiagrammwert abgeleitet. Der zweite Screenshot zeigt ein Diagramm, indem Prozent des Vorhergehenden verwendet wird. Der Prozentsatz, der für die einzelnen Schichten angezeigt wird, wird vom Wert der vorherigen Schicht abgeleitet. |
|
Text |
Dies dient zum Festlegen von benutzerdefiniertem Text für ein Textfeld. Der Text, den Sie hier eingeben, ersetzt den Text aus Ihrem DataSet. Sie können das Makro |
— |
Schriftart |
Dies dient zum Auswählen, ob die Schrift für den Text in einem Textfeld schlicht, fett, kursiv oder fett-kursiv angezeigt wird. |
— |
Schriftfarbe |
Dies dient zum Auswählen der Textfarbe in einem Textfeld. |
— |
Horizontale Textausrichtung |
Dies dient zum Auswählen der horizontalen Textausrichtung in einem Textfeld. Die Beispiele rechts zeigen dieselbe Textfolge linksbündig, zentriert und rechtsbündig, in dieser Reihenfolge. |
|
Vertikale Textausrichtung |
Bestimmt, ob Text in einem Textfeld oben, in der Mitte oder unten erscheint. |
— |
Oberer Rand |
Bestimmt die Menge an Platz, in Pixel, die über dem Text in einem Textfeld liegt. |
— |
Unterer Rand |
Bestimmt die Menge an Platz, in Pixel, die unter dem Text in einem Textfeld liegt. |
— |
Linker Rand |
Bestimmt die Menge an Platz, in Pixel, die links neben dem Text in einem Textfeld liegt. |
— |
Rechter Rand |
Bestimmt die Menge an Platz, in Pixel, die rechts neben dem Text in einem Textfeld liegt. |
— |
Maximalwert überschreiben |
Dies dient zum Festlegen des maximalen Werts für eine Karte oder ein Wärmebild. Domo verwendet standardmäßig den höchsten Wert im DataSet als Maximalwert. Durch das Einrichten dieser Eigenschaften können Sie diesen Wert jedoch überschreiben. |
— |
Zeilenumbruch zulassen |
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Text in Spalten in mehrere Zeilen aufgeteilt, anstatt über den rechten Rand der Spalte hinauszugehen. |
Balkeneinstellungen
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Breite in Prozenten |
Bestimmt den Prozentsatz an Platz zwischen den einzelnen Balken in einem vertikalen Balkendiagramm. Weitere Informationen finden Sie unter Definieren der Größe von Balken in Balkendiagrammen. Das erste Beispiel zeigt ein vertikales Balkendiagramm mit einer Breite in Prozenten von |
|
Höhe in Prozenten |
Bestimmt den Prozentsatz an Platz zwischen den einzelnen Balken in einem horizontalen Balkendiagramm. Weitere Informationen finden Sie unter Definieren der Größe von Balken in Balkendiagrammen. Das erste Beispiel zeigt ein horizontales Balkendiagramm mit einer Höhe in Prozenten von |
|
Breite des festen Balkens |
Bestimmt eine feste Breite für alle Balken in einem vertikalen Balkendiagramm, in Pixel. Falls ein Breite in Prozenten-Wert definiert wurde, ersetzt diese Eigenschaft diesen Prozentsatz. Falls die Feste Balkenbreite den Gesamtraum überschreitet, der den einzelnen Balken zugeordnet ist, überschneiden sich die Balken. Weitere Informationen finden Sie unter Definieren der Größe von Balken in Balkendiagrammen. |
— |
Höhe des festen Balkens |
Bestimmt eine feste Höhe für alle Balken in einem horizontalen Balkendiagramm, in Pixel. Falls ein Höhe in Prozenten-Wert definiert wurde, ersetzt diese Eigenschaft diesen Prozentsatz. Falls die Feste Balkenhöhe den Gesamtraum überschreitet, der den einzelnen Balken zugeordnet ist, überschneiden sich die Balken. Weitere Informationen finden Sie unter Definieren der Größe von Balken in Balkendiagrammen. |
— |
Nicht-gestapelte Interaktivität |
Schaltet die standardmäßige gestapelte Balkendiagramm-Interaktivität ab. Wenn Sie die Maus über eine beliebige Serie in einem Diagramm des Typs „Gestapelter Balken“, „100% Gestapelter Balken“ oder „Gestapelter Balken mit laufender Summe“ bewegen, werden alle entsprechenden Serien im Diagramm hervorgehoben und miteinander verbunden, wie im ersten Screenshot rechts zu sehen ist. Falls jedoch Seriendaten von einem Stapel im Diagramm fehlen, wird die Hervorhebung entfernt und es erscheint eine „0“ im Stapel, wie im zweiten Screenshot zu sehen ist. Durch Ankreuzen von Nicht-gestapelte Interaktivität werden die Verbindungslinien, Hervorhebungen und die „0“ nicht mehr länger angezeigt, wenn die Maus darüber bewegt wird, wie im dritten Screenshot zu sehen ist. Weitere Informationen über DataSet-Spalten finden Sie unter Anwenden von DataSet-Spalten auf das Diagramm. |
|
Balkenbreite/-höhe nach Wert festlegen |
In einem vertikalen oder horizontalen gestapeltem Balkendiagramm wird die Größe einzelner Balken in einem Stapel entsprechend ihres Wertes angepasst, so dass es einfach ist, Unterschiede zwischen Serien zu erkennen. Im Screenshot rechts kann der Betrachter beispielsweise schnell sehen, dass Team A die meisten Wigets in Prince George's County und Team C die wenigsten Widgets in St. Mary's County verkauft hat. |
|
Erster Balken – Serienanzahl |
Dies dient zum Festlegen, aus wie vielen Serien der erste Balken einer beliebigen Kategorie in gruppierten und gestapelten Balkendiagrammen besteht. Die Standardeinstellung für diese Eigenschaft ist |
— |
Symbolfarbe |
Ermöglicht es Ihnen, die Farbe von Bins in Histogrammen festzulegen. Die Standardfarbe ist blau. |
— |
Histogramm-Bins |
Ermöglicht es Ihnen, die Anzahl an Bins zu ändern, die in einem Histogramm erscheinen. Domo ermittelt automatisch eine optimale Anzahl an Bins, Sie können jedoch eine beliebige Zahl zwischen 3 und 20 wählen. Das Ändern der Anzahl an Bins kann zu „Lücken“ für Bereiche ohne Daten führen. Das Beispiel rechts zeigt solch eine Lücke im Datenbereich 4,9 - 5,0 an. Dies zeigt an, dass im DataSet keine Artikel mit einem Wert zwischen 4,9 und 5,0 enthalten waren. |
Rasterlinien
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Alle Raster ausblenden |
Blendet alle Rasterlinien in Blasendiagrammen aus. Dies ist nützlich, wenn Sie ein „Quadrantendiagramm“ (also ein Diagramm, das mit Hilfe von zwei Koordinatenlinien in vier Abschnitte unterteilt ist) erstellen möchten. Weitere Eigenschaften in Bezug auf Quadrantendiagramme finden Sie unter Quadrantenlinien. |
|
Nulllinienfarbe |
Bestimmt die Farbe für die „Nulllinie“ in den meisten einachsigen Diagrammen. Sie können entweder den Namen der Farbe oder den Hexadezimalcode der Farbe (wie etwa |
|
Nulllinienbreite |
Bestimmt die Breite der „Nulllinie“ in den meisten einachsigen Diagrammen, in Pixel. Dieses Attribut funktioniert nicht, wenn die Nulllinie auch die Basislinie ist (d. h., das Diagramm muss negative Werte enthalten). Im Beispiel wurde diese Eigenschaft auf |
|
Y-Nulllinienfarbe |
Bestimmt die Farbe der horizontalen „Nulllinie“ in Blasen- und Punktdiagrammen. Dieses Attribut funktioniert nicht, wenn die Nulllinie auch die Basislinie im Diagramm ist (d. h., das Diagramm muss negative Werte enthalten). Im Beispiel wurde diese Eigenschaft auf |
|
Y-Nulllinienbreite |
Bestimmt die Farbe der horizontalen „Nulllinie“ in Blasen- und Punktdiagrammen. Dieses Attribut funktioniert nicht, wenn die Nulllinie auch die Basislinie im Diagramm ist (d. h., das Diagramm muss negative Werte enthalten). Im Beispiel wurde diese Eigenschaft auf |
|
X-Nulllinienfarbe |
Bestimmt die Farbe für die vertikale „Nulllinie“ in Blasen- und Punktdiagrammen. Dieses Attribut funktioniert nicht, wenn die vertikale Nulllinie die Linie im Diagramm ist, die sich am weitesten links befindet (d. h., das Diagramm muss negative Werte enthalten). Im Beispiel wurde diese Eigenschaft auf |
|
X-Nulllinienbreite |
Bestimmt die Farbe für die vertikale „Nulllinie“ in Blasen- und Punktdiagrammen. Dieses Attribut funktioniert nicht, wenn die Nulllinie die Linie im Diagramm ist, die sich am weitesten links befindet (d. h., das Diagramm muss negative Werte enthalten). Im Beispiel wurde diese Eigenschaft auf |
|
Min/Max/Durchschn. Linien entfernen |
Dies entfernt die minimalen, maximalen und Durchschnittslinien, die normalerweise in vielen Arten an Balken- und Liniendiagrammen eingeblendet werden, wenn der Mauscursor darüber gehalten wird. |
— |
Berechnete Linie |
Bestimmt, ob ein Median oder eine Durchschnittslinie in Ihrem Balkendiagramm erscheint. Wenn Sie Keine auswählen, erscheinen keine Linien. |
— |
Datenbeschriftungseinstellungen
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Einblenden (Datenbeschriftung) |
Dies bestimmt, ob Datenbeschriftungen in vertikalen Balkendiagrammen und Pareto-Diagrammen parallel zu den Balken oder in einem 90 Grad Winkel angezeigt werden. Für Pareto-Diagramme können Sie auch eine Option Beim Draufzeigen für diese Eigenschaft auswählen. Hovertexte in Diagrammen sind von den Datenbeschriftungen getrennt und haben ihre eigenen Einstellungen. Weitere Informationen über Datenbeschriftungen und Hovertext finden Sie unter Formatieren der Datenbeschriftung und des Hovertexts im Diagramm. Das Beispiel zeigt ein Diagramm, in dem Datenbeschriftungen parallel zu den Balken gezeigt werden. |
|
Eine Beschriftung einblenden |
Dies bestimmt, ob eine einzelne Beschriftung für einen gesammten Stapel eines Diagramms „Vertikaler gestapelter Balken“ oder „Gestapelter Balken mit laufender Summe“ angezeigt wird. Diese Eigenschaft gilt nur für Datenbeschriftungen, die gemäß Einstellung immer erscheinen (durch Auswahl der Option |
|
Position (Datenbeschriftung) |
Dies bestimmt, wo Datenbeschriftungen in Bezug auf die zugehörigen Datenelemente angezeigt werden. Diese Eigenschaft gilt nur für Datenbeschriftungen, die gemäß Einstellung immer erscheinen (durch Auswahl der Option Verfügbare Positionen unterscheiden sich je nach Diagrammtyp. Kreis- und Trichterdiagramme enthalten beispielsweise die Optionen *Außenbezugslinien* und *Angeordnete Außenbezugslinien*. Bezugslinien sind Linien, die Datenbeschriftungen mit ihren zugehörigen Datenartikeln im Diagramm verbinden. Wenn Sie *Außenbezugslinien* wählen, werden diagonale Bezugslinien verwendet; wenn Sie *Angeordnete Bezugslinien* wählen, sind die Bezugslinien horizontal. Das Beispiel zeigt ein Diagramm, in dem die Position der Datenbeschriftung für ein vertikales Balkendiagramm auf Obere Innenseite gesetzt wurde. |
|
Text (Datenbeschriftung) |
Legt den Text für Datenbeschriftungen fest. Diese Eigenschaft ist der „Ein-Schalter“ für Datenbeschriftungen – Sie müssen Text angeben, damit diese erscheinen. Weitere Informationen über die Erstellung von Datenbeschriftungstext, einschließlich einer Liste verfügbarer Makros, finden Sie unter Formatieren der Datenbeschriftung und des Hovertexts im Diagramm. |
— |
Ausrichtung (Datenbeschriftung) |
Dies bestimmt die Ausrichtung von Multi-Line-Datenbeschriftungen – |
|
Anzeigen, wenn Null |
Dies bestimmt, ob Datenbeschriftungen für Diagrammelemente mit einem Wert von „0“ angezeigt werden. Diese Eigenschaft gilt nur für Datenbeschriftungen, die gemäß Einstellung immer erscheinen (durch Auswahl der Option |
— |
Skalierungsformat verwenden |
Dies bestimmt, ob Datenbeschriftungen dasselbe Format wie die Werteskala verwenden. Diese Eigenschaft gilt nur für Datenbeschriftungen, die gemäß Einstellung immer erscheinen (durch Auswahl der Option |
— |
Skalierungsabkürzung verwenden |
Dies bestimmt, ob Datenbeschriftungen dieselbe Skalierungsabkürzung wie die Werteskala verwenden. Diese Eigenschaft gilt nur für Datenbeschriftungen, die gemäß Einstellung immer erscheinen (durch Auswahl der Option |
— |
Dezimalstellen des prozentualen Werts |
Dies bestimmt die Anzahl der Dezimalstellen, die in prozentualen Werten in Datenbeschriftungen verwendet werden. |
— |
Datenbeschriftungen einblenden auf |
Dies bestimmt, ob die Datenbeschriftungen für Linien, Balken oder beide in Linien/Balken-Kombinationsdiagrammen angezeigt werden. |
— |
Hovertext-Einstellungen
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Text |
Dies dient zum Festlegen des Textes, der im Diagramm-Hovertext erscheint. Es ist eine Vielzahl an Makros zum Anzeigen von Diagrammwerten in Ihren Hovertexten verfügbar. Weitere Informationen und eine Liste verfügbarer Makros finden Sie unter Formatieren der Datenbeschriftung und des Hovertexts im Diagramm. |
— |
Skalierungsformat verwenden |
Dies bestimmt, ob Hovertext dasselbe Format wie die Werteskala verwendet. Diese Eigenschaft hat Vorrang vor den Eigenschaften Hoverformat, Wert dividieren durch, Dezimalstellen und Negative Zahlen. |
— |
Skalierungsabkürzung verwenden |
Dies bestimmt, ob Hovertext dieselbe Skalierungsabkürzung wie die Werteskala verwendet. |
— |
Hoverformat |
Dies bestimmt, ob Werte in Hovertext mit Währungs- oder Prozentsymbolen versehen sind. Diese Eigenschaft wird von der Eigenschaft Skalierungsformat verwenden überschrieben. |
— |
Wert dividieren durch |
Wenn festgelegt, werden die Werte im Hovertext durch den angegebenen Faktor dividiert. Diese Option ist von Vorteil, wenn die Werte im Diagramm sehr groß sind und diese durch Dividieren durch einen gemeinsamen Nenner gekürzt werden sollen. Beispiel: Wenn die Werte im Diagramm in Millionen Dollar dargestellt sind, könnten diese durch eine Million dividiert werden – alle Werte im Hovertext würden dann auf einfach lesbare Einzelziffern verkürzt werden. Wenn Sie Dividieren durch Prozentsätze auswählen, werden die Zahlen in der Werteskala mit 100 multipliziert. Diese Eigenschaft wird von der Eigenschaft Skalierungsformat verwenden überschrieben. |
— |
Dezimalstellen |
Dies bestimmt die Anzahl der Dezimalstellen von Werten im Hovertext. Diese Eigenschaft wird von der Eigenschaft Skalierungsformat verwenden überschrieben. |
— |
Werteskala
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Titel |
Dies bestimmt, ob Beschriftungen entlang der Wertskalen erscheinen. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Skalentiteln zu Ihrem Diagramm. Das Beispiel zeigt ein „Gruppierte Balken mit Liniendiagramm“, in dem die Wertskalenbeschriftungen verwendet werden, um die Linien- und Balkendaten voneinander zu unterscheiden. |
|
Beschriftung einblenden |
Dies bestimmt, ob Beschriftungen für Wertelemente erscheinen. |
— |
Beschriftungsformat |
Bestimmt das allgemeine Zahlenformat für Wertskalenzahlen und Datenbeschriftungen. Weitere Informationen finden Sie unter Formatieren von Werten in Ihrem Diagramm. |
— |
Skala dividieren durch |
Dies bezieht sich auf die Zahl, durch die Werte in der Werteskala dividiert werden sollen (falls vorhanden). Diese Option ist von Vorteil, wenn die Zahlen auf der Werteskala sehr groß sind und diese durch Dividieren durch einen gemeinsamen Nenner gekürzt werden sollen. Beispiel: Wenn alle Zahlen auf der Werteskala in Millionen Dollar dargestellt sind, könnten diese durch eine Million dividiert werden – alle Zahlen auf der Skala würden dann auf einfach lesbare Einzelziffern verkürzt werden. Wenn Sie Dividieren durch Prozentsätze auswählen, werden die Zahlen in der Werteskala mit 100 multipliziert. |
— |
Dezimalstellen |
Dies bestimmt die Anzahl der Dezimalstellen von Dezimalwerten. Sie können zwischen Standard, Keine und Optionen für die Anzahl der Dezimalstellen (zwischen „0,0“ bis „0,00000“) wählen. Domo bestimmt standardmäßig automatisch die optimale Anzahl an Dezimalstellen für jede Zahl im Diagramm. Wenn Sie Keine auswählen, werden alle Werte auf die nächste ganze Zahl gerundet. |
— |
Negative Zahlen |
Dies bestimmt das Format der negativen Zahlen. Wenn Sie -100 auswählen, werden alle negativen Zahlen mit einem Minuszeichen versehen. Wenn Sie (100) auswählen, sind negative Zahlen von Klammern umgeben. |
— |
Max |
Bestimmt die Maximalwerte auf einer Werteskala. Weitere Informationen finden Sie unter Mindest- oder Maximalwert auf der Werteskala Ihres Diagramms festlegen. |
— |
Min |
Bestimmt die Minimalwerte auf einer Werteskala. Weitere Informationen finden Sie unter Mindest- oder Maximalwert auf der Werteskala Ihres Diagramms festlegen. |
— |
Divisionen |
Bestimmt die Anzahl der Rasterlinien in der Werteskala eines Diagramms. Weitere Informationen finden Sie unter Anzahl der Rasterlinien in der Werteskala Ihres Diagramms definieren. Das Beispiel zeigt ein Diagramm mit acht Rasterlinien in der Werteskala |
|
Logarithmische Skalierung |
Bestimmt, ob die Werteskala logarithmisch inkrementiert wird. Auf einer logarithmischen Skala ist jeder aufeinanderfolgende Anstieg exponential. Diese Skalen sind von Vorteil, wenn Sie einen breiten Datenbreich haben, der nicht ohne Weiteres auf eine gewöhnliche, lineare Skala passt. Das Beispiel zeigt ein Diagramm, das eine logarithmische Skala verwendet, um einen breiten Datenbereich darzustellen. |
|
Null einschließen |
Bestimmt, ob eine Linie für „0“ im Diagramm erscheint. |
— |
Kategorieskala
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Titel |
Dies bestimmt, ob Beschriftungen entlang der Kategorieskalen erscheinen. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Skalentiteln zu Ihrem Diagramm. Das Beispiel zeigt ein Diagramm, in dem eine Kategorieskalabeschriftung verwendet wird. |
|
Beschriftung einblenden (Kategoriebeschriftung) |
Dies bestimmt, ob Beschriftungen für Kategorieelemente erscheinen. |
— |
Datumausgabeformat |
Bestimmt, wie Daten im Diagramm angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern des Datumsformats in Ihrem Diagramm und Hinzufügen von Filtern zu Ihrem Diagramm. |
— |
Beschriftungsintervall |
Das Intervall, nach dem Beschriftungen für Artikel auf der Kategorieskala angezeigt werden, wenn zu viele Artikel vorhanden sind und nicht alle angezeigt werden können. Wenn mehr Beschriftungen vorhanden sind, als auf die Kategorieskala passen, kürzt Domo automatisch genügend Beschriftungen, damit sich keine Beschriftungen überschneiden. Sie können jedoch das Intervall angeben, in dem Beschriftungen gekürzt werden. Wenn beispielsweise jede dritte Beschriftung in Ihrem Diagramm erscheinen soll und alle anderen gekürzt werden sollen, geben Sie in das Beschriftungsintervallfeld |
|
Max. Beschriftungslänge |
Bestimmt die maximale Anzahl an Zeichen, die für jede Kategorienbeschriftung erscheinen. Diese Eigenschaft funktioniert nur dann, wenn auch ein Wert für die Max. rotierte Beschriftungslänge eingegeben wurde. Das Beispiel zeigt ein Diagramm, in dem die Max. Beschriftungslänge auf |
|
Beschriftungsrotation zulassen |
Bestimmt, ob Beschriftungen in den meisten Liniendiagrammarten bei Bedarf rotiert werden. |
— |
Max. rotierte Beschriftungslänge |
Bestimmt die maximale Anzahl an Zeichen, die erscheinen, wenn Beschriftungen rotiert werden. Diese Eigenschaft funktioniert nur dann, wenn ein Wert für die Max. Beschriftungslänge festgelegt wurde. |
— |
Breite des festen Bereichs |
Bestimmt eine feste Breite für den Kategorienbeschriftungsbereich in horizontalen Balkendiagrammen, horizontalen Symboldiagrammen oder Kategorie-Punktdiagrammen. |
— |
Rand mit fester Breite |
Bestimmt den Rand zwischen Kategorienbeschriftungen und dem Diagramm in horizontalen Balkendiagrammen, horizontalen Symboldiagrammen und Kategorie-Punktdiagrammen. Diese Eigenschaft funktioniert nur dann, wenn die Breite des festen Bereichs festgelegt wurde. |
— |
Ausrichtung (Kategorieskala) |
Bestimmt die Ausrichtung für Kategorieartikelbeschriftungen über mehrere Zeilen in horizontalen Balkendiagrammen, horizontalen Symboldiagrammen oder Kategorie-Punktdiagrammen — entweder |
— |
Umbruchbreite |
Damit kann die Anzahl an Pixel festgelegt werden, bei der Kategorienbeschriftungen in Netzdiagrammen auf mehrere Zeilen umgebrochen werden. |
— |
Nie Zeitskala verwenden |
Dies bestimmt, welcher Skalatyp in unterstützten Diagrammtypen mit Zeitdaten verwendet wird. Bei der Verwendung von Zeitdaten in unterstützten Diagrammen wie Linien- und Balkendiagrammen zeigt Domo diese standardmäßig automatisch anhand einer Datumsauflösung an, die für die Daten geeignet ist. Das wird im ersten Beispiel rechts dargestellt, in dem die Zeitskala Datumsdaten über mehrere Monate hinweg enthält und diese aufgelöst nach Monat darstellt. Falls es Zeiträume ohne Daten gibt, werden entsprechende Lücken in der Zeitskala angezeigt. Falls Sie dieses Feld ankreuzen werden Datumsdaten jedoch wie in Ihrem DataSet als einzelne Daten und unter Anwendung der Datumausgabeformat-Einstellung dargestellt. Dies ist im zweiten Beispiel rechts dargestellt, in dem die Zeitskala einzelne Datumswerte benutzt (wie im DataSet). Falls es Zeiträume ohne Daten gibt, werden Lücken für diese Zeiträume in der Zeitskala angezeigt. |
Zahlenformat
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Währungssymbol |
Bezieht sich auf das Symbol für Währungszahlen. Das standardmäßige Währungssymbol ist „$“. Sie müssen Währung als Ihr Beschriftungsformat wählen, damit dies funktioniert. Weitere Informationen finden Sie unter Formatieren von Werten in Ihrem Diagramm. |
— |
Währungssymbolposition |
Dies bestimmt, ob ein Währungssymbol vor oder nach seinem Wert erscheint. Die standardmäßige Währungssymbolposition ist Vor der Zahl. Sie müssen Währung als Ihr Beschriftungsformat wählen, damit dies funktioniert. Weitere Informationen finden Sie unter Formatieren von Werten in Ihrem Diagramm. |
— |
Dezimaltrennzeichen |
Dies bestimmt das Symbol für Dezimalwerte. Das Standard-Dezimaltrennzeichen ist ein Punkt. |
— |
Tausendertrennzeichen |
Dies bestimmt das Symbol für das Tausendertrennzeichen. Das Standard-Tausendertrennzeichen ist ein Komma. |
— |
Farben
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Serie 1-16 |
Dies dient zum Festlegen der Standardfarben von bis zu sechzehn Serien in den meisten Diagrammarten. Wenn Standard für eine Serie ausgewählt wird, wird für diese Serie die Standardfarbe von Domo festgelegt. Im Beispiel wurden alle Serienfarben geändert und entsprechen nicht mehr den Standardeinstellungen von Domo. Weitere Informationen über das Festlegen von Farben finden Sie unter Ändern der Standardfarben in Ihrem Diagramm. |
Werte
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Beschriftungsformat |
Bestimmt das allgemeine Zahlenformat für Hovertext und Legendenelemente in den meisten Karten. Zahl ist das Standardformat; wenn es ausgewählt ist, werden Zahlen ohne Währungs- oder Prozentsatzsymbole dargestellt. Wenn Währung oder Prozentsatz ausgewählt ist, werden Zahlen in Ihrem Hovertext und in Legendenelementen mit einem „$“ oder „%“ angezeigt. Für Währungszahlen können Sie das Standardsymbol ändern, indem Sie das gewünschte Symbol im Feld Währungssymbol angeben (welches Sie unter Zahlenformat finden können.) Sie können außerdem im Menü Währungssymbolposition festlegen, ob Währungssymbole vor oder nach den Zahlen erscheinen (standardmäßig werden sie vor den Zahlen angezeigt). |
— |
Dezimalstellen |
Dies bestimmt die Anzahl der Dezimalstellen von Dezimalwerten im Hovertext und in Legendenelementen in den meisten Karten. Sie können zwischen Standard, Keine und Optionen für die Anzahl der Dezimalstellen (zwischen „0,0“ bis „0,00000“) wählen. Domo bestimmt standardmäßig automatisch die optimale Anzahl an Dezimalstellen für jede Zahl im Diagramm. Wenn Sie Keine auswählen, werden alle Werte auf die nächste ganze Zahl gerundet. |
— |
Negative Zahlen |
Bestimmt das Format für negative Zahlen im Hovertext und in Legendenelementen in den meisten Karten. Wenn Sie -100 auswählen, werden alle negativen Zahlen mit einem Minuszeichen versehen. Wenn Sie (100) auswählen, sind negative Zahlen von Klammern umgeben. |
— |
Radareinstellungen
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Serientransparenz |
Dies bestimmt die Transparenz für alle Füllbereiche in einem Netzdiagramm. Sie können einen Wert zwischen |
|
Bereiche
Bereich 1 – 6
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Minimalwert |
Dies dient dem Festlegen des Minimalwerts für den ausgewählten Bereich in einem Radial-Gauge. |
— |
Maximalwert |
Dies dient zum Festlegen des Maximalwerts für den ausgewählten Bereich in einem Radial-Gauge. |
— |
Farbe |
Dies dient zum Auswählen der Farbe für den ausgewählten Bereich in einem Radial-Gauge. Im Beispiel wurde der Minimalwert für Bereich 3 auf „67“, der Maximalwert auf „100“ und die Farbe auf grün gesetzt. |
Grüner Bereich/Gelber Bereich/Roter Bereich
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Minimalwert |
Dies dient zum Festlegen des Minimalwerts für den ausgewählten Farbbereich in einem Face-Gauge. |
— |
Maximalwert |
Dies dient zum Festlegen des Maximalwerts für den ausgewählten Farbbereich in einem Face-Gauge. |
— |
Projektion des letzten Werts
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Projekt verwendet |
Dies bestimmt, ob ein letzter Wert in Balken- und Liniendiagrammen projiziert wird, und wenn ja, wie dieser Wert ermittelt wird. Sie können einen bestimmten Wert für eine Projektion eingeben oder Domo anweisen, einen Wert automatisch zu projizieren, indem...
Das Beispiel rechts zeigt ein Liniendiagramm, in dem ein letzter Wert anhand einer linearen Regression projiziert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
|
Projektionswert |
Dies dient zum Festlegen des letzten projizierten Werts in einem Balken- oder Liniendiagramm. Dies funktioniert nur dann, wenn Sie den Angegebenen Wert als Eigenschaft Projektion verwendet ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
— |
Mittelwert der vorherigen Werte |
Dies dient zum Festlegen der Anzahl der Punkte, die gemittelt werden sollen, um den letzten projizierten Wert in einem Balken- oder Liniendiagramm zu bestimmen. Dies funktioniert nur dann, wenn Sie Durchschnittliche frühere Werte als Eigenschaft Projektion verwendet ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
— |
Skalamarkierungsbereich
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Minimalwert |
Dies dient zum Festlegen des minimalen Werts für einen Skalamarkierungsbereich in einem Liniendiagramm. Dieser Wert bildet den untersten Rand des Bereichs im Diagramm. Das Beispiel rechts zeigt ein typisches Liniendiagramm, in dem der Skalamarkierungsbereich festgelegt wurde, wobei der Pfeil auf den minimalen Wert des Bereichs zeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines Skalamarkierungsbereichs zu Ihrem Diagramm. |
|
Maximalwert |
Dies dient zum Festlegen des maximalen Werts für einen Skalamarkierungsbereich in einem Liniendiagramm. Dieser Wert bildet den obersten Rand des Bereichs im Diagramm. Das Beispiel rechts zeigt ein typisches Liniendiagramm, in dem der Skalamarkierungsbereich festgelegt wurde, wobei der Pfeil auf den maximalen Wert des Bereichs zeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines Skalamarkierungsbereichs zu Ihrem Diagramm. |
|
Farbe |
Dies dient zum Auswählen der Farbe für den Skalamarkierungsbereich in einem Liniendiagramm. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines Skalamarkierungsbereichs zu Ihrem Diagramm. |
— |
Linien einblenden |
Dies bestimmt, ob die Minimal- und Maximallinien für Skalamarkierungsbereiche in Liniendiagrammen eingeblendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines Skalamarkierungsbereichs zu Ihrem Diagramm. |
— |
Ausreißer füllen |
Dies bestimmt, ob Ausreißerregionen (d. h., Regionen einer Linie, die außerhalb eines Skalamarkierungsbereichs liegen) in Liniendiagrammen, in denen Skalamarkierungsbereiche festgelegt wurden, ausgefüllt werden. Das Beispiel rechts zeigt ein typisches Liniendiagramm, in dem ein Skalamarkierungsbereich festgelegt wurde, wobei der Pfeil auf die ausgefüllten Ausreißer zeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines Skalamarkierungsbereichs zu Ihrem Diagramm. |
Beschriftungseinstellungen
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Position |
Dies bestimmt die Position von Beschriftungen in Baumdiagrammen. |
— |
Text |
Definiert den Text mit dem der Standardtext in Baumdiagrammen ersetzt wird. Das Beispiel rechts zeigt ein Baumdiagramm, in dem der Benutzer ein Makro aktiviert hat, um den Wert für jeden Zustand einzublenden. Weitere Informationen über die Erstellung von Datenbeschriftungstexts, einschließlich einer Liste verfügbarer Makros, finden Sie unter Formatieren der Datenbeschriftung und des Hovertexts im Diagramm. |
Thema
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Thema |
Dies ermöglicht das Ändern des Farbthemas für die meisten Karten, sowie für Wärmebilder und Kalender. Weitere Informationen über das Festlegen von Farben finden Sie unter Ändern der Standardfarben in Ihrem Diagramm. |
— |
Symbole
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Symbolfarbe |
Ermöglicht das Festlegen der Farbe von Punkten in einer Breitengrad-Längengrad-Karte. Die Standardeinstellung ist orange. Wenn die Karte eine Serienspalte enthält, werden die Farben automatisch ermittelt – das Festlegen dieser Eigenschaft ist in diesem Fall ohne Wirkung. |
— |
Symbolgrößen |
Bestimmt die relative Größe von Punkten in einer Breitengrad-Längengrad-Karte. Die Standardeinstellung ist „Mittel“. |
— |
Symboltransparenz |
Bestimmt die Transparenz von Punkten in einer Breitengrad-Längengrad-Karte. Es kann ein beliebiger Wert zwischen „keine“ (ganz undurchsichtig) und „80 %“ (fast durchsichtig) ausgewählt werden. Die Standardeinstellung ist „keine“. Im ersten Beispiel rechts wurde die Transparenz auf „keine“ gesetzt; im zweiten Beispiel wurde sie auf „80 %“ gesetzt. |
|
Routen
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Symbolfarbe |
Ermöglicht das Festlegen der Farbe von Punkten und Verbindungslinien in einer Breitengrad-Längengrad-Routenkarte. Die Standardeinstellung ist orange. Wenn die Karte eine Serienspalte enthält, werden die Farben automatisch ermittelt – das Festlegen dieser Eigenschaft ist in diesem Fall ohne Wirkung. |
— |
Gerade Routen |
Wenn diese Option angekreuzt ist, erscheinen Routenlinien in einer Breitengrad-Längengrad-Routenkarte gerade anstatt gebogen (was der Standardeinstellung entspricht). Im ersten Beispiel rechts erscheinen die Routenlinien gebogen, im zweiten Beispiel erscheinen sie gerade. |
|
Symboltransparenz |
Bestimmt die Transparenz von Verbindungslinien in einer Breitengrad-Längengrad-Routenkarte. Es kann ein beliebiger Wert zwischen „keine“ (ganz undurchsichtig) und „80 %“ (fast durchsichtig) ausgewählt werden. Die Standardeinstellung ist „keine“. Im ersten Beispiel rechts wurde die Transparenz auf „keine“ gesetzt; im zweiten Beispiel wurde sie auf „80 %“ gesetzt. |
Skala
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Logarithmische Skalierung verwenden |
Wandelt die Skala in einer Breitengrad-Längengrad-Karte oder einer Breitengrad-Längengrad-Routenkarte in eine logarithmische Skalierung um. |
— |
Legende
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Seriensumme in Legende einblenden als |
Dies dient zum Auswählen, ob die Seriensummen in einer Breitengrad-Längengrad-Karte als Summen oder Durchschnittswerte berechnet oder überhaupt nicht dargestellt werden. Die Standardeinstellung ist „Gesamt“. |
— |
Hintergrund
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Farbe |
Ermöglicht das Auswählen der Helligkeit des Hintergrunds für Breitengrad-Längengrad-Karten und -Routenkarten. Die Standardeinstellung ist Sehr hell. Das Beispiel zeigt eine Karte, in der die Hintergrundhelligkeit auf Sehr dunkel eingestellt wurde. |
Quadrantlinien
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
X-Skalierungswert |
Ermöglicht das Festlegen des Werts für die vertikale Quadrantlinie in einem Blasendiagramm. Wenn Sie keinen Wert für diese Eigenschaft festlegen, erscheinen keine vertikalen Quadrantlinien. Das Beispiel zeigt ein Blasendiagramm, in dem sowohl die X-, wie auch die Y-Skalenquadrantenlinien auf einen Mittelwert von 50 festgelegt wurde. Dies unterteilt das Diagramm in vier Quadranten mit gleichgroßen Bereichen. (Rasterlinien wurden ebenfalls mit Hilfe der Eigenschaft Rasterlinien > Alle Rasterlinien ausblenden deaktiviert. Weitere Informationen zu dieser Eigenschaft finden Sie unter Alle Rasterlinien ausblenden.) |
|
Y-Skalierungswert |
Ermöglicht das Festlegen des Werts für die horizontale Quadrantlinie in einem Blasendiagramm. Wenn Sie keinen Wert für diese Eigenschaft festlegen, erscheinen keine horizontalen Quadrantlinien. Ein Beispieldiagramm, das Quadrantenlinien verwendet, finden Sie im vorhergehenden Eintrag. |
— |
Kopfzeile/Fußzeile
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Kopfzeile/Fußzeile > Kopfzeile |
Definiert den Text, der vor dem Wert in einem Einzelwert-Gauge erscheint. |
|
Kopfzeile/Fußzeile > Fußzeile |
Definiert den Text, der nach dem Wert in einem Einzelwert-Gauge erscheint. |
Projektion des letzten Balkenwerts
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Projekt verwendet |
Dies bestimmt, ob ein letzter Wert für Balken in einem Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ projiziert wird, und wenn ja, wie dieser Wert ermittelt wird. Sie können einen bestimmten Wert für eine Projektion eingeben und Domo anweisen, einen Wert automatisch zu projizieren, indem entweder der Durchschnitt der vorherigen Punkte im Diagramm oder eine lineare Regression verwendet wird. Das Beispiel rechts zeigt ein „Gruppierters Balken mit Liniendiagramm“, in dem der letzte Wert für die Balken anhand des Durchschnitts der vier vorherigen Werte projiziert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
|
Projektionswert |
Dies dient zum Festlegen des letzten projizierten Werts für die Balken in einem Balken mit Liniendiagramm. Dies funktioniert nur dann, wenn Sie Angegebener Wert als Eigenschaft Projektion verwendet ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
— |
Mittelwert der vorherigen Werte |
Dies dient zum Festlegen der Anzahl der Punkte, die gemittelt werden sollen, um den letzten projizierten Wert für die Balken in einem Balken mit Liniendiagramm zu bestimmen. Dies funktioniert nur dann, wenn Sie „Durchschnittliche frühere Werte“ als Eigenschaft „Projektion verwendet“ ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
— |
Projektion des letzten Linienwerts
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Projekt verwendet |
Dies bestimmt, ob ein letzter Wert für Linien in einem Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ projiziert wird, und wenn ja, wie dieser Wert ermittelt wird. Sie können einen bestimmten Wert für eine Projektion eingeben und Domo anweisen, einen Wert automatisch zu projizieren, indem entweder der Durchschnitt der vorherigen Punkte im Diagramm oder eine lineare Regression verwendet wird. Das Beispiel rechts zeigt ein „Gruppiertes Balken mit Liniendiagramm“, in dem der letzte Wert für die Linien anhand des Durchschnitts der vier vorherigen Werte projiziert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
|
Projektionswert |
Dies dient zum Festlegen des letzten projektierten Werts für die Linien in einem Balken mit Liniendiagramm. Dies funktioniert nur dann, wenn Sie Angegebener Wert als Eigenschaft Projektion verwendet ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
— |
Mittelwert der vorherigen Werte |
Dies dient zum Festlegen der Anzahl der Punkte, die gemittelt werden sollen, um den letzten projizierten Wert für die Linien in einem Balken mit Liniendiagramm zu bestimmen. Dies funktioniert nur dann, wenn Sie Durchschnittliche frühere Werte als Eigenschaft Projektion verwendet ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion des letzten Werts im Diagramm. |
— |
Regressionslinie
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Lineare Regressionslinie einblenden |
Ermöglicht das Hinzufügen einer Regressionslinie in vertikale Balken- und Liniendiagramme mit Einzelserien und in die meisten Untertypen von Liniendiagrammen. In den Beispielen rechts ist die gestrichelte orange Linie die Regressionslinie. |
|
Letzten Datenpunkt einschließen |
Dies bestimmt, ob der letzte Datenpunkt im Balken- oder Liniendiagramm in der Berechnung für die Regression eingeschlossen wird. Wenn das Diagramm eine unvollständige Zeitachse zeigt (beispielsweise erscheint November als letzter Monat in der Zeitachse, November ist aber noch nicht zu Ende), sollten Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren. |
— |
Linienstil |
Dies dient zum Angeben, ob die Regressionslinie durchgehend oder gestrichelt (Standard) ist. |
— |
Linienfarbe |
Dies dient zum Auswählen der Farbe für die Regressionslinie. |
— |
Regressionslinien
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Lineare Regressionslinien einblenden |
Ermöglicht das Hinzufügen einer Regressionslinie für jede Serie in einem Punkt- oder Blasendiagramm. |
|
Zeitskala (X)
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Beschriftung einblenden |
Blendet Zeitskalabeschriftungen in Ganttdiagrammen ein oder aus. Beschriftungen werden standardmäßig eingeblendet. Das Beispiel zeigt ein Ganttdiagramm Prozent abgeschlossen, in dem Zeitskalen entfernt wurden. |
|
Hinweise
Option |
Beschreibung |
Beispiele |
---|---|---|
Hinweise entfernen |
Verhindert, dass Wertebeschriftungen in der Detailansicht über jedem Balken oder Punkt in einem Diagramm angezeigt werden. |
— |
Stil |
Ermöglicht das Auswählen eines Stils für die Wertebeschriftungen, die in der Detailansicht über jedem Balken oder Punkt in einem Diagramm angezeigt werden. Optionen schließen Einfach (Standard) und Tooltip ein. Das erste Beispiel rechts zeigt ein Diagramm, in dem Einfach ausgewählt wurde. Das zweite Beispiel zeigt dasselbe Diagramm, wobei Tooltip ausgewählt wurde. |
|
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.