Ansicht der Seitenzusammenfassung
Einführung
In Domo bezieht sich ein Diagramm auf eine beliebige informative Darstellung. Deshalb werden alle Graphe, Tabellen und Maps als Diagramme bezeichnet. Mehrere Diagrammtypen sind in Domo verfügbar, von einfachen Balken- und Kreisdiagrammen bis zu anspruchsvolleren Diagrammtypen, Tabellen und Maps. Wenn Sie Karten aktivieren, können Sie den für Ihre Daten zu verwendenden Diagrammtyp auswählen. Sie können Daten mit Diagrammen verknüpfen, indem Sie DataSets verbinden oder Tabellen mit Daten in den Spalten hochladen (z. B. Microsoft Excel oder Google Sheet-Tabellen). Die Anforderungen für die Erstellung der einzelnen Diagrammtypen werden ausführlich in Diagrammtypen beschrieben.
Weitere Informationen zum Erstellen und Aktivieren von KPI-Karten finden Sie unter Erstellen einer KPI-Karte.
Informationen über das Einstellen der Eigenschaften für Diagramme finden Sie unter Diagrammeigenschaften.
Weitere Informationen zu Diagrammsammelnummern, einschließlich einer Tabelle mit empfohlenen Sammelnummerkonfigurationen für die einzelnen Diagrammtypen finden Sie unter Bearbeitung Ihrer Diagrammsammelnummer.
Diese Seite zeigt und beschreibt die verschiedenen in Domo verfügbaren Diagrammtypen.
Liniendiagramme
Liniendiagramme werden häufig dazu verwendet, Trends im Zeitverlauf darzustellen. Datenelemente in einem Liniendiagramm werden durch Punkte dargestellt und diese sind mit einer Linie verbunden. Gewisse Typen der Liniendiagramme, wie gruppierte Balken mit Liniendiagrammen, kombinieren Linien mit Elementen aus anderen Diagrammtypen.
Die folgende Tabelle listet die in Domo verfügbaren Liniendiagrammtypen auf. Sie können auf ein Miniaturbild klicken, um ein größeres Bild anzuzeigen.
Diagrammtyp |
Beschreibung |
Beispiel |
---|---|---|
Liniendiagramm |
Einfache Liniendiagramme verwenden eine einzige Trennlinie zum Anzeigen der Daten. Weitere Informationen finden Sie unter Liniendiagramm. |
|
Symbolliniendiagramm |
Ein Symbolliniendiagramm ist ein Untertyp des einfachen Liniendiagramms, in dem an jedem Datenpunkt Symbole enthalten sind. Weitere Informationen finden Sie unter Liniendiagramm. |
![]() |
Gebogenes Liniendiagramm |
Ein gebogenes Liniendiagramm ist ein Untertyp des einfachen Liniendiagramms, in dem Punkte mit gekrümmten Linien anstelle von geraden Linien verbunden sind. Weitere Informationen finden Sie unter Liniendiagramm. |
![]() |
Gebogenes Symbolliniendiagramm |
Ein gebogenes Symbolliniendiagramm ist mit dem gebogenen Liniendiagramm identisch, enthält jedoch Symbole bei den einzelnen Datenpunkten. Weitere Informationen finden Sie unter Liniendiagramm. |
|
Schrittlinie |
Eine Schrittlinie ist ein Untertyp des einfachen Liniendiagramms, in dem Schrittlinien anstelle von geraden Linien verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Liniendiagramm. |
![]() |
Multi-Linien-Diagramm |
Ein Multi-Linien-Diagramm ist ein einfaches Liniendiagramm mit einer oder mehreren zusätzlichen Linien, die Vergleichstrends darstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Multi-Linien-Diagramm. |
![]() |
Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ |
Ein Diagramm „Gruppierter Balken“ ist eine Kombination aus einem Liniendiagramm und einem Diagramm „Gruppierter Balken“. Er enthält zwei Y-Achsen, eine auf jeder Seite des Diagramms. Die eine Achse wird für das Messen der Werte entlang der Linie verwendet und die andere misst die Werte der Balken. Diese Art Diagramm ist nützlich in Situationen, in denen Sie einen Trend zusammen mit den besonderen Quantitäten oder Beträgen, die mit diesem Trend verbunden sind, anzeigen müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“. |
![]() |
Diagramm „Gruppierter Balken mit Symbol“
|
Ein Diagramm „Gruppierter Balken mit Symbol“ ist mit dem Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ identisch, enthält jedoch Symbole anstelle von Linien. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“. |
![]() |
Diagramm „Gestapelter Balken mit Linie“ |
Ein Diagramm „Gestapelter Balken mit Linie“ kombiniert die Funktionen eines Liniendiagramms und eines Diagramms „Vertikaler gestapelter Balken“. Es gibt zwei Y-Achsen, eine auf der linken und eine auf der rechten Seite. Die Y-Achse auf der linken Seite misst die Werte entlang der Linie und die auf der rechten Seite misst die Werte der Balken. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm „Gestapelter Balken mit Linie“. |
![]() |
Diagramm „Gestapelter Balken mit Symbol“ |
Ein Diagramm „Gestapelter Balken mit Symbol“ ist mit dem Diagramm „Gestapelter Balken mit Linien“ identisch, enthält jedoch Symbole anstelle von Linien. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm „Gestapelter Balken mit Linie“. |
![]() |
Diagramm „Gruppierter und gestapelter Balken mit Linie“ |
Ein Diagramm „Gruppierter und gestapelter Balken mit Linie“ ist eine Kombination aus einem Diagramm „Vertikaler gruppierter und gestapelter Balken“ und einem Diagramm „Gestapelter Balken mit Linie“. Wie in einem Diagramm „Gestapelter Balken mit Linie“ sind zwei Werteskalen vorhanden und die Serien können entweder als Linien oder Balken angezeigt werden. Dieser Diagrammtyp gibt Ihnen auch die Fähigkeit, Seriensegmente zwischen Balken zu teilen, gleich wie in einem Diagramm „Gruppierter und gestapelter Balken“. Wie bei standardmäßigen Diagrammen des Typs „Gruppierter und gestapelter Balken“ ist dieser Diagrammtyp nützlich, wenn Sie eine primäre Serie mit mehreren sekundären Serien vergleichen möchten. Da dieser Typ jedoch über eine Trendlinie verfügt, ist er eher mit Zeitseriendaten statt mit einem normalen Diagramm „Gruppierter und gestapelter Balken“ kompatibel. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm „Gruppierter und gestapelter Balken mit Linie“. |
![]() |
Gestapeltes Bereichsdiagramm |
Ein gestapeltes Bereichsdiagramm ist ein Multi-Liniendiagramm, in dem der Bereich unter jeder Linie mit einer anderen Farbe gefüllt ist. Diese farbigen „Segmente“ sind aufeinander gestapelt wie in einem Diagramm „Vertikaler gestapelter Balken“. Die Gesamtgröße des Bereichs jedes Segments spiegelt den kumulativen Wert aller Datenelemente in jener Kategorie wider. Diese Diagramme sind für das Anzeigen von Gruppentrends und den Vergleich von Trends zwischen Datenserien nützlich. Weitere Informationen finden Sie unter Gestapeltes Bereichsdiagramm. |
|
Liniendiagramm mit laufender Summe |
Im Liniendiagramm mit laufender Summe zeigt jeder Datenpunkt den kumulativen Wert aller Datenpunkte bis zu jenem Punkt. Falls mehrere Serien vorhanden sind, wird jede Serie als eigene individuelle Linie angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Liniendiagramm mit laufender Summe. |
![]() |
Balkendiagramme
Balkendiagramme werden für das Messen von Mengen oder Beträgen verwendet. Es gibt normalerweise zwei Achsen, eine vertikale und eine horizontale. Eine dieser Achsen zeigt normalerweise die zu messenden Elemente an und die andere eine numerische Skala für das Messen der Elemente. Die Längen der Balken stellen die Mengen der Elemente dar.
Die folgende Tabelle listet die Arten der Balkendiagramme auf, die in Domo verfügbar sind. Sie können auf ein Miniaturbild klicken, um ein größeres Bild anzuzeigen.
Diagrammtyp |
Beschreibung |
Beispiel |
---|---|---|
Vertikales Balkendiagramm |
In einem vertikalen Balkendiagramm, dem häufigsten Diagrammtyp, werden die Kategorien entlang der X-Achse (oder der horizontalen Achse) und die Werte entlang der Y-Achse (oder der vertikalen Achse) dargestellt. Weitere Informationen finden Sie unter Balkendiagramm. |
![]() |
Horizontales Balkendiagramm |
Ein horizontales Balkendiagramm entspricht demselben Grundkonzept wie ein vertikales Balkendiagramm, aber die X- und Y-Achsen sind vertauscht. Mit anderen Worten, die Kategorien werden entlang der Y-Achse (vertikalen Achse) dargestellt und die Werte entlang der X-Achse (horizontalen Achse). Weitere Informationen finden Sie unter Balkendiagramm. |
![]() |
Diagramm „Vertikaler gruppierter Balken“ |
Ein Diagramm „Vertikaler gruppierter Balken“ ist ein Balkendiagrammtyp, in dem mehrere Sets von Datenelementen miteinander verglichen werden. Eine einzige Farbe bezeichnet eine spezifische Serie über alle Sets hinweg. Auf diese Weise können Sie mehrere Informationen in einem einzigen Diagramm vergleichen. Weitere Informationen finden Sie unter Gruppiertes Balkendiagramm. |
![]() |
Diagramm „Horizontaler gruppierter Balken“ |
Ein Diagramm „Horizontaler gruppierter Balken“ entspricht demselben Grundkonzept wie ein Diagramm „Vertikaler gruppierter Balken“, aber die X- und Y-Achsen sind vertauscht. Mit anderen Worten, die Kategorien werden entlang der Y-Achse (vertikalen Achse) dargestellt und die Werte entlang der X-Achse (horizontalen Achse). Weitere Informationen finden Sie unter Gruppiertes Balkendiagramm. |
![]() |
Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ |
Ein Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ ist eine Kombination aus einem Liniendiagramm und einem gruppierten Balkendiagramm. Es enthält zwei Y-Achsen, eine auf jeder Seite des Diagramms. Die eine Achse wird für das Messen der Werte entlang der Linie verwendet und die andere misst die Werte der Balken. Diese Art Diagramm ist nützlich in Situationen, in denen Sie einen Trend zusammen mit den besonderen Quantitäten oder Beträgen, die mit diesem Trend verbunden sind, anzeigen müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“. |
![]() |
Diagramm „Gruppierter Balken mit Symbol“
|
Ein Diagramm „Gruppierter Balken mit Symbol“ ist mit dem Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“ identisch, enthält jedoch Symbole anstelle von Linien. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm „Gruppierter Balken mit Linie“. |
![]() |
Diagramm „Vertikaler gestapelter Balken“ |
In einem Diagramm „Vertikaler gestapelter Balken“ werden die Kategorien durch Balken dargestellt, wie in einem einfachen Balkendiagramm. Die Balken bestehen jedoch aus Serien, die aufeinander „gestapelt“ sind, wobei jede Serie deren Wert repräsentiert. Weitere Informationen finden Sie unter Gestapeltes Balkendiagramm. |
![]() |
Diagramm „Horizontaler gestapelter Balken“ |
Ein Diagramm „Horizontaler gestapelter Balken“ entspricht demselben Grundkonzept wie ein Diagramm „Vertikaler gestapelter Balken“, aber die X- und Y-Achsen sind vertauscht. Mit anderen Worten, die Serien erscheinen im Diagramm nebeneinander, anstatt übereinander gestapelt. Weitere Informationen finden Sie unter Gestapeltes Balkendiagramm. |
![]() |
Diagramm „Gestapelter Balken mit Linie“ |
Ein Diagramm „Gestapelter Balken mit Linie“ kombiniert die Funktionen eines Liniendiagramms und eines Diagramms „Vertikaler gestapelter Balken“. Es gibt zwei Y-Achsen, eine auf der linken und eine auf der rechten Seite. Die Y-Achse auf der linken Seite misst die Werte entlang der Linie und die auf der rechten Seite misst die Werte der Balken. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm „Gestapelter Balken mit Linie“. |
![]() |
Diagramm „Gestapelter Balken mit Symbol“ |
Ein Diagramm „Gestapelter Balken mit Symbol“ ist mit dem Diagramm „Gestapelter Balken mit Linien“ identisch, enthält jedoch Symbole anstelle von Linien. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm „Gestapelter Balken mit Linie“. |
![]() |
Diagramm „Vertikaler geschachtelter Balken“ |
In einem Diagramm „Vertikaler geschachtelter Balken“ werden die Gesamtwerte aller Kategorien als vertikale graue Balken dargestellt. Die Werte für alle Serien werden als kleinere, farbige Balken repräsentiert und nebeneinander in den Balken ihrer entsprechenden Kategorien angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Geschachteltes Balkendiagramm. |
![]() |
Diagramm „Horizontaler gestapelter Balken“ |
Ein Diagramm „Horizontaler geschachtelter Balken“ entspricht demselben Grundkonzept wie ein Diagramm „Vertikaler geschachtelter Balken“. Die X- und Y-Achsen sind jedoch vertauscht und die Balken verlaufen horizontal nach rechts anstatt vertikal. Weitere Informationen finden Sie unter Geschachteltes Balkendiagramm. |
![]() |
Diagramm „Vertikaler 100 % gestapelter Balken“ |
Ein Diagramm „Vertikaler 100 % gestapelter Balken“ ist ein Diagramm „Vertikaler gestapelter Balken“, in dem jede Serie in einer Kategorie einen Prozentsatz jener Kategorie darstellt – einem Kreisdiagramm ähnlich. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm „100 % gestapelter Balken“. |
![]() |
Diagramm „Horizontaler 100 % gestapelter Balken“ |
Ein Diagramm „Horizontaler 100 % gestapelter Balken“ entspricht demselben Grundkonzept wie ein Diagramm „Vertikaler 100 % gestapelter Balken“, aber die X- und Y-Achsen sind vertauscht. Mit anderen Worten, die Serien erscheinen im Diagramm nebeneinander, anstatt übereinander gestapelt. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm „100 % gestapelter Balken“. |
![]() |
Vertikales Diagramm mit Prozent der Gesamtsumme |
Ein vertikales Diagramm mit Prozent der Gesamtsumme ist ein vertikales Balkendiagramm mit einer Prozentskala anstelle einer Werteskala. Jeder Kategoriebalken repräsentiert die relative Größe des Werts in Prozenten statt des tatsächlichen Wertes. Diagramme mit Prozent der Gesamtsumme sind im Wesentlichen Kreisdiagramme mit Balken. Sie können jedoch leichter gelesen und interpretiert werden als Kreisdiagramme, weil keine Legende für die Übereinstimmung zwischen Namen und Kategorien erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm mit Prozent der Gesamtsumme. |
![]() |
Horizontales Diagramm mit Prozent der Gesamtsumme |
Ein horizontales Diagramm mit Prozent der Gesamtsumme ist mit einem vertikalen Diagramm mit Prozent der Gesamtsumme identisch. Die X- und Y-Achsen sind jedoch vertauscht, sodass die Prozentskala unten und die Kategorien auf der linken Seite angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm mit Prozent der Gesamtsumme. |
![]() |
Pareto-Diagramm |
Ein Pareto-Diagramm ist ein Balkendiagramm mit Kategorien, die entsprechend der Größe ihrer Datenelemente (von den größten zu den kleinsten) angeordnet sind. Eine Linie oberhalb der Balken zeigt den kumulativen Wert aller Datenelemente bis zu jenem Punkt an. Ein Pareto-Diagramm hat zwei Skalen – eine auf der linken Seite, die die tatsächlichen Datenwerte misst, und eine rechts, die den Prozentsatz des Gesamtwerts der Datenserien misst. Diese Diagramme sind nützlich für das Erkennen der Auswirkung bestimmter Datenkategorien auf eine Datenserie. Sie zeigen Ihnen auch jene Kategorien, die am meisten (am wenigsten) zur gesamten Serie beitragen. Weitere Informationen finden Sie unter Pareto-Diagramm. |
![]() |
Diagramm „Vertikaler gruppierter und gestapelter Balken“
|
Diagramme des Typs „Gruppierter und gestapelter Balken“ kombinieren die Funktionen der Diagramme „Gruppierter Balken“ und „Gestapelter Balken“. In einem Diagramm „Gruppierter und gestapelter Balken“ werden die ersten zwei Serien einer Kategorie nebeneinander angezeigt und alle weiteren Serien werden als Segmente in einem oder beiden Balken dargestellt. Diese Art Diagramm ist nützlich in Situationen, in denen Sie eine primäre Serie (z. B. eine Serie, die Verkaufsdaten für Ihren Firmenhauptsitz darstellt) mit mehreren sekundären Serien (z. B. Serien, die Verkaufsdaten der Filialen darstellen) vergleichen möchten. In Diagrammen „Vertikaler gruppierter und gestapelter Balken“ erscheinen die Kategorien auf der horizontalen Achse (X-Achse) und die Werte werden entlang der vertikalen Achse (Y-Achse) gemessen. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm „Gruppierter und gestapelter Balken“. |
![]() |
Diagramm „Gruppierter und gestapelter Balken“ |
Diagramme des Typs „Horizontaler gruppierter und gestapelter Balken“ entsprechen demselben Grundkonzept wie Diagramme des Typs „Vertikaler gruppierter und gestapelter Balken“, aber die X- und Y-Achsen sind vertauscht. Mit anderen Worten, die Kategorien werden entlang der vertikalen Achse dargestellt und die Werte werden entlang der horizontalen Achse gemessen. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm „Gruppierter und gestapelter Balken“. |
![]() |
Diagramm „Gruppierter und gestapelter Balken mit Linie“ |
Ein Diagramm „Gruppierter und gestapelter Balken mit Linie“ ist eine Kombination aus einem Diagramm „Vertikaler gruppierter und gestapelter Balken“ und einem Diagramm „Gestapelter Balken mit Linie“. Wie in einem Diagramm „Gestapelter Balken mit Linie“ sind zwei Werteskalen vorhanden und die Serien können entweder als Linien oder Balken angezeigt werden. Dieser Diagrammtyp gibt Ihnen auch die Fähigkeit, Seriensegmente zwischen Balken zu teilen, gleich wie in einem Diagramm „Gruppierter und gestapelter Balken“. Wie bei standardmäßigen Diagrammen des Typs „Gruppierter und gestapelter Balken“ ist dieser Diagrammtyp nützlich, wenn Sie eine primäre Serie mit mehreren sekundären Serien vergleichen möchten. Da dieser Typ jedoch über eine Trendlinie verfügt, ist er mit Zeitseriendaten kompatibler als ein normales Diagramm „Gruppierter und gestapelter Balken“. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramm „Gruppierter und gestapelter Balken mit Linie“. |
![]() |
Vertikales Aufzählungszeichen-Diagramm |
Aufzählungszeichen-Diagramme werden dazu verwendet, den Fortschritt auf dem Weg zu einem Ziel darzustellen. Sie enthalten zwei oder mehrere Bereiche (z. B. „mangelhaft“, „durchschnittlich“ und „ausgezeichnet“). Im Unterschied zu anderen Messinstrumenten, die einen einzelnen Wert darstellen, können Aufzählungszeichen-Diagramme mehrere Datenwerte in einem kleineren Bereich messen und bieten so eine reichhaltigere und sinnvollere Ansicht. In vertikalen Aufzählungszeichen-Diagrammen erscheinen die Kategorien auf der horizontalen Achse (X) und die Kategoriewerte werden entlang der vertikalen Achse (Y) gemessen. Weitere Informationen finden Sie unter Aufzählungszeichen-Diagramm. |
![]() |
Horizontales Aufzählungszeichen-Diagramm |
Horizontale Aufzählungszeichen-Diagramme entsprechen demselben Grundkonzept wie vertikale Aufzählungszeichen-Diagramme, aber die X- und Y-Achsen sind vertauscht. Mit anderen Worten, die Kategorien werden entlang der vertikalen Achse dargestellt und die Werte werden entlang der horizontalen Achse gemessen. Weitere Informationen finden Sie unter Aufzählungszeichen-Diagramm. |
![]() |
Vertikales Wasserfalldiagramm |
Wasserfalldiagramme sind im Wesentlichen Balkendiagramme, die eine Serie von Gewinnen und Verlusten für eine bestimmte Zeitspanne zeigen, zusammen mit einem Summenbalken, der den am Ende der Zeitspanne verbleibenden Betrag angibt. Gewinne erscheinen als grüne Balken, Verluste als rote Balken und die Anfangs- und Summenbalken als blaue Balken. Standardmäßige Wasserfalldiagramme zeigen nur Werte und Kategoriedaten an. Sie können jedoch auch Summenbalken für einzelne Serien darstellen, indem Sie unter Diagrammeigenschaften auf ein Feld klicken. In vertikalen Wasserfalldiagrammen erscheinen die Kategorien auf der horizontalen Achse (X) und die Kategorienwerte werden entlang der vertikalen Achse (Y) gemessen. Weitere Informationen finden Sie unter Wasserfalldiagramm. |
![]() |
Horizontales Wasserfalldiagramm |
Horizontale Wasserfalldiagramme entsprechen demselben Grundkonzept wie vertikale Wasserfalldiagramme, aber die X- und Y-Achsen sind vertauscht. Mit anderen Worten, die Kategorien werden entlang der vertikalen Achse dargestellt und die Werte werden entlang der horizontalen Achse gemessen. Weitere Informationen finden Sie unter Wasserfalldiagramm. |
![]() |
Balkendiagramm mit laufender Summe |
In einem Balkendiagramm mit laufender Summe zeigen alle aufeinanderfolgenden Kategoriebalken den kumulativen Wert aller Kategorien bis zu jenem Punkt in der Folge. In einem Balkendiagramm mit laufender Summe enthält jede Kategorie nur eine Serie. Somit wird für jeden Datenpunkt nur ein Balken angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Balkendiagramm mit laufender Summe. |
![]() |
Gruppiertes Balkendiagramm mit laufender Summe |
Ein gruppiertes Balkendiagramm mit laufender Summe enthält mehrere Serien für zwei oder mehr Kategorien. Diese Serien werden wie in einem Diagramm „Vertikaler gruppierter Balken“ nebeneinander angezeigt. Die einzelnen Serienbalken zeigen den kumulativen Wert aller Serienbalken in der Kategorie bis zu jenem Punkt an. Weitere Informationen finden Sie unter Gruppiertes Balkendiagramm mit laufender Summe. |
![]() |
Gestapeltes Balkendiagramm mit laufender Summe |
Ein gestapeltes Balkendiagramm mit laufender Summe enthält mehrere Serien für zwei oder mehr Kategorien. Diese Serien werden wie in einem vertikalen gestapelten Balkendiagramm übereinander angezeigt. Die einzelnen Balken in einem Stapel zeigen den kumulativen Wert aller Serienbalken in der Kategorie bis zu jenem Punkt an. Weitere Informationen finden Sie unter Gestapeltes Balkendiagramm mit laufender Summe. |
![]() |
Trichter-Balkendiagramm |
Ein Trichter-Balkendiagramm ist eine Kombination aus einem Trichterdiagramm und einem horizontalen Balkendiagramm. Dieser Diagrammtyp zeigt den Unterschied zwischen einer Phase eines Verfahrens (z. B. eines Verkaufszyklus) und der nächsten. In jeder Phase eines Verfahrens werden die Daten der früheren Runde ausgeschieden, sodass nur die Beziehung zwischen der aktuellen Runde und aller nachfolgenden Runden angezeigt wird. Im Wesentlichen zeigt dieser Diagrammtyp an, was nach jeder Phase des Verfahrens übrig geblieben ist. Das Beispiel rechts zeigt ein Trichter-Balkendiagramm für einen typischen Verkaufszyklus an. Jede nachfolgende Phase zeigt die Anzahl potenzieller Kunden an, die bis in diese Phase fortgeschritten sind. Weitere Informationen finden Sie unter Trichterdiagramm. |
![]() |
Vertikales Histogramm |
Ein Histogramm ist ein Diagrammtyp, der normalerweise für statistische Analysen verwendet wird, die die Häufigkeit des Erscheinens bestimmter Wertbereiche in einem DataSet darstellen. Sie können beispielsweise ein Histogramm erstellen, das zeigt, wie häufig bestimmte Höhenbereiche in einer Gruppe erscheinen. In einem vertikalen Histogramm werden Werte entlang der X-Achse als Bereiche dargestellt und Kategorien werden gezählt und numerisch auf der Y-Achse wiedergegeben. Weitere Informationen finden Sie unter Histogramm. |
![]() |
Horizontales Histogramm |
Ein horizontales Histogramm ist mit einem vertikalen Histogramm identisch. Die Achsen sind jedoch vertauscht, d. h. die Kategorieanzahl erscheint auf der horizontalen X-Achse und die Wertbereiche werden auf der vertikalen Y-Achse angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Histogramm. |
![]() |
Kreisdiagramme
Ein Kreisdiagramm ist ein Diagramm, das in Abschnitte aufgeteilt ist, die zusammengezählt 100 % ausmachen. Jeder Abschnitt stellt die relative Größe seines entsprechenden Werts dar. Kreisdiagramm werden normalerweise durch Legenden ergänzt, die angeben, was jeder Abschnitt repräsentiert. In Domo werden die Legenden automatisch hinzugefügt.
Wenn Sie ein Kreisdiagramm aktivieren, müssen die Werte in der Wertespalte nicht in Prozenten angegeben werden, denn Domo zählt die Werte zusammen und konvertiert sie automatisch in den korrekten Prozentsatz des Gesamtbetrags.
Die folgende Liste enthält die in Domo verfügbaren Kreisdiagramme. Sie können auf ein Miniaturbild klicken, um ein größeres Bild anzuzeigen.
Diagrammtyp |
Beschreibung |
Beispiel |
---|---|---|
Kreisdiagramm |
Das gängigste der Kreisdiagramme, das einfache Kreisdiagramm, ist ein Kreis, unterteilt in „Kuchenstücke“, die einen Wert in Prozenten des gesamten Diagramms darstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Kreisdiagramm. |
![]() |
Ringdiagramm |
Ringdiagramme sind beinahe identisch mit Kreisdiagrammen. Der einzige Unterschied ist, dass sie ein Loch in der Mitte aufweisen (wie ein Donut). Die Abschnitte sind Bögen eines Kreises, anstatt Kegel oder Kuchenstücke. Weitere Informationen finden Sie unter Ringdiagramm. |
![]() |
Trichterdiagramm |
Trichterdiagramme sind ähnlich wie einfache Kreisdiagramme. Sie weisen jedoch eine Trichterform auf, die in horizontale Schichten unterteilt ist. Standardmäßig leitet sich der Prozentsatz jeder nachfolgenden Schicht in der Legende eines Trichterdiagramms vom Wert der vorhergehenden Schicht ab. Diese Funktion eignet sich für Konvertierungsdiagramme, in denen das Ausmaß der Veränderung von einem Verfahren zum nächsten angezeigt werden soll. Falls gewünscht, kann diese Standardfunktion deaktiviert werden. In diesem Fall werden die prozentualen Werte vom Gesamtbetrag des Diagramms abgeleitet, wie in einem standardmäßigen Kreisdiagramm. Der Screenshot zeigt ein typisches Konvertierungs-Trichterdiagramm. Weitere Informationen finden Sie unter Trichterdiagramm. |
![]() |
Gefaltetes Trichterdiagramm |
Ein gefaltetes Trichterdiagramm ist ein Trichterdiagramm, in dem die Abschnitte „gefaltet“ sind. Diese Art Trichterdiagramm zeigt die relativen Größen der Abschnitte genauer an als ein normales Trichterdiagramm. Weitere Informationen finden Sie unter Trichterdiagramm. |
![]() |
Trichter-Balkendiagramm |
Ein Trichter-Balkendiagramm ist eine Kombination aus einem Trichterdiagramm und einem horizontalen Balkendiagramm. Dieser Diagrammtyp zeigt den Unterschied zwischen einer Phase eines Verfahrens (z. B. eines Verkaufszyklus) und der nächsten. In jeder Phase eines Verfahrens werden die Daten der früheren Runde ausgeschieden, sodass nur die Beziehung zwischen der aktuellen Runde und aller nachfolgenden Runden angezeigt wird. Im Wesentlich zeigt dieser Diagrammtyp an, was nach jeder Phase des Verfahrens übrig geblieben ist. Das Beispiel rechts zeigt ein Trichter-Balkendiagramm für einen typischen Verkaufszyklus an. Jede nachfolgende Phase zeigt die Anzahl potenzieller Kunden an, die bis in diese Phase fortgeschritten sind. Weitere Informationen finden Sie unter Trichterdiagramm. |
![]() |
Tree Map |
Eine Tree Map zeigt die Namen der Kategorien in Rechtecken verschiedener Größe an. Die Größen der Rechtecke spiegeln die relativen Werte jeder Kategorie wider. Weitere Informationen finden Sie unter Tree Map. |
![]() |
Zeichendiagramme
Ein Zeichendiagramm ist ein Diagramm, in dem die horizontalen und vertikalen Achsen Werte enthalten. Jedes Datenelementpaar ist an seiner entsprechenden Koordinate (x, y) im Diagramm gezeichnet.
Die folgende Tabelle listet die in Domo verfügbaren Arten der Zeichendiagramme auf. Sie können auf ein Miniaturbild klicken, um ein größeres Bild anzuzeigen.
Diagrammtyp |
Beschreibung |
Beispiel |
---|---|---|
Punktdiagramm |
Ein standardmäßiges Punktdiagramm hat zwei Werteskalen, eine auf der vertikalen Achse (Y) und eine auf der horizontalen Achse (X). Diese Werte werden als Koordinaten behandelt. Für jedes X- und Y-Wertepaar wird ein einziger Punkt im Diagramm gezeichnet. Die Punkte können bestimmten Gruppen zugeordnet werden, indem Seriendaten in das Diagramm aufgenommen werden. Sie können auch ein Punkt-Zeit-Diagramm erstellen, indem Sie Zeitachsendaten anstelle von Wertedaten auf der X-Achse hinzufügen. In diesem Fall werden alle Punkte auf den entsprechenden Datum-/Zeit-Koordinaten gezeichnet. Die Position eines Punkts für eine bestimmte Datum-/Zeit-Koordinate wird jedoch trotzdem von seinem Y-Koordinatenwert bestimmt. Das erste Beispiel zeigt ein standardmäßiges Punktdiagramm. Das zweite Beispiel zeigt ein Punkt-Zeit-Diagramm. Weitere Informationen finden Sie unter Punktdiagramm. |
|
Blasendiagramm |
Blasendiagramme sind Punktediagrammen ähnlich. Sie haben zwei Werteskalen und die X- und Y-Koordinaten sind im Diagramm eingezeichnet. Blasendiagramme sind komplexer als Punktediagramme. Sie enthalten eine zusätzliche Dimension – Blasengröße. Deshalb verlangen sie eine zusätzliche DataSet-Spalte mit den Größenwerten der einzelnen Blasen. Im Beispiel rechts misst die Y-Achse die Löhne der Mitarbeiter und die X-Achse misst die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter, die diese Löhne erhalten. Zusätzlich stellt die Größe der Blasen den gesamten Prozentsatz der Lohnliste für jede Abteilung dar. Sie können auch ein Blasen-Zeit-Diagramm erstellen, indem Sie Zeitachsendaten anstelle von Wertedaten auf der X-Achse hinzufügen. In diesem Fall werden alle Blasen auf den entsprechenden Datum-/Zeit-Koordinaten gezeichnet. Die Position eines Punkts für eine bestimmte Datum-/Zeit-Koordinate wird jedoch trotzdem von seinem Y-Koordinatenwert bestimmt. Das erste Beispiel zeigt ein standardmäßiges Blasendiagramm. Das zweite Beispiel zeigt ein Blasen-Zeit-Diagramm. Weitere Informationen finden Sie unter Blasendiagramm. |
|
Kategorie-Punktdiagramm |
Ein Kategorie-Punktdiagramm ist einem Punkdiagramm ähnlich. Bei beiden werden die Elemente mithilfe von X- und Y-Koordinaten gezeichnet. Während in einem Punktdiagramm zwei Werteskalen vorhanden sind, sind in einem Kategorie-Punktdiagramm die Kategorien wie in einem horizontalen Balkendiagramm entlang der Y-Achse von oben nach unten aufgeführt und die Werte werden auf der X-Achse gemessen. Seriendaten sind für ein Kategorie-Punktdiagramm optional. Es gibt jedoch keine Legende, d. h. Sie müssen den Mauszeiger über ein Element bewegen, um seine Serien anzuzeigen. |
![]() |
Vertikales Symboldiagramm |
Symboldiagramme ähneln gruppierten Balkendiagrammen. Die Serienelemente sind in ihren entsprechenden Kategorien nebeneinander aufgeführt. Anstelle von Balken verwenden Symboldiagramme jedoch Symbole, um die Serienwerte anzuzeigen. Dies hilft Viewers, die Höhen und Tiefen in ihren Daten einfacher zu identifizieren. In einem vertikalen Symboldiagramm sind Kategorien entlang der horizontalen Achse (X-Achse) dargestellt und die Werte werden auf der vertikalen Achse (Y-Achse) gemessen. Weitere Informationen finden Sie unter Symboldiagramm. |
![]() |
Horizontales Symboldiagramm
|
Ein horizontales Symboldiagramm ist mit einem vertikalen Symboldiagramm identisch, jedoch sind die Achsen vertauscht. Die Kategorien werden auf der vertikalen Achse (Y-Achse) und die Werte auf der horizontalen (X-Achse) gemessen. Weitere Informationen finden Sie unter Symboldiagramm. |
![]() |
Vertikales Symbol-Overlay-Diagramm |
Symbol-Overlay-Diagramme sind den standardmäßigen Symboldiagrammen ähnlich. Während jedoch in einem Symboldiagramm die Symbole in Kategorien nebeneinander angezeigt werden (wie in einem gruppierten Balkendiagramm), werden die Symbole in Kategorien in einem Symbol-Overlay-Diagramm übereinander dargestellt (wie die einzelnen Balken in einer Kategorie in einem gestapelten Balkendiagramm). Wie bei einem Symboldiagramm können Viewers die Höhen und Tiefen in den einzelnen Kategorien leicht identifizieren. In einem vertikalen Symbol-Overlay-Diagramm sind Kategorien entlang der horizontalen Achse (X-Achse) dargestellt und die Werte werden auf der vertikalen Achse (Y-Achse) gemessen. Weitere Informationen finden Sie unter Symbol-Overlay-Diagramm. |
![]() |
Horizontales Symbol-Overlay |
Ein horizontales Symbol-Overlay-Diagramm ist mit einem vertikalen Symbol-Overlay-Diagramm identisch, jedoch sind die Achsen vertauscht. Die Kategorien werden auf der vertikalen Achse (Y-Achse) und die Werte auf der horizontalen (X-Achse) gemessen. Weitere Informationen finden Sie unter Symbol-Overlay-Diagramm. |
![]() |
Gauges
Gauges klassifizieren die Datenwerte als Teil eines vorbestimmten Bereichs. Ein Beispiel wäre eine Glühbirne, die je nach Luftqualität grün oder rot leuchtet.
Die folgende Tabelle enthält die in Domo verfügbaren Arten der Gauges. Sie können auf ein Miniaturbild klicken, um ein größeres Bild anzuzeigen.
Gauge-Typ |
Beschreibung |
Beispiel |
---|---|---|
Einzelner Wert-Gauge |
Ein einzelner Wert-Gauge zeigt den ersten Wert in Ihrem DataSet als Zahl an. Es werden keine anderen Grafiken oder Bilder verwendet. Dieser Diagrammtyp ist nützlich, wenn Sie einen einzelnen Wert schnell anzeigen möchten, ohne Balken, Linien usw. interpretieren zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Einzelner Wert-Gauge. |
|
Gefülltes Gauge |
Gefüllte Gauges sind runde Gauges, die ausgefüllt werden, um den aktuellen Wert des Gauge anzuzeigen (wie bei einem Thermometer). Weitere Informationen finden Sie unter Gefülltes Gauge. |
![]() |
Statusanzeige-Gauge
|
Ein Statusanzeige-Gauge ist einem gefüllten Gauge ähnlich, erscheint jedoch in Form eines Balkens statt eines Kreises und zeigt die Werte in Prozenten an. Weitere Informationen finden Sie unter Statusanzeige-Gauge. |
![]() |
Radiales Gauge |
Radiale Gauges verwenden einen Indikator, der sich um die Gauge-Skala dreht, um den aktuellen Datenwert, der mit dem Gauge verbunden ist, anzuzeigen. Zu den gängigen radialen Gauges gehören Wählscheiben und Geschwindigkeitsmesser. Weitere Informationen finden Sie unter Radiales Gauge. |
![]() |
Face-Gauge |
In einem Face-Gauge (Gesichts-Gauge) werden drei verschiedene Versionen eines Gesichtsausdrucks (lächelnd, glücklich or keines von beiden) angezeigt, je nach dem aktuellen Wert. Dies kann für die sofortige Klassifizierung eines Werts als mangelhaft, zufriedenstellend oder gut verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Face-Gauge. |
![]() |
Vergleichendes Gauge |
Ein vergleichendes Gauge ist ein einfaches Gauge, das aus einem einzigen Wert besteht und das Ausmaß der Änderung zwischen einem vorhergehenden und einem aktuellen Wert zeigt. Das Ausmaß der Änderung kann als Prozentsatz oder als tatsächlicher Unterschied zwischen den Werten dargestellt werden. Alternativ können Sie auch nur den aktuellen Wert anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Vergleichendes Gauge. |
![]() |
Vergleichendes Füll-Gauge (Einfach) |
Ein einfaches vergleichendes Füll-Gauge ist einem Füll-Gauge ähnlich, enthält jedoch einen Parameter für einen vorhergehenden Wert. Die Füllung des Gauge besteht nur zwischen dem vorhergehenden und dem aktuellen Wert. So sehen Viewers das Ausmaß der Veränderung seit der letzten Aktualisierung des Gauge. Zusätzlich erscheinen der Prozentsatz und die Richtung der Veränderung in der Mitte des Diagramms. In diesem Gauge-Typ ist auch ein Parameter für den Zielwert enthalten. Dies ist jedoch optional. Dieser Gauge-Typ ist mit dem erweiterten vergleichenden Füll-Gauge identisch, ist jedoch einfacher und erfordert nur vier Spalten (wahlweise eine fünfte), während bei der erweiterten Version acht Spalten erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie unter Vergleichendes Füll-Gauge. |
![]() |
Vergleichendes Füll-Gauge (Erweitert) |
Ein erweitertes vergleichendes Füll-Gauge hat dieselben Funktionen wie die einfache Version. Sie können jedoch zusätzlich einen unteren und oberen Bereich erstellen und einen mittleren Wert bestimmen. Diese Elemente werden auf einem zweiten Kreis im Gauge angezeigt, was für ein übersichtliches Erscheinungsbild sorgt. Weitere Informationen finden Sie unter Vergleichendes Füll-Gauge. |
![]() |
Karten
In Domo werden Karten für die Darstellung numerischer Daten über zwei oder mehr Regionen hinweg verwendet. Karten werden durch Legenden ergänzt, damit Sie den Bereich der einzelnen Bundesländer oder Länder bestimmen können. Verschiedene Farbthemen sind für die Karten verfügbar. Sie können die vorhandenen Farbthemen auch ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Diagrammeigenschaften.
Die folgende Tabelle enthält die in Domo verfügbaren Kartentypen. Sie können auf ein Miniaturbild klicken, um ein größeres Bild anzuzeigen.
Kartentyp |
Beschreibung |
Beispiel |
---|---|---|
Landeskarte
|
Repräsentiert Daten für Bundesländer/Staaten, Provinzen, Unterteilungen und Präfekturen in den verschiedenen Ländern. Die Regionen eines Landes können mit einer Abkürzung aus zwei Buchstaben, mit vollständigem Namen oder beidem, je nach Land, dargestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Landeskarten. |
|
Kontinentale oder regionale Karte |
Repräsentiert Daten für Länder innerhalb eines bestimmten Kontinents oder einer Region. Länder auf einem Kontinent oder in einer Region können mit einem aus zwei Buchstaben bestehenden ISO 3166-1-alpha-2-Code oder mit vollständigem Namen dargestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Kontinentale/Regionale Karte. |
![]() |
Weltkarte |
Repräsentiert Daten für Weltnationen. Nationen in Ihrem DataSet werden durch ISO 3166-1-alpha-2-Codes dargestellt. Eine aktuelle Liste der Länder und ihrer entsprechenden Codes finden Sie unter Ländercodes. Weitere Informationen finden Sie unter Weltkarte. |
![]() |
Längengrad-Breitengrad-Karte |
Zeigt Daten für eine Region in der Welt mithilfe von geografischen Koordinaten (Längen- und Breitengrade) an. Die Region, die für ein DataSet angezeigt wird, wird den angegebenen Koordinaten entsprechend „gezoomt“. Wenn sich zum Beispiel alle Städte in Ihrem DataSet in Deutschland befinden, zeigt die resultierende Karte Deutschland an. Wenn sich einige Städte im DataSet in Deutschland und andere in Frankreich befinden, dann würde die Karte auf Westeuropa ausgedehnt. Filter, die Sie auf eine Längengrad/Breitengradkarte anwenden, funktionieren auf die gleiche Weise. Wenn Sie sich beispielsweise in der Details-Ansicht für eine Karte der Vereinigten Staaten befinden und Sie mithilfe von Analyzer nur Städte in den Staaten Washington und Kalifornien anzeigen, wird Ihre Karte aktualisiert und zeigt die westliche Region der USA an. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Filtern zu Ihrem Diagramm. Weitere Informationen zu den Längengrad/Breitengradkarten finden Sie unter Längengrad-Breitengradkarte. |
![]() |
Längengrad-Breitengrad-Routen-Karte |
Eine Längengrad-Breitengradkarte, in der Koordinaten durch Linien verbunden werden. Zwei Wertespalten sind erforderlich. Die eine wird auf den Startpunkt einer gegebenen Route angewandt und die andere auf den Endpunkt. Unterschiede zwischen den Werten der Start- und Endpunkte werden in der Karte durch die Stärke der Linien angegeben. Im Beispiel rechts sind alle Startpunkte auf 0 und die Endpunkte auf den Wert des versandten Produkts eingestellt. Auf diese Weise kann der Viewer anhand der Stärke der Linien sehen, wo sich die gewinnträchtigsten Kunden befinden. Weitere Informationen zu den Längengrad-Breitengrad-Routen-Karten finden Sie unter Längengrad-Breitengrad-Routen-Karte. |
![]() |
County-Karte der USA |
Eine US-County-Karte zeigt Daten für US-Counties auf der Landesebene. Diese Art Karte erfordert nur zwei Datenspalten – eine mit Werten und die andere mit County-FIPS-Codes. Weitere Informationen über County-Karten der USA finden Sie unter County-Karte der USA. |
![]() |
Tabellen
Die folgende Tabelle enthält die in Domo verfügbaren Tabellentypen. Sie können auf ein Miniaturbild klicken, um ein größeres Bild anzuzeigen.
Tabellentyp |
Beschreibung |
Beispiel |
---|---|---|
Standardtabelle
|
In einer Tabelle sind die Elemente in jeder Spalte mit den anderen Elementen auf derselben Zeile gruppiert. In dem Beispielbild sind die Mitarbeiter (in der Mitarbeiter-Spalte) mit ihren E-Mail-Adressen und ihrer Telefondurchwahl gruppiert. Weitere Informationen finden Sie unter Tabelle. |
|
Wärmebild-Tabelle |
Eine Wärmebild-Tabelle gleicht einer normalen Tabelle. Die Werte in den Wertespalten sind jedoch durch verschiedene Farbschattierungen hervorgehoben, je nachdem, wo sie sich im gegebenen Bereich befinden. Wenn die Werte in einer Spalte zum Beispiel zwischen 10 und 1000 liegen, erscheinen die Werte um „10“ herum in einer hellen Farbe und die Werte um „1000“ in einer dunklen Schattierung, alle anderen Werte liegen dazwischen. Weitere Informationen finden Sie unter Tabelle. |
![]() |
Textfeld |
Ein Textfeld wird für die Darstellung des Texts verwendet. Die Länge des Texts ist nur durch die Länge einer Zelle im DataSet beschränkt, der Text kann beliebige Zeichen enthalten. Sie können den Text zentriert oder links- und rechtsbündig formatieren, darüber hinaus können Sie den Bereich für den Rand festlegen. Sie können auch bestimmen, ob der Text denjenigen in Ihrem DataSet überschreibt, weiterhin können Sie eine Wertespalte referenzieren anstatt ein Makro zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Textfeld. |
![]() |
Verschiedenes
Die folgende Tabelle enthält eine Liste der verschiedenen in Domo verfügbaren Diagrammtypen. Sie können auf ein Miniaturbild klicken, um ein größeres Bild anzuzeigen.
Diagrammtyp |
Beschreibung |
Beispiel |
---|---|---|
Netzdiagramm
|
Ein Netzdiagramm ist im Wesentlichen eine Sammlung von Liniendiagrammen, die um einen zentralen Punkt (Null-Punkt) herum auf einem polygonalen Raster angeordnet sind. Jeder Scheitelpunkt des Rasters gehört einer anderen Kategorie an und die Serien sind als individuelle farbige Polygone im Diagramm dargestellt. Werte sind an den Scheitelpunkten jedes Polygons gezeichnet. Netzdiagramme können für den Vergleich von aggregierten Werten für zwei oder mehrere Datenserien verwendet werden. Im Beispiel rechts werden die ACT-Punktzahlen von drei Stellenbewerbern mithilfe eines Netzdiagramms verglichen. Sie können aus der Größe und der Form der einzelnen Polygone erkennen, dass die Kandidaten mit den Namen „Feldman“ und „Murtz“ in zwei Kategorien gut und in den anderen Kategorien eher schwach abgeschlossen haben, während der Kandidat „Hubbard“ in allen vier Kategorien stark war. Weitere Informationen finden Sie unter Netzdiagramm. |
|
Wort-Cloud |
Eine Wort-Cloud ist eine visuelle Darstellung von Textdaten, in der die Wichtigkeit oder Häufigkeit der einzelnen Wörter unter Verwendung von Größe und Farbe dargestellt ist. Dieses Format erlaubt Benutzern, die wichtigsten oder am häufigsten verwendeten Wörter im DataSet zu erkennen. Dieses Beispiel zeigt eine Wort-Cloud mit den am meisten gesuchten Ausdrücken für ein Elektronikunternehmen. Die Größe und Farbe der einzelnen Wörter zeigt, wie oft sie in den Suchen verwendet werden. Je häufiger ein Wort gesucht wird, desto größer und intensiver ist es. Weitere Informationen finden Sie unter Wort-Cloud-Diagramm. |
![]() |
Wärmebild |
Ein Wärmebild ist eine besondere Art Diagramm, in dem die X- und die Y-Achsen Kategoriedaten enthalten. Die Farben des Rechtecks variieren, je nachdem, wie ein bestimmter Datenpunkt in die angegebenen Datenbereiche passt. Es werden keine Seriendaten repräsentiert. Wärmebilder ermöglichen Ihnen, die Beziehungen zwischen Datenkategorien zu visualisieren und lenken die Aufmerksamkeit auf die „Hotspots“ der Aktivitäten und Trends. Im Beispiel rechts gibt die Intensität der blauen Farbe die Anzahl giftiger Schlangen an, die in vier Städten von Florida über einen bestimmten Zeitbereich hinweg gefunden wurden. Miami erhielt das tiefste Dunkelblau, was zeigt, dass es ein besonderer Hotspot für Schlangen war. Weitere Informationen finden Sie unter Wärmebild. |
![]() |
Kalender |
Ein Kalender dient dazu, die mit einer Serie von Daten verbundenen Ereignisse anzuzeigen. Sie können bestimmen, ob Ihr Kalender Daten für das ganze Jahr, für einen Monat oder einen Tag anzeigen soll. Weitere Informationen finden Sie unter Kalender. |
![]() |
Vertikales Boxplot-Diagramm |
Boxplot-Diagramme werden normalerweise für die Darstellung von Statistiken und Qualitätsmessungen verwendet. Für eine Kategorie sind mindestens fünf Werte im DataSet erforderlich. Von diesen Werten leitet Domo einen hohen Wert, einen Q3 (Quartil 3)-Wert, einen mittleren Wert, einen Q2 (Quartil 2)-Wert und einen niedrigen Wert ab. Diese Werte werden im Diagramm als Box- und Whisker-Plot gezeichnet. Q1-, Median- und Q3-Werte gestalten die Box und die hohen und niedrigen Werte gestalten die „Whiskers“. In einem vertikalen Boxplot-Diagramm sind die Werte auf der vertikalen Achse (Y-Achse) und die Kategorien auf der horizontalen Achse (X-Achse) dargestellt. Somit erstrecken sich die Boxen von oben nach unten. Weitere Informationen finden Sie unter Boxplot-Diagramm. |
![]() |
Horizontales Boxplot-Diagramm |
Horizontale Boxplot-Diagramme sind mit den vertikalen Boxplot-Diagrammen identisch, jedoch sind die Kategorien auf der vertikalen Achse (Y-Achse) und die Werte auf der horizontalen Achse (X-Achse) dargestellt. Somit erstrecken sich die Boxen von links nach rechts anstatt von oben nach unten. Weitere Informationen finden Sie unter Boxplot-Diagramm. |
![]() |
Gantt-Diagramm |
Gant-Diagramme werden für die Illustration der Projektpläne verwendet. Jede Aufgabe in Ihrem DataSet wird durch einen horizontalen Balken mit einem Start- und einem Enddatum dargestellt. Nach Wunsch können Sie die Aufgaben nach Projekten aufteilen. Jede Projektkategorie kann in einer anderen Farbe angezeigt werden. Dies ist jedoch optional. Weitere Informationen finden Sie unter Gantt-Diagramm. |
![]() |
Prozent abgeschlossen – Gantt-Diagramm |
Ein Prozent abgeschlossenes Gantt-Diagramm ist ein Untertyp eines standardmäßigen Gantt-Diagramms. Der einzige Unterschied in einem Prozent abgeschlossenen Gantt-Diagramm besteht darin, dass eine zusätzliche Spalte für die Werte der abgeschlossenen Prozente der einzelnen Aufgaben erforderlich ist. Diese Werte sind im Diagramm durch die Menge der farbigen Füllung in den einzelnen Aufgabenbalken repräsentiert. Die Menge der Füllung verglichen mit der gesamten Länge des Aufgabenbalkens zeigt dem Viewer die abgeschlossenen Prozente für jene Aufgabe. Beispiel: Im Screenshot rechts ist der abgeschlossene Prozentsatz für das „Google+-Profil“ ungefähr 33 %. Weitere Informationen finden Sie unter Gantt-Diagramm. |
![]() |
Hoch-Niedrig-Diagramm |
Ein Hoch-Niedrig-Diagramm wird für die Darstellung von Aktiendaten verwendet. Für jede Kategorie wird eine vertikale Linie angezeigt. Der oberste Punkt der Linie repräsentiert den höchsten Preis für eine Aktie und der unterste Punkt den niedrigsten Preis für diese Aktie. Weitere Informationen finden Sie unter Hoch-Niedrig-Diagramm. |
![]() |
Kerzendiagramm |
Ein Kerzendiagramm wird für die Darstellung von Aktiendaten verwendet. Diese Diagrammart ist mit dem Hoch-Niedrig-Diagramm identisch, erfordert jedoch zwei zusätzliche Dimensionen. Für jede Kategorie wird eine Grafik angezeigt, die aus einer Box mit Linien besteht, die sich oben und unten erstecken. Wie im Hoch-Niedrig-Diagramm repräsentieren die Endpunkte der Linien die hohen und niedrigen Preise für eine Aktie. Die oberen und unteren Grenzen der Box stellen den Eröffnungskurs und den Schlusskurs einer Aktie dar. Wenn der Eröffnungskurs der Aktie niedriger ist als der Schlusskurs (d. h. die Aktie hat an Wert gewonnen), dann wird die Grafik grün angezeigt. Wenn der Eröffnungskurs der Aktie höher ist als der Schlusskurs (d. h. die Aktie hat an Wert verloren), dann wird die Grafik rot angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Kerzendiagramm. |
![]() |
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.