Einführung
Mit Domo können Sie Skalenmarkierungen für die meisten Diagrammtypen festlegen, entweder als einzelne Linien für bestimmte Werte oder als Bereiche zwischen zwei Werten. Im folgenden Beispiel wurde ein Skalenmarkierungsbereich zwischen den Werten 225 und 1000 festgelegt. Dies gibt den"normalen" Datenbereich an. Jeder Wert innerhalb dieses Bereichs gilt als "erwartet" und muss nicht weiter geprüft werden. Es liegen aber mehrere Datenpunkte außerhalb dieses normalen Datenbereichs: einer am 5. Januar, einer vom 11. bis 13. Januar und einer am 14. Januar. Mit dem Skalenmarkierungsbereich können Sie derartige Ausreißer erkennen und erforderliche Geschäftsentscheidungen treffen.
Sie fügen Skalenmarkierungsbereiche unter Diagrammeigenschaften zu Diagrammen hinzu.
Verfügbare Eigenschaften
In der folgenden Tabelle werden alle verfügbaren Eigenschaften für Skalenmarkierungsbereiche in den Diagrammeigenschaften aufgeführt und beschrieben:
Eigenschaft |
Beschreibung |
Erforderlich? |
---|---|---|
Text | Damit können Sie Text angeben, der die Standardbezeichnung "ZIEL" ersetzt, die normalerweise oben links im Diagramm erscheint, wenn eine Skalenmarkierung festgelegt wurde. Falls das Diagramm eine Legende enthält, wird ein Element für die Skalenmarkierung der Legende mit diesem Text hinzugefügt (es sei denn, Sie verbergen dieses, indem Sie das Kontrollkästchen Skalamarkierung > In der Legende ausblenden aktivieren). | Nein |
Skala | In Doppelskala-Diagrammen können Sie angeben, ob das Ziel im Diagramm mit der linken oder der rechten Skala verbunden ist. | Ja (bei Doppelskala-Diagrammen) |
Typ | Damit können Sie angeben, ob die Skalenmarkierung eine Linie oder ein Wertebereich ist. | Ja |
Werttyp | Damit können Sie bestimmen, wie die Skalenmarkierungslinie berechnet wird. Ihnen stehen mehrere Optionen zur Verfügung, wie Minimum und Maximum, Durchschnitt, Standardabweichung und mehr. Wenn Sie Manuell auswählen (Standardwert), geben Sie den gewünschten Wert in das Feld Wert ein. Andernfalls wird der Wert aus den Daten im Diagramm berechnet. | Ja |
Wert | Damit können Sie den Wert der Skalenmarkierungslinie angeben, wenn Sie Manuell (oder Standard) bei Werttyp ausgewählt haben. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Linie im Menü Typ auswählen. | Ja (für Linienmarkierungen) |
Perzentilwert | Damit können Sie den Wert Ihrer Linie basierend auf einem angegebenen Perzentilwert zwischen 0 und 100 berechnen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Linie im Menü Typ und Perzentil im Menü Werttyp auswählen. | Ja (für Linienmarkierungen, wenn Perzentil ausgewählt ist) |
Prozentsatz von | Damit können Sie angeben, ob der Prozentsatz vom Maximum, Minimum, Durchschnittswert oder Medianwert des Diagramms abgeleitet wird.Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Linie im Menü Typ und Prozentsatz im Menü Werttyp auswählen. | Ja (für Linienmarkierungen, wenn Prozentsatz ausgewählt ist) |
Wert in Prozenten | Damit können Sie den Prozentwert angeben, der aus dem Maximum, Minimum, Durchschnittswert oder Medianwert des Diagramms berechnet wird (wie im Feld Prozentsatz von ausgewählt).Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Linie im Menü Typ und Prozentsatz im Menü Werttyp auswählen. | Ja (für Linienmarkierungen, wenn Prozentsatz ausgewählt ist) |
Standardabweichungen | Damit können Sie den Skalenmarkierungswert basierend auf einer angegebenen Anzahl an Standardabweichungen vom Mittelwert berechnen. Wenn Sie einen positiven Wert eingeben, liegt der Skalenmarkierungswert über dem Mittelwert. Wenn Sie einen negativen Wert eingeben, liegt der Skalenmarkierungswert unter dem Mittelwert. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Linie im Menü Typ und Standardabweichungen im Menü Werttyp auswählen. | Ja (für Linienmarkierungen, wenn Standardabweichungen ausgewählt ist) |
Farbe |
Damit können Sie die Farbe Ihrer Skalenmarkierungslinie zusammen mit der Farbe des Zielwerts angeben, der oben links im Diagramm erscheint. Wenn Sie keine Farbe auswählen, wird die Linie standardmäßig schwarz. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Linie im Menü Typ auswählen. |
Nein |
Breite |
Damit können Sie die Breite der Skalenmarkierungslinie angeben: Dünn (Standard), Mittel oder Dick. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Linie im Menü Typ auswählen. |
Nein |
Stil | Damit können Sie festlegen, ob die Skalenmarkierungslinie durchgezogen (Standard) oder gestrichelt wird.Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Linie im Menü Typ auswählen. | Nein |
Oberer Wertetyp | Damit können Sie bestimmen, wie die obere Grenze des Skalenmarkierungsbereichs berechnet wird. Ihnen stehen mehrere Optionen zur Verfügung, wie Minimum und Maximum, Durchschnitt, Standardabweichung und mehr. Wenn Sie Manuell auswählen (Standardwert), geben Sie den gewünschten Wert in das Feld Oberer Wert ein. Andernfalls wird der Wert aus den Daten im Diagramm berechnet. | Ja (für Bereichsmarkierungen) |
Oberer Wert | Damit können Sie den Wert für die obere Linie in Ihrem Skalenmarkierungsbereich auswählen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ auswählen. | Ja (für Bereichsmarkierungen) |
Oberer Perzentilwert | Damit können Sie den Wert der oberen Grenze Ihres Bereichs basierend auf einem angegebenen Perzentilwert zwischen 0 und 100 berechnen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ und Perzentil im Menü Oberer Wertetyp auswählen. | Ja (für Bereichsmarkierungen, wenn Perzentil ausgewählt ist) |
Oberer Prozentsatz von | Damit können Sie angeben, ob der Prozentsatz für die obere Grenze des Bereichs vom Maximum, Minimum, Durchschnittswert oder Medianwert des Diagramms abgeleitet wird. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ und Prozentsatz im Menü Oberer Wertetyp auswählen. |
Ja (für Bereichsmarkierungen, wenn Prozentsatz ausgewählt ist) |
Oberer Wert in Prozenten | Damit können Sie den Prozentwert für die obere Grenze des Bereichs angeben, der aus dem Maximum, Minimum, Durchschnittswert oder Medianwert des Diagramms berechnet wird (wie im Feld Oberer Prozentsatz von ausgewählt). Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ und Prozentsatz im Menü Oberer Wertetyp auswählen. | Ja (für Bereichsmarkierungen, wenn Prozentsatz ausgewählt ist) |
Obere Standardabweichungen | Damit können Sie den oberen Grenzwert basierend auf einer angegebenen Anzahl an Standardabweichungen vom Mittelwert berechnen. Wenn Sie einen positiven Wert eingeben, liegt der Skalenmarkierungswert über dem Mittelwert. Wenn Sie einen negativen Wert eingeben, liegt der Skalenmarkierungswert unter dem Mittelwert. | Ja (für Bereichsmarkierungen, wenn Standardabweichungen ausgewählt ist) |
Unterer Wert | Damit können Sie den Wert für die untere Linie in Ihrem Skalenmarkierungsbereich auswählen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ auswählen. | Ja (für Bereichsmarkierungen) |
Unterer Perzentilwert | Damit können Sie den Wert der unteren Grenze Ihres Bereichs basierend auf einem angegebenen Perzentilwert zwischen 0 und 100 berechnen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ und Perzentil im Menü Unterer Wertetyp auswählen. | Ja (für Bereichsmarkierungen, wenn Perzentil ausgewählt ist) |
Unterer Prozentsatz von | Damit können Sie angeben, ob der Prozentsatz für die untere Grenze des Bereichs vom Maximum, Minimum, Durchschnittswert oder Medianwert des Diagramms abgeleitet wird. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ und Prozentsatz im Menü Unterer Wertetyp auswählen. | Ja (für Bereichsmarkierungen, wenn Prozentsatz ausgewählt ist) |
Unterer Wert in Prozenten | Damit können Sie den Prozentwert für die untere Grenze des Bereichs angeben, der aus dem Maximum, Minimum, Durchschnittswert oder Medianwert des Diagramms berechnet wird (wie im Feld Unterer Prozentsatz von ausgewählt). Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ und Prozentsatz im Menü Unterer Wertetyp auswählen. | Ja (für Bereichsmarkierungen, wenn Prozentsatz ausgewählt ist) |
Untere Standardabweichungen | Damit können Sie den unteren Grenzwert basierend auf einer angegebenen Anzahl an Standardabweichungen vom Mittelwert berechnen. Wenn Sie einen positiven Wert eingeben, liegt der Skalenmarkierungswert über dem Mittelwert. Wenn Sie einen negativen Wert eingeben, liegt der Skalenmarkierungswert unter dem Mittelwert. | Ja (für Bereichsmarkierungen, wenn Standardabweichungen ausgewählt ist) |
Füllfarbe | Damit können Sie die Füllfarbe für Ihren Skalenmarkierungsbereich auswählen. Wenn Sie keine Füllfarbe auswählen, wird als Standardfarbe Grau verwendet. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ auswählen. | Nein |
Transparenzgrad ausfüllen | Damit können Sie einen Transparenzprozentsatz für die Füllung Ihres Skalenmarkierungsbereichs eingeben. Dieser Wert sollte zwischen 0 und 100 liegen. Je höher der Wert, desto transparenter die Füllung. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ auswählen. | Nein |
Rahmenfarbe | Dies dient zum Auswählen der Rahmenfarbe für Ihren Skalenmarkierungsbereich. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ auswählen. | Nein |
Rahmenart | Damit können Sie festlegen, ob der Rahmen Ihres Skalenmarkierungsbereichs durchgezogen (Standard) oder gestrichelt wird. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Bereich im Menü Typ auswählen. | Nein |
Quantilanzahl |
Damit können Sie die Anzahl der Quantile in Ihrem Diagramm angeben. Sie können jede Zahl zwischen 3 und 10 angeben. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Quantile im Menü Typ auswählen. |
Ja (wenn Sie Quantile im Menü Typ auswählen) |
Quantillinienfarbe | Damit können Sie die Farbe für Ihre Quantile angeben. Die Standardfarbe ist Grau. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Quantile im Menü Typ auswählen. | Nein |
Quantillinienstil | Damit können Sie angeben, ob die Quantile durchgezogen (Standard) oder gestrichelt werden. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Quantile im Menü Typ auswählen. | Nein |
Quantilfüllfarbe | Damit können Sie eine Füllfarbe für die Bereiche zwischen Quantilen auswählen. Wenn Sie Standard auswählen, wird keine Füllfarbe angewendet. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Quantile im Menü Typ auswählen. | Nein |
Transparenzgrad der Quantilfüllung Anfang |
Damit können Sie die Transparenz für den oberen Teil Ihrer Quantile auswählen. Sie können einen Wert von 0 (komplett undurchsichtig) bis 100 (komplett durchsichtig) eingeben. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Quantile im Menü Typ auswählen. |
Nein |
Transparenzgrad der Quantilfüllung Ende |
Damit können Sie die Transparenz für den unteren Teil Ihrer Quantile auswählen. Sie können einen Wert von 0 (komplett undurchsichtig) bis 100 (komplett durchsichtig) eingeben. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie Quantile im Menü Typ auswählen. |
Nein |
Dezimalstellen | Hier können Sie die Anzahl der Dezimalstellen in den Zielwerten definieren, sowohl im Titel als auch im Hovertext. | Nein |
Wertabkürzung | Damit können Sie angeben, ob Werte basierend auf der Skalenmarkierungsabkürzung (Standard) oder 3 signifikanten Ziffern abgekürzt werden. | Nein |
In der Legende ausblenden | Damit können Sie verhindern, dass ein Skalenmarkierungselement zur Legende hinzugefügt wird (wenn das Diagramm eine Legende enthält). | Nein |
Titel ausblenden | Blendet den Zieltext und -wert aus, die normalerweise oben links im Diagramm erscheinen. | Nein |
Erläuterung der Skalenmarkierungstypen
Skalenmarkierungen in Domo-Diagrammen lassen sich in folgende Typen unterteilen:
-
Linienmarkierungen. Diese Skalenmarkierungen bestehen aus einer einzelnen Linie.
-
Bereichsmarkierungen. Diese Skalenmarkierungen bestehen aus zwei Linien mit einem Abstand dazwischen.
-
Quantilmarkierungen. Diese Skalenmarkierungen trennen den Bereich zwischen dem Minimal- und dem Maximalwert des Diagramms in einheitliche Quantile auf.
Linien- und Bereichsmarkierungen können weiter unterteilt werden, je nachdem, ob sie auf statischen oder dynamischen Werten basieren. (Quantilmarkierungen sind naturgemäß dynamisch.) Wenn Sie Linie oder Bereich im Menü Typ auswählen, müssen Sie standardmäßig einen Wert oder Werte für die Linie oder den Bereich eingeben. Auf diesen Werten basierende Skalenmarkierungen sind statisch. Sie ändern sich nicht, wenn die Diagrammdaten geändert werden. Wenn Sie eine andere Option als Standard oder Manuell im Menü Werttyp (oder in den Menüs Oberer Wertetyp/Unterer Wertetyp für einen Bereich) auswählen, werden Skalenmarkierungen allerdings dynamisch. Sie werden dann basierend auf Änderungen in den Diagrammdaten aktualisiert. Diese dynamischen Wertetypen werden im folgenden Abschnitt ausführlicher beschrieben.
Wertetypen für Linien- und Bereichsmarkierungen
In diesem Abschnitt werden alle verfügbaren Optionen in den Menüs Skalenmarkierung > Werttyp/Oberer Wertetyp/Unterer Wertetyp in den Diagrammeigenschaften beschrieben. Alle hier genannten Beispiele beziehen sich auf Linienmarkierungen, gelten aber auch für Bereichsmarkierungen.
Manuell
Dies ist die Standardeinstellung. Wenn Sie Manuell als Werttyp auswählen, müssen Sie einen statischen Wert für die Markierung eingeben. Auf diese Weite eingegebene Markierungen bleiben bei Änderungen der Diagrammdaten gleich.
Minimum
Wenn Sie Minimum als Werttyp für eine Skalenmarkierung auswählen, entspricht die Markierungslinie dem Mindestwert im Diagramm.
Maximum
Wenn Sie Maximum als Werttyp für eine Skalenmarkierung auswählen, entspricht die Markierungslinie dem Höchstwert im Diagramm.
Durchschnitt
Wenn Sie Durchschnitt als Werttyp für eine Skalenmarkierung auswählen, entspricht die Markierungslinie dem Durchschnittswert im Diagramm.
Median
Wenn Sie Median als Werttyp für eine Skalenmarkierung auswählen, entspricht die Markierungslinie dem Medianwert im Diagramm.
Perzentil
Wenn Sie Perzentil als Werttyp für eine Skalenmarkierung auswählen, entspricht die Markierungslinie einem angegebenen Perzentilwert. Diesen geben Sie im Feld Perzentilwert für eine Linienmarkierung und in den Feldern Unterer Perzentilwert/Oberer Perzentilwert für eine Bereichsmarkierung an. Im folgenden Beispiel wurde der Perzentilwert auf 85 gesetzt.
Prozentsatz
Wenn Sie Prozentsatz als Werttyp für eine Skalenmarkierung auswählen, müssen Sie einen Prozentwert (in das Feld Wert in Prozenten für eine Linienmarkierung oder die Felder Unterer Wert in Prozenten/Oberer Wert in Prozenten für eine Bereichsmarkierung) eingeben. Außerdem müssen Sie festlegen, ob der Prozentsatz vom Maximum (Standard), Minimum, Durchschnittswert oder Medianwert des Diagramms abgeleitet wird (im Dropdown-Menü Prozentsatz von für eine Linienmarkierung oder in den Menüs Unterer Prozentsatz von/Oberer Prozentsatz von für eine Bereichsmarkierung).
Im folgenden Beispiel hat der Benutzer 50 als Wert in Prozenten eingegeben und Durchschnitt im Menü Prozentsatz von ausgewählt. Das Diagramm zeigt die Skalenmarkierung als auf der Linie, die 50 % des Durchschnittswerts des Diagramms entspricht.
Standardabweichung
Wenn Sie Standardabweichung als Werttyp für eine Skalenmarkierung auswählen, müssen Sie die Anzahl der Standardabweichungen vom Mittelwert (in das Feld Standardabweichungen für eine Linienmarkierung oder die Felder Untere Standardabweichungen/Obere Standardabweichungen für eine Bereichsmarkierung) eingeben. Wenn Sie eine positive Zahl eingeben, erscheint die Markierung über dem Mittelwert. Bei einer negativen Zahl erscheint sie unter dem Mittelwert.
Im folgenden Beispiel hat der Benutzer -3 in das Feld Standardabweichungen eingegeben. Die Markierung entspricht also der Linie, die 3 Standardabweichungen unter dem Medianwert liegt.
Quantilmarkierungen
Quantile teilen den Bereich zwischen dem Mindest- und dem Höchstwert eines Diagramms in gleichwertige Regionen auf, je nach den Daten im Diagramm. Im folgenden Beispiel hat der Benutzer 5 Quantile (Quintile) ausgewählt. Dadurch wird das Diagramm in 5 Regionen aufgeteilt. Die 3 Regionen, die dem Durchschnitt am nächsten liegen, erscheinen dabei schattiert.
Quantile sind wie alle nicht standardmäßigen Werttypen für Linien- und Bereichsskalenmarkierungen dynamisch und werden bei Änderungen der Diagrammdaten aktualisiert.
Um einen einfachen Satz aus Quantilen als Skalenmarkierungen zu Ihrem Diagramm hinzuzufügen, gehen Sie zu den Diagrammeigenschaften für Ihr Diagramm und wählen Sie Skalenmarkierung > Typ > Quantile aus. Wählen Sie dann die gewünschte Anzahl an Quantilen im Menü Quantilanzahl aus. Sie können Ihre Quantile mit mehreren optionalen Eigenschaften anpassen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Verfügbare Eigenschaften“ weiter oben.
Quantile sind derzeit nur für Balkendiagramme mit Einzelserien und einfache Liniendiagramme mit einzelnen und mehreren Serien verfügbar.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.