Ansicht der Seitenzusammenfassung
Einführung
Nach Aktivierung einer Karte können Sie Schichten eines Drillpfads hinzufügen, indem Sie Filter für bestimmte Spalten in Ihrem DataSet festlegen. Dies bewirkt, dass, wenn ein Benutzer im Diagramm auf ein Element klickt, ein Drillvorgang in eine andere Ansicht durchgeführt wird, welche die darunter liegenden Daten für diese Spalte repräsentiert. Sie können dieser Ansicht eine weitere Schicht des Drillpfads hinzufügen, damit der Benutzer weitere Details anzeigen kann, usw.
Sie können so viele Drillpfadschichten haben wie für Ihre Daten möglich ist. Die unterste Drillpfadschicht für jedes Diagramm ist, gemäß Standard, eine Tabelle mit Daten für das Diagrammelement, auf das Sie geklickt haben. Sie können verhindern, dass ein Drilldown in die unterste Drillpfadschicht durchgeführt wird.
Sie können auch ein Drilldown von einem DataSet zu einem anderen durchführen, so lange das zweite DataSet dieselben Kategorien- und Serienspalten enthält, auf die Sie im ersten DataSet einen Filter angewendet haben. (Das zweite DataSet muss nicht dieselben Wertespalten enthalten.) Wenn Sie z. B. zwei DataSets haben, die eine Spalte, genannt „Kunden“ enthalten, könnten Sie ein Diagramm der obersten Ebene mit „Kunden“-Daten unter Verwendung des ersten DataSet erstellen. Da Sie die Spalte „Kunden“ im ersten DataSet verwendet haben, können Sie nun ein Drilldown zum zweiten DataSet durchführen und die Filterung auf die Spalte „Kunden“ in jenem DataSet anwenden, um zusätzliche Details anzuzeigen.
Falls Sie Drillebenen nicht in der gewünschten Reihenfolge erstellt haben, ist dies kein Problem. In der Drillpfadansicht können Sie die Ebenen durch Klicken und Ziehen in die gewünschte Reihenfolge bringen. Der Drillpfad für die Karte wird automatisch angepasst.
Wenn PDP (Personalisierte Datenberechtigungen) für ein DataSet, das in einer Drillschicht verwendet wird, aktiviert sind, bleiben diese Richtlinien im Drillpfad bestehen. Beispiel: Wenn Brett, ein Mitglied der Richtlinie „Westliche Region“, einen Drillpfad auf einer von PDP beeinflussten Karte erstellt – für die er nur berechtigt ist, Daten für die westlichen Staaten zu sehen – wird auch sein Drillpfad nur Informationen für jene Staaten enthalten. Weitere Informationen über PDP finden Sie unter Personalisierte Datenberechtigungen (PDP).
Dieses Thema beschreibt, wie Drillpfadschichten in ein Diagramm integriert werden können. Weitere Informationen über die Erkundung von vorhandenen Drillpfadschichten in einem Diagramm finden Sie unter Drillvorgang in Daten.
Schulungsvideo – Erstellen eines Drillpfads
Erfahren Sie, wie Sie einen Drillpfad in Card Builder erstellen können.
Hinweise:
- Die Produktschulungsvideos sind nur für Kunden von Domo vorgesehen.
- Wenn Sie Probleme beim Zugriff oder bei der Wiedergabe der Schulungsvideos haben, wenden Sie sich bitte an den Domo-Support.
Für die Schulungsvideos ist der Adobe Flash Player erforderlich.
Hinzufügen eines Drillpfads zu einem Diagramm
Wenn Sie einem Diagramm einen Drillpfad hinzufügen, erstellen Sie eine neue Ansicht der Daten in Ihrem DataSet. Alle fortlaufenden Ansichten werden aus der vorhergehenden Ansicht gefiltert. Wenn zum Beispiel die oberste Ansicht Balken für 2006, 2007 und 2008 umfasst, würde die Filterung auf die Daten in jenen Zeilen in der nächsten unteren Schicht angewendet.
So fügen Sie einem Diagramm einen Drillpfad hinzu:
-
Klicken Sie auf die KPI-Karte, um die Detailansicht anzuzeigen.
-
Klicken Sie auf
und wählen Sie Drillpfad bearbeiten aus.
Eine neue Seite mit dem Titel „Drillpfad“ wird geöffnet. -
Klicken Sie auf Eine Ansicht hinzufügen.
Eine Ansicht, die dem Card Builder gleicht, wird geöffnet. Weitere Informationen über die Card-Builder-Schnittstelle finden Sie unter Layout des Analyzer. -
(Optional) Gehen Sie wie folgt vor, um ein anderes DataSet auszuwählen:
-
Klicken Sie auf
neben dem Namen des DataSet.
-
Wählen Sie im Dialogfeld, das angezeigt wird, das DataSet, für das Sie einen Drillvorgang durchführen möchten.
Hinweise: 1) Das neue DataSet muss dieselben Kategorien- und Serienspaltennamen enthalten, auf die Sie im ursprünglichen DataSet die Filterung angewendet haben. Die Spaltendaten sollten ebenfalls die gleichen sein. Die Spalte im zweiten DataSet kann jedoch zusätzliche Datenelemente enthalten, die im ursprünglichen DataSet nicht vorhanden waren. Wertespalten, auf die Sie im ursprünglichen DataSet die Filterung angewendet haben, müssen nicht im zweiten DataSet vorhanden sein. Weitere Informationen über Kategorie-, Serien und Wertespalten finden Sie unter Erläuterung der Diagrammdaten. 2) Wenn Ihr DataSet mehr als ein Blatt enthält und Sie eine Verbindung zu den Daten in einem anderen Blatt herstellen möchten, müssen Sie das DataSet zuerst erneut hochladen und dieses Blatt im Dialogfeld Überprüfen Sie Ihre Daten auswählen. Dadurch wird ein neues DataSet erstellt, mit dem Sie gleich wie mit anderen DataSets eine Verbindung herstellen können.Wenn Ihre DataSets kompatibel sind, wird eine Erfolgsmeldung angezeigt. Andernfalls erscheint eine Fehlermeldung mit den Namen der Spalten, die im zweiten DataSet nicht vorhanden sind.
-
-
Wählen Sie den Diagrammtyp, den Sie für die neue Ansicht verwenden möchten.
Sie können ein Drilldown von einem Diagrammtyp zu einem anderen durchführen. Jeder Diagrammtyp kann verwendet werden, auch Tabellen. So können Sie verschiedene Ansichten vom gleichen grundlegenden DataSet produzieren. -
(Optional) Fügen Sie nach Wunsch Filter, Sortierung und BeastMode-Transformationen hinzu.
Weitere Informationen über Filter finden Sie unter Hinzufügen von Filtern zu Ihrem Diagramm. Weitere Informationen über Sortieren finden Sie unter Sortieren der Daten in Ihrem Diagramm. Weitere Informationen zum BeastMode finden Sie unter BeastMode. -
(Optional) Bearbeiten Sie nach Wunsch die Diagrammeigenschaften für die neue Ansicht.
Weitere Informationen über Diagrammeigenschaften finden Sie unter Diagrammeigenschaften. -
Geben Sie einen Titel für die neue Ansicht ein.
Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten des Namens oder der Beschreibung einer KPI-Karte. -
Aktivieren Sie die neue Ansicht, indem Sie die gewünschten DataSet-Spalten in die entsprechenden Felder ziehen.
Weitere Informationen über das Anwenden von DataSet-Spalten finden Sie unter Anwenden von DataSet-Spalten auf das Diagramm.Hinweis: Vergessen Sie nicht, dass Sie für jeden neuen Drillpfad, den Sie erstellen, die Filterung auf eine neue Spalte sowie auf alle „höheren“ Spalten in dem Drillpfad anwenden. Mit anderen Worten, Sie können normalerweise eine Spalte nicht einem Pfad hinzufügen, auf die die Filterung bereits angewendet wird. Ansonsten stoßen Sie auf Probleme. Die einzige Ausnahme sind Wertespalten. Sie können dieselbe Wertespalte wie gewünscht in einem Drillpfad nutzen. Die meisten Drillpfade verlangen sogar, dass Sie dieselbe Wertespalte für jede nachfolgende Drillpfadschicht verwenden. -
Klicken Sie auf Diese Ansicht speichern.
Hiermit wird die Drillpfadansicht Bearbeiten geschlossen und Sie werden zur Drillpfad-Seite zurückgebracht. Sie sollten den neuen Drillpfad testen. Kehren Sie zur Seite auf der obersten Ebene zurück und klicken Sie auf die Diagrammelemente. Wenn der Drillpfad erfolgreich ist, wird ein neues Diagramm angezeigt, das die Daten für das angeklickte Diagrammelement darstellt. -
(Optional) Fügen Sie weitere Drillpfadschichten hinzu, indem Sie zur Drillpfad-Seite zurückkehren und die Schritte 3 bis 10 wiederholen.
-
(Optional) Klicken Sie auf Drilldown zur letzten Datenrasteransicht verhindern, um den Drillvorgang zur Datendrillpfadschicht zu verhindern.
Bearbeiten eines vorhandenen Drillpfads
In einem vorhandenen Drillpfad können Sie die Daten für jede Ansicht in diesem Pfad bearbeiten.
So bearbeiten Sie einen vorhandenen Drillpfad:
-
Klicken Sie auf die KPI-Karte, um die Detailansicht anzuzeigen.
-
Klicken Sie auf
und wählen Sie Drillpfad bearbeiten aus.
Die Drillpfad-Seite wird geöffnet. -
Klicken Sie auf der rechten Seite des Namens der Drillansicht auf Bearbeiten.
Die Drillpfadansicht Bearbeiten wird geöffnet. -
Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
-
Klicken Sie auf Diese Ansicht speichern.
Reihenfolge in einem Drillpfad ändern
Sie können die Reihenfolge der Ebenen in einem Drillpfad auf der Seite „Drillpfad“ ändern. Jede Ebene wird durch eine Kachel dargestellt. Sie können einfach auf eine Kachel klicken und sie in eine andere Position ziehen. Dabei wird der Drillpfad für die Karte automatisch angepasst. Hinweis: Sie können die Kacheln für die obersten und untersten Ebenen in einem Drillpfad nicht verschieben, da sie feste Komponenten der Drillpfadstruktur sind.
So ändern Sie die Reihenfolge in einem Drillpfad:
-
Klicken Sie auf die KPI-Karte, um die Detailansicht zu öffnen.
-
Klicken Sie auf
und wählen Sie Drillpfad bearbeiten aus.
Die Drillpfad-Seite wird geöffnet. -
Bewegen Sie den Mauszeiger über die Drillebene, die sie verschieben möchten, damit sie hervorgehoben wird.
-
Ziehen Sie die Kachel zur gewünschten Position im Drillpfad.
Drilldown zur Datendrillpfadschicht verhindern
Die unterste Drillpfadschicht für jedes Diagramm ist, gemäß Standard, eine Tabelle mit den darunter liegenden Daten für das Diagrammelement, auf das Sie geklickt haben. Sie können verhindern, dass ein Drilldown in die unterste Drillpfadschicht durchgeführt wird.
Hinweise:
- Sie müssen Besitzer sein oder die Sicherheitsrolle des Administrators haben, um diese Option zu steuern.
- Diese Option steuert den „Nur Ansicht“-Zugriff für das Drilldown zur untersten Drillpfadschicht in der Diagramm-Ansicht. Die Tabellen-Ansicht zeigt noch die Daten, die das Diagramm steuern, jedoch nicht die vollständigen zugrundeliegenden Daten des DataSet.
So verhindern Sie das Drilldown zur Datendrillpfadschicht:
-
Klicken Sie auf die KPI-Karte, um die Detailansicht anzuzeigen.
-
Klicken Sie auf
und wählen Sie Drillpfad bearbeiten aus.
-
Klicken Sie auf Drilldown zur letzten Datenrasteransicht verhindern.
Hinweis: Sie können eine Karte noch zusätzlich schützen, indem Sie die Option Nur der Besitzer und die Administratoren können diese Karte bearbeiten auswählen.
Löschen einer Ansicht aus dem Drillpfad
In einem Drillpfad können Sie Ansichten entfernen.
So entfernen Sie einen Drillpfad aus einem Diagramm:
-
Klicken Sie auf die KPI-Karte, um die Detailansicht anzuzeigen.
-
Klicken Sie auf
und wählen Sie Drillpfad bearbeiten aus.
-
Klicken Sie auf der rechten Seite des Namens der Drillansicht auf Entfernen.
-
Klicken Sie zum Bestätigen auf Entfernen.
1. Beispiel
Angenommen, ein Unternehmen mit dem Namen „WidgetSoft“ verkauft verschiedenen Firmen in Florida und Georgia Produkte. Die folgende Tabellenkalkulation erfasst die Verkäufe der Vertriebsmitarbeiter „Jensen“, „Kohler“ und „Montoya“ im Januar über einen Zeitraum von drei Jahren, zusammen mit den spezifischen Beträgen und Kunden für jeden Verkauf:
Die Managerin des Verkaufsteams will eine einzige KPI-Karte erstellen, die alle Informationen in einer Tabellenkalkulation darstellt. Da es zu viele Informationen gibt, um sie in einer Ansicht anzuzeigen, beschließt sie, einen Drillpfad zu errichten, damit Viewers ein Drilldown durchführen und aufeinanderfolgende Ansichten mit verschiedenen Informationen einsehen können. In der ersten Ansicht will sie die Beträge anzeigen, die Jensen, Kohler und Montoya für den angegebenen Zeitraum eingenommen haben. Sie wählt „Vertikaler gestapelter Balken“ als Diagrammart und die Spalten „Verkaufsmitarbeiter“, „Datum“ und „Betrag“ zur Aktivierung des Diagramms. Das Diagramm sieht wie folgt aus:
Die Managerin beginnt mit der Implementierung eines Drillpfads im Diagramm mithilfe des im Abschnitt Hinzufügen eines Drillpfads zu einem Diagramm bereitgestellten Verfahrens. In der ersten Drillpfadschicht will sie den erzielten Verkaufserlös aus Florida und Georgia anzeigen. Sie fügt eine neue Ansicht hinzu, wählt Karte als Diagrammtyp, zieht die Spalte „Betrag“ in das Feld Staatenwert und die Spalte „Staat“ in das Feld Staatenname. Obwohl sie bereits die Spalte „Betrag“ verwendet hat, kann sie diese erneut verwenden, da es sich um eine Wertespalte handelt. Hätte sie „Vertriebsmitarbeiter“ oder „Datum“ erneut gewählt, würde der Drillpfad jedoch nicht ordnungsgemäß funktionieren. Die Managerin speichert die neue Ansicht. Wenn ein Benutzer die Detailsansicht für das Diagramm öffnet und auf den Balken „Jensen“ für 2011-01-06 klickt, wird die folgende neue Ansicht angezeigt.
In dieser Ansicht sind die Beträge für die zwei „FL“-Zeilen für diesen Vertriebsmitarbeiter und das Datum aggregiert. Der Wert für Georgia ist nun „12,4K“, der gleiche Wert wie in der Tabellenkalkulation, aber der Wert für Florida ist „15,86K“, d. h. die Summe der beiden Beträge.
Die Managerin beschließt, eine zweite Drillpfadschicht hinzuzufügen, in der die Kunden für jeden Bundesstaat angezeigt werden. Sie kehrt zum Drillpfad-Bildschirm zurück und fügt noch eine neue Ansicht hinzu. In dieser Ansicht wählt sie „Vertikaler Balken“ als Diagrammtyp und verwendet die Spalten „Betrag“ und „Kunde“ für die Aktivierung des Diagramms. Sie wählt die Spalte „Staat“ nicht, da sie bereits Filterung für diese Spalte anwendet. Sie speichert die neue Ansicht. Wenn ein Benutzer die Detailsansicht öffnet und wie zuvor auf den Balken „Jensen“ für 2011-06-01 und anschließend dann auf den Bundesstaat Florida klickt, wird die folgende Ansicht angezeigt:
Diese zeigt die zwei Kunden und die Beträge, die sie bezahlt haben (zweite Drillpfadschicht) für den Bundesstaat Florida (erste Drillpfadschicht) für Jensen am 6. Januar 2011 (oberste Ansicht). Wenn ein Benutzer stattdessen auf den Bundesstaat Georgia klickt, wird nur ein Balken angezeigt, weil es nur eine Zeile mit Daten für Jensen am 6. Januar für Georgia gibt.
Wenn jedoch der Benutzer ein Drilldown in den Balken „Koller“ für den 8. Januar in der obersten Ansicht durchführt und dann auf Georgia klickt, werden zwei Balken (einen für jeden Kunden) angezeigt.
2. Beispiel
Angenommen „Office Guru“ verkauft Büromaterialien an Kunden in den USA. Der Verkaufsmanager hat ein einfaches Diagramm „Top-Kunden“ mit zwei Spalten erstellt, das die zehn Kunden, die den höchsten Betrag aufwenden, für die letzten vier Jahre darstellt. Die Daten für dieses Diagramm wurden einem viel größeren DataSet entnommen und wie folgt dargestellt:
Das sich daraus ergebende vertikale Balkendiagramm sieht wie folgt aus:
Der Manager möchte mehr Details zu diesen Kunden anzeigen, vor allem, wie viel sie in verschiedenen Produktkategorien und Produktunterkategorien ausgeben. Die Informationen sind im größeren DataSet enthalten. Der Manager beschließt, ein Drilldown aus dem ursprünglichen zweispaltigen DataSet zum größeren, detaillierteren DataSet durchzuführen, um diese Informationen anzuzeigen. Ein Abschnitt dieses größeren DataSet erscheint im folgenden Bild, mit angezeigten Hauptspalten.
Um einen Drillvorgang zum zweiten DataSet durchzuführen, öffnet der Verkaufsmanager zuerst den Bildschirm Drillpfad bearbeiten für das Diagramm „Top-Kunden“ und wählt dann Eine Ansicht hinzufügen aus. In der Drillpfadansicht Bearbeiten wählt er das neue DataSet „ordersheet.xls“ aus. Eine Nachricht wird angezeigt, die besagt, dass die DataSets kompatibel sind, weil die Kategoriespalte aus dem ersten DataSet, „Kundenname“ auch im neuen DataSet vorhanden ist. Der Manager wählt eine neue Diagrammart „Vertikaler gestapelter Balken“ und wendet „Verkäufe“ auf das Feld Y-Achse, „Produktkategorie“ auf das Feld X-Achse und „Produktunterkategorie“ auf das Feld Serien an. Da dieses DataSet mehr Kundennamen als das ursprüngliche Diagramm enthält, wendet er Filter an, damit nur die wichtigsten Kunden repräsentiert sind.
Der Manager klickt auf Diese Ansicht speichern, um die Ansicht dem Drillpfad für das Diagramm hinzuzufügen.
Wenn ein Benutzer auf einen Balken im Diagramm „Top-Kunden“ klickt, wird eine neue Ansicht mit Beträgen, die für bestimmte Arten von Produkten ausgegeben wurden, angezeigt. Der folgende Screenshot zeigt die Ansicht für den Kunden „Karen Carlisle“.
Drillvorgänge zwischen Karten
Bei Karten von US-Bundesstaaten und Breitengrad-Längengrad-Karten, in denen US-Städte dargestellt sind, können „gezoomte“ Drill-Schichten erzeugt werden, indem ein Drillvorgang auf derselben Karte durchgeführt wird. Beispiel: Wenn eine Breitengrad-Längengrad-Karte Werte pro Bundesstaat darstellt und Sie dieselbe Karte als Drillschicht hinzugefügt haben, würde durch Klicken auf einen Punkt auf der Landeskarte eine ausgedehnte Bundesstaat- oder Regionalebene eingeblendet, in der alle ursprünglichen Datenpunkte aus diesem Bundesstaat oder aus dieser Region angezeigt werden.
Die Ergebnisse dieser Technik hängen stark vom Kartentyp, dem DataSet und den jeweils angewendeten Spalten ab.
Weitere Informationen über Karten der US-Bundesstaaten finden Sie unter Landeskarte. Weitere Informationen zu den Längengrad-Breitengradkarten finden Sie unter Längengrad-Breitengradkarte.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.